Clio 3 Airbag Probleme?

Renault Clio 3

Guten Abend, ich hoffe ich finde jemanden der mir weiterhelfen kann.
Unzwar folgendes:

Mein Renault Clio 3 zeigt mir die Airbag - leuchte (dringendes problem weil ich kein tüv kriege damit)
Ich habe :
- Ausgelesen / auslesen lassen (alles am fahrersitz)
- kabel überprüft , abgesteckt und wieder angesteckt
- gereinigt , auf schäden untersucht etc.
_Kein Erfolg_

Anfangs waren es nur so ca
4 fehler und jetzt sind es mittlerweile 11 Fehler und ich kann und konnte sie nie löschen sondern es werden mehr.
Ich habe auch bilder des ergebnisses vom auslesen gemacht.
_UNFALLFREI_

Ich vermute
- Masse fehler (wo sind denn die Massepunkte vom Airbag?)
- Steuergerät hat ne macke?
- oder ich überseh etwas.

Hab auch daten der Ohm-werte *(ich habe keine ahnung von Ohm-werten! Es kann sein das hier was nicht stimmt ) :

: Fahrersitz impedanzv: 102 Ohm
: Impedanz Airbag - verriegelungsstromkreis 392 Ohm
: Frontairbag Fahrerseite stromkreis 1 und 2. 2.34 und 2.94 Ohm
: Frontairbag Beifahrerseite Stromkreis 2. 17.78 Ohm
: Thoraxairbag vorne, Fahrerseite 2.73 Ohm
: Windowbag, fahrerseite 17.78 Ohm

DANKE für jede Antwort!

Mfg

20200417_151916.jpg
20200417_151947.jpg
20200418_202051.jpg
+2
15 Antworten

Zitat:

@xteam24 schrieb am 18. April 2020 um 20:33:29 Uhr:



- Ausgelesen / auslesen lassen (alles am fahrersitz)

Ui,ui ein Airbag-Problem.
Das ist ganz Klar ein Fall für die Fachwerkstatt.
Die wissen was am Stecker unterm Sitz zu tun ist.
Ich denke das mehr Tipps hier bei MT nicht geduldet werden!

Da ist eben mein Problem, das Fahrzeug ist nun abgemeldet und kann so keinen Tüv bekommen.
Naja bei Steckern unterm Sitz liest man ja viel und viele können es ja auch selber machen aber mich interessiert eher wo der Fehler liegen könnte bei sovielen codes ,
Ob jemand genau so einen fall hatte und im endeffekt nur ein kabelbruch oder verschmutzte kontakte der Auslöser waren oder ein paar stellen eben anfällig sind?
Deshalb bin ich aufjeden Tipp und Erfahrungen angewiesen.

Mfg

DF001 und DF034. Hast du die Batterie abgeklemmt bevor du an den Steckverbindungen unterm Sitz gearbeitet hast?
Das Steuergerät scheint sich gesperrt zu haben und daher die vielen Fehlermeldungen jetzt.
Ich weiß nicht ob man es reparieren kann. Eventuell muss es ersetzt werden. Hast du zufälligerweise Zugriff auf CanClip? Vielleicht lässt sich damit etwas machen.
Hätte ein paar Tipps zum Check vom Airbag aber dann nur PN.

Hallo, es gibt zur Recherche von Airbag-Fehlern Stecker-Dummies, die dienen aber nur zur Diagnose und sollten auch nur von Personen genutzt werden, die sich mit der Technik auskennen.
In dem man diese nach und nach an den verschiedenen Steckern macht, kann man herausfinden welche Steckverbindung schadhaft ist.

Ähnliche Themen

Leute: lasst die Finger von Airbag Systemen. Dafür kann zu viel in die Hose gehen. Wenn ich schon lese, dass hier jemand mit Widerstandswerten hantiert und dann noch sagt, dass er keine Ahnung hat.... Naja. Gut find ich es nicht. Am besten nimmste noch ein Multimeter und misst fleißig die Wiederstandswerte des Kabelbaum bei angesteckten Airbags. Danach weißt du auf jedenfall, ob die noch funktioniert haben oder nicht. Denn der Prüfstrom des Multimeters kann die Auslösen lassen.

Ich sags immer wieder hier. Wenn ihr keine Ahnung von Airbag Systemen hat lasst die finger davon. Ich hab nen Airbagschein und arbeite da beinahe täglich dran und hab bei manchen dingen inmer noch mehr als respekt. Man weiß nie was diese Fehler im System bewirken.

Dann erzähl Ihm doch auch das es auch ein angescheuertes Airbag Kabel im Bereich Sitzfläche/Rückenlehne , Schwerpunkt Rückenlehne sein kann .
Es muss nicht immer am Stecker liegen .

Zu aller erst Danke für eure Antworten.

@cupcake92 :
Gute frage denn ich bin mir nicht sicher ob ich die Batterie abgeklemmt habe.
In meiner software die ich benutze habe ich paar optionen unzwar: cumputer Sperren/Freigeben
Aber ich der lässt sich nicht freigeben.
CanClip? Ich habe leider kein zugriff drauf.

@19stingray63
Hallo, von den Stecker-Dummies (Simulatoren) habe ich auch gehört aber ich weiss halt nicht ob es sich lohnt wenn sich das Steuergerät verabschiedet hat und ich auf falsche gedanken komme.
Aber die Idee ist gut ich werd es mal bestellen.

Mfg

@daswara
Die Widerstandswerte entnehme ich meiner software mit der ich das Steuergerät ausgelesen habe.
Da brauch ich nicht mit multimetern zu hantieren etc.

So in etwa.jpg
20200417_152119.jpg
20200419_124234.jpg
+2

@OHCTUNER
Das klingt auch Interessant, wie komm ich am besten da ran?

Mfg

Ja gut. Aber wenn das steuergerät defekt ist, weiß man ja nicht ob die angezeigten werte auch die richtigen sind. Gerade bei Fremdanbietersoftware sind da die werte nicht immer richtig.

Zitat:

@xteam24 schrieb am 19. April 2020 um 12:36:59 Uhr:


Zu aller erst Danke für eure Antworten.

@cupcake92 :
Gute frage denn ich bin mir nicht sicher ob ich die Batterie abgeklemmt habe.
In meiner software die ich benutze habe ich paar optionen unzwar: cumputer Sperren/Freigeben
Aber ich der lässt sich nicht freigeben.
CanClip? Ich habe leider kein zugriff drauf.

Ich sage jetzt mal sachte zu 98% liegt hier ein Problem am Steuergerät vor.
Hab schon öfters Autos mit Airbag Probleme bekommen. Und deine Liste so wie du sie anhand der Fotos zeigst deutet meiner Meinung nach darauf hin. So viel Kabelbrüche und defekte Stecker können niemals auf einmal auftreten, außer das Auto hat sich vielleicht 10mal überschlagen, dann ist das Airbagproblem aber wohl das kleinste 😁 😁

Ich glaube zwar nicht das es hilft aber Klemm einfach mal die batterie ab und drücke den Startknopf. Warte mal 15-30 Minuten. Länger ist eigentlich Quatsch. Wieder anklemmen und versuchen das Steuergerät freizugeben.

Kann gut möglich sein, dass man es nicht mehr freigeben kann, es muss getauscht werden. Muss man jetzt probieren. Aber jetzt kommt die Frage auf, warum das Steuergerät das gemacht hat?
Es kann auch sein, dass du nur mit der original Renault Software weiterkommst. Keinen bekannten in der Renaultwerkstatt?

Einer sagt was über Software von Drittanbietern, sehe du nutzt eine von Delphi. Denke das kann man ausschließen. Dennoch kann die Freigabe vielleicht an sich nur von Renaultsofware erfolgen.

Zitat:

@xteam24 schrieb am 19. April 2020 um 12:46:46 Uhr:


@OHCTUNER
Das klingt auch Interessant, wie komm ich am besten da ran?

Mfg

Ich habe gerade aktuell genau das Problem beim Twingo 2 und es ist definitiv das Kabel zum Seitenairbag .
Man muss den Sitzbezug unten an der Rückenlehne lösen um die untere Stelle frei zu legen .
Dort könnte eine angescheuerte Stelle bei den Sitzrohren am Kabel zu finden sein .
Stecker gibt es bei mir nicht mehr , wurde vom Vorbesitzer schon alles verlötet .
Freilegen kein Problem , aber dran rumfummeln nur ohne Batterie und längerer Pause !

@cupcake92

Am anfang waren es ja nur 4 fehler aber nach dem ich alles geprüft hatte waren es aufeinmal 11 und sie lassen sich eben nicht löschen.

Das mit der Batterie abklemmen , probiere ich später.

Leider habe ich keinen bekannten in einer Renault werkstatt. :/
Und da renault leider nicht mehr den "Kurz meister rufen und kurz auslesen" macht ,muss man für jeden "kratzer" einen termin machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen