Climatronic zu kalt ?
Hallo,
nach dem ich am 17.10. meinen Caddy bekommen hab und die ersten 700km hinter mir habe
bin ich soweit sehr zufrieden mit dem Caddy. Für mich war es die richtige Entscheidung und bleibt dies auch :-)
Folgendes ist mir bei der Climatronic aufgefallen:
Die Climatronic steht auf Auto, Sync und AC an auf 22° ich finde das aber sehr kühl
bei meinem alten skoda mit KA war es genauso eingestellt und es war optimal.
Heute morgen waren es nur 2 Grad, ich hätte erwartet das die Automatik bei dieser Temperatur außen und zu Beginn natürlich auch innen das Gebläse hochfährt. Mir ist klar das bei anfänglich kalten Motor
keine warme Luft kommen kann.
Die Automatik stand wie beschrieben und hat das Gebläse auf 2 gelassen die ganze Fahrt auch als Kühlwasser 90°C und Öl 83°C hatten. Ich konnte aus keinen der Düsen spürbaren Luftstrom merken
es hat mich auch gefröstelt. Wenn man die Hand vor die Körperdüsen gehalten hat spürte man das dahinter deutlich warme Luft ist die nur nicht so richtig rausströmt. wenn ich dann auf Manual umgestellt habe kam sofort deutlich spürbar warme luft aus den düsen bei Gebläse stufe 2.
1. Müsste die Climatronic nicht am Anfang das Gebläse hochdrehen (vielleicht in Abhängigkeit der verfügbaren wärme) aber schon deutlich über Gebläsestufe 2 und dann langsam zurückfahren?
2. Habe ich vielleicht eine falsche Einstellung ?
3. bei außen 3°C und eingestellten 22° sollte doch schon ein merklicher warmer Lufstrom zu spüren sein?
4. Was kann man eventuell noch prüfen?
Danke für Eure Hilfe
15 Antworten
1. Die Klimaanlage läuft bei unter 4°C gar nicht.
2. Hast du die Gebläsestufe evtl. manuell auf die niedrigste Stufe gestellt?
3. Die Düsen waren alle geöffnet?
4. Normalerweise solltest du im Innenraum einen Temperaturanstieg bemerken, sobald der Motor auch Abwärme produziert.
5. Schalte die Klimaanlage ab, wenn die Scheiben nicht beschlagen sind oder du nicht kühlen willst......ansonsten siehe 1.
Daten zum Fahrzeug? Motor? Standheizung? Zuheizer?
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
zu 1. was bedeutet unter 4°C läuft die Klimaanlage nicht (Climatronic sollte doch heizen oder)
zu 2. nein, steht auf stufe 2 ( 2LED Lampen an)
zu 3. alle düsen offen habe auch mit der Hand getestet (Fussraum , scheibe und düsen vorne bei NICHT-Auto funktioniert es super / schön warme luft)
zu 4. es wird sicherlich langsam wärmer aber von 22° weit entfernt (es fröstelt mich doch stark)
Motor 1.6 TDI, ohne zuheizer , ohne Standheitung (bitte jetzt keine Diskussion der 1,6 TDI heizt schlecht das ist mir bewusst und nehme ich auch in Kauf, aber wenn auf NICHT-AUTOMATIK super warme luft kommt und es ordentlich warm wird und bei Automatik nicht dann liegt es nicht an der Heizleistung des 1,6 TDI.
Ein punkt noch als ich heute früh dann Testweise von 22 auf 25 gedrhet habe ist die gebläse stufe auf 2 geblieben
ich hätte erwartet das er das Gebläse mindestens eine Stufe hochfährt.
Danke und Grüße
Wegen der Gefahr der Vereisung werden die Klimaanlagen ab 4°C Außentemperatur nicht mehr angeworfen.
Da könnte evtl. dein "Regelungsproblem" liegen.
Wenn es ohne "Auto" heizt, ist doch alles gut und mMn auch richtig.
Ansonsten gilt wie immer: Weiterfahren und beobachten und testen.....
Die Gebläsestufe darf nicht manuell geregelt werden, damit setzt man die Automatik außer Kraft!
Du kannst selbst bestimmen, wie agressiv die Climatronic blasen soll:
- Einmal auf Auto getippt, ist auf sie auf "soft" eingestellt und die linke LED in der Auto-Taste leuchtet.
- Zweimal auf Auto getippt, wird agressiv geblasen und die rechte LED in der Taste leuchtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:34:21 Uhr:
Die Gebläsestufe darf nicht manuell geregelt werden, damit setzt man die Automatik außer Kraft!
Die Automatik betreffend der Gebläseregulierung, aber nicht die der Temperaturregulierung....außer man hat das inzwischen geändert. Sowohl mein damaliger Passat als auch unser aktueller Fiesta "versuchen" zumindest die Temperatur zu halten, auch wenn das Gebläse manuell geregelt wird.
Hallo,
Danke für die Antworten.
Meine Climatronic steht auf Auto (LED leuchtet links) also so wie Li-La-Lu geschrieben hat soft.
außen sind es 3°C (22°C eingestellt) die Gebläse stufe bleibt die ganze Zeit auf 2 es wird nicht richtig warm.
schalte ich auf Auto (rechte LED um ) geht das Gebläse auf 3 auch wie Li-La-Lu geschrieben hat aggresiv.
Für mein Verständnis sollte doch beim Start außen wie innen 3° die Automatik die Gebläse Stufe hoch stellen
bis sich die innere Temp. dem Sollwert von 22° annähert und dann langsam zurück nehmen.
(So war es jedenfalls bei meinen anderen Autos )
Das Gebläse geht bei "soft" erst höher, wenn nutzbar warme Luft kommt. So lang kein wirklicher Wärmegewinn für den Innenraum möglich ist, bleibt das Gebläse nervenschonend leiser.
Stelle und lasse es auf Auto "agressiv", wenn es deinen Wünschen eher entspricht. Ich persönlich nutze lieber die Standheizung und lasse den Softmodus drin. 😁
Hallo Odyssee2001! Gleiches Auto, ebenfalls 10/14, knapp 800 km drauf,
gleiche Beobachtungen wie du gemacht - aber mich freuts!
Begründung: Im Skoda Yeti mit gleichem Motor und gleicher Climatronic
kam nach einigen Sekunden ein wahrer Orkan aus den Lüftungsdüsen,
natürlich etwas durch die PTC Elemente angewärmt. Da ging nur entweder
manuell runterregeln oder ausschalten.
Standardeinstellung Climatronic: 22°C, alle Düsen auf, AUTO LOW
Die ersten ca. 2 Minuten leuchtet eine Diode ganz links, dann folgt die 2.,
später dann die dritte. Auch wenn Motor bei 80C Öltemperatur ist, empfinde
ich die 22° als kühl. Ich drehe dann auf 24° hoch. Im Yeti waren 22° manchmal
schon zu warm. Ich denke das liegt an dem viel mehr Platz. Die Hütte warm zu
bekommen wird bei Minusgraden kaum gelingen. Kenne ich aber schon vom
Berlingo und Kangoo. Deshalb Jacke an und evtl. Sitzheizung einschalten.
Bei richtig Frost werde ich auch den Temperaturregler auf "Hi" stellen um durch-
zuheizen. Voraussetzung ist natürlich ein durchgewärmter Motor. Habe keinen Zu-
heizer, keine Standheizung, einzig die Lufthzeizung Winterpaket I.
Wenn du nach dem Lesen meines Beitrag mal ganz runterscrollst, hat ein anderer
ebenfalls sein Leid geklagt. Der hat die gleiche Erfahrung wie ich mit dem Yeti gemacht.
Ihn stört das die Lüftung stark und anfangs eiskalt pustet. Sollte VWN die Climatronic
umprogrammiert haben? Das DSG im Caddy hat auch eine ganz andere Charakteristik
wie im Yeti.
Wenn die erste LED auf der Auto Taste leuchtet, wird mit niedriger Gebläsestufe geheizt.
Die zweite bewirkt eine höhere Gebläsestufe.
Probier doch mal die zweite Stufe aus.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:23:09 Uhr:
Die Hütte warm zu bekommen wird bei Minusgraden kaum gelingen.
Wenn man sein Geld lieber für bunten Lack ausgibt als für einen Zuheizer, dann nicht. 😁
Mag richtig sein, wir werden sehen...
Zurück zum Thema, habe es heute abend beim Heimweg ausprobiert.
AUTO LOW 22°C vorgewählt (Dauereinstellung).
Es leuchtet eine Diode. Motoröl 80 °C, es leuchten 2 Dioden. AUTO HIGH
und eine weitere Diode leuchtet.
Temperatur auf 26°C und 4 Dioden leuchten, schalten aber bald auf 3 zurück.
Es wird warm.
Die Climatroniic im Caddy verrichtet ihren Dienst aber m.M.n. besser als im Yeti.
Anfänglich bläst es auf Stufe 1 in den Fußraum und an die Scheiben.
Erst nach geraumer Zeit kommt auch mehr und mehr Luft aus den Mitten- und
Seitenausströmer.
Ich bin es gewohnt im Winter den Mittenausströmer zu schließen damit mehr Luft
an die Scheiben geht. Der Caddy macht das automatisch.
Und es gibt auch keinen Sturmwind am Anfang aus den Düsen.
Das finde ich fortschrittlich.
Das starke Pusten auf die Scheiben ist die Defrostfunktion und soll das Beschlagen der Scheiben verhindern.
Das Kalte Gepuste auf die Füße mag ich erst recht nicht.
Mich hat das im Passat und auch im Fiesta immer genervt, weshalb die Lüftung immer nur auf Scheibe und Gebläse auf niedriegste Stufe gestellt worden sind.
Temperatur auf 18 oder 20 Grad.
Ist es draußen deutlich kälter, wird es mit steigender Motorwärme auch im Innenraum wärmer.
Da die tägliche Strecke aber nicht weit genug geht, bekommt bei mir der Motor im Winter alle Wärme auf diesen Strecken und ich ziehe mich warm an.
Habe mal meinen Beitrag überarbeitet, war zu unübersichtlich.
Nein - es ist nicht die Defrostfunktion. Dafür gibts eine eigene Taste, volle Pulle alles
nach oben...
Lieber etwas Luft (Stufe 1 bei AUTO LOW ich schrieb es oben) auf die Schuhe, als
die kalte Luft über die Mitteldüsen auf den Körper. Der Yeti erhöhte auch noch die
Lüfterdrehzahl im vergeblichen Versuch die voreingestellten 22°C zu erreichen.
Ziemlich doof. Wo keine Wärme ist, kann auch keine Luft erwärmt werden.
Große Lüfterdrehzahl entzieht noch mehr Wärme aus dem kleinen Kreislauf als
geringe Lüfterdrehzahl. Im Yeti habe ich also die Climatronic immer manuell geregelt,
was ja nicht im Sinne des Erfinders ist.
Beim Caddy scheint es schlauer zu regeln, das muß ich noch weiter beobachten,
besonders natürlich wenns mal richtig kalt wird.
Eines möchte ich noch erwähnen bzw. fragen: Wer hat denn das Winterpaket 1?
Da ist ja der elektrische Zuheizer (PTC) enthalten. Da der bei den normal ausge-
statteten Modellen nicht weiter erwähnt wird der logische Schluß: Wer kein
Winterpaket 1 hat, hat keinen elektrischen Zuheizer???
Leider wird auch bei VW, genauso wie bei Citroen und Renault keine Silbe von der
elektrischen Luftheizung im Betriebshandbuch erwähnt.
Hat jemand eine Ahnung wie die Heizung aktiviert wird und wie sie am effektivsten
eingesetzt werden kann? Muß beispielsweise die Temperaturvorwahl auf "MAX"
stehen? Fragen über Fragen - wer weiß das genau?
Hallo,
vielen Dank für die Beiträge und Hinweise.
Mit der AUTO Funktion (rechte LED an) ist es schon ein bissl besser.
Ich konnte gestern Abend das Verhalten wie von Salatkutsche beschrieben nachvollziehen
jedoch finde ich die Einstellung 22° sehr frisch, habe dann auf 24° gestellt und es war besser.
Heute morgen -3°, AUTO-Mode rechts (aggressiv):
- erst mal kratzen - Motor-Start - Gebläse Stufe 2 - nach kurzer Zeit geht Gebläse auf stufe 3 und dann auf 4
(kann ich nachvollziehen, wenn wärme zur Verfügung steht dann höhere Gebläse stufe.
- nach ca. 3-4 Minuten geht das Gebläse auf Stufe 3 zurück , obwohl sicherlich noch nicht mal 10° hat
( das kann ich nicht nachvollziehen) habe dann auf Manual gestellt und es kam schön warme Luft raus und es wurde mit der Zeit angenehmer.
Ich werde dies mal noch weiter beobachten, für mich sieht es so aus als ob die Climatronic das tut was Sie soll,
vermutlich sind die Regelparameter sehr defensiv eingestellt.
Zum vergleich habe ich gestern Abend für eine Erledigung den alten Skoda gefahren.
Da regelt die Climatronic anders deutlich mehr Gebläseleistung bis zum annähern an die eingestellte Temp.
und dann regelt Sie runter. Auch sind 22° da drin eingestellt deutlich wärmer.
Grüße