Climatronic wirkungsvoller als Climatic ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

lohnt sich wirklich der Mehrpreis zur Climatronic ?

Kühlt die Climatronic schneller als die Climatic ?

Auf die getrennt einstellbare und 0,5 Grad genau einstellbare Temperatur könnte ich verzichten.

Was sind die wesentlichen Vorteile der Climatronic ?

Viele Grüße,
Harald

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kafu3


Ich kann das was weissbierjojo und memmert schreiben nicht nachvollziehen. Es wäre interessant zu wissen, was die als Temperatur eingestellt haben.
Wenn das Auto in der Sonne stand öffne ich schon mit der Fernbedienung alle 4 fenster und fahre dann die ersten paar Meter mit offenen Fenstern. Wenn ich dann zu mache bläst die Clima max mit Stufe 4 und regelt nach ein zwei Min. auf 3. Ich fahre im Sommer mit 22° und im Winter mit 20°.
Ich habe eher das Problem, dass die Clima auf Stufe 2 runter regelt, wenn die Außentemperatur so um die 20-22° liegt. Mir kommt dann zu wenig Frischluft rein.
Servus
Klaus

Klaus,

mir gehts ähnlich wie Dir, finde ebenfalls die Climatronic

hervorragend in ihrer Funktion. Fahre ganzjährig mit voreingestellten 22° und greife praktisch nie manuell ein.

Ausnahme zum Defrosten. Bei überhitztem Wagen stellt

sich nach wenigen Min., bei leicht geöffneten Seitenscheiben

ein annehmbares Klima ein und nach max. 10 min hat sich

Gebläse auf Stufe3 heruntergeregelt.

Kenne div. Klimaautomaten von anderen Herstellern, die

von VW funktioniert nach meiner Meinung am besten.

Und nachdem ich in meinem 1.VW die einfache Klimaanlage

hatte, möchte die Automatic nicht mehr missen.

grüssle
willi

Hallo Zusammen.

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Die Climatronic funktioniert hervorragend und ich musst in den 2 Jahren in denen ich meinen Touran nun fahre kein einziges mal in den Automatik-Betrieb eingreifen. Ich fahre Ganzjährig mit einer Temperatur von 21 bis 23 Grad.

Wenn es sehr heiss ist und der Wagen in der Sonne stand, dann wir mit der Funkfernbedienung auch erst mal alle 4 Schweiben runter gelassen und die ersten paar Meter mit offenen Scheiben gefahren. Danach werden alle Scheiben wirde zu gemacht und nach allerspätestens 5 Minuten läuft das Gebläse auf max. Stufe 3.

Gruss
Wolfgang

Beispiel für die Funktionsweise der Climatronic (oder warum ich sie nachregeln muß):

Letzten Sonntag, 30 Grad, sehr schwül, also Schwimmbad. Das Auto den ganzen Tag in der prallen Sonne. Der war abends dermaßen heiß gekocht, daß wir zum Wegfahren alle Fenster geöffnet haben. die Kinder hinten hätten es sonst nicht ausgehalten. Die Climatronic stelle ich übrigens etwa 5-6 Grad kühler ein als die Außentemperatur. Wobei ich sie normalerweise auf ca. 20-21 Grad stehen habe. An diesem Sonntag hab ich es so gelassen. Das Teil hat minuntenlang auf voller Stufe geblasen und nicht mehr runtergeregelt. Ich habe dann die Fenster geschlossen, weil ich vermeiden wollte, dass wieder Wärme hereinkommt. Das Auto heizte sich in der Wärme selbst beim Fahren wieder sehr auf. Ergebnis: Innen eine unangenehme Hitze mit einzelnen eiskalten Punkten am Körper. Egal wie ich die Düsen drehte irgendwo kam ein eiskalter Luftzug her, ansonsten war es aber stickig heiß. Das ganze untermalt von einer Lautstärke des Gebläses. Irgendwann habe ich dann runtergeregelt und alle Fenster wieder geöffnet. So kühlte wenigstens der Fahrtwind etwas. Das hätte ich mit einer Climatic also auch hinbekommen.

Gruß, Jochen

@weissbierjojo:

Mach doch die Düsen einfach zu, dann kommt der Luftzug über die Scheibendüsen und "pustet" dich nicht direkt an. Oder Ausströmer "oben" anwählen. Dann zieht es nicht (war zumindest bei mir so).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Beispiel für die Funktionsweise der Climatronic (oder warum ich sie nachregeln muß):

Letzten Sonntag, 30 Grad, sehr schwül, also Schwimmbad. Das Auto den ganzen Tag in der prallen Sonne. Der war abends dermaßen heiß gekocht, daß wir zum Wegfahren alle Fenster geöffnet haben. die Kinder hinten hätten es sonst nicht ausgehalten. Die Climatronic stelle ich übrigens etwa 5-6 Grad kühler ein als die Außentemperatur. Wobei ich sie normalerweise auf ca. 20-21 Grad stehen habe. An diesem Sonntag hab ich es so gelassen. Das Teil hat minuntenlang auf voller Stufe geblasen und nicht mehr runtergeregelt. Ich habe dann die Fenster geschlossen, weil ich vermeiden wollte, dass wieder Wärme hereinkommt. Das Auto heizte sich in der Wärme selbst beim Fahren wieder sehr auf. Ergebnis: Innen eine unangenehme Hitze mit einzelnen eiskalten Punkten am Körper. Egal wie ich die Düsen drehte irgendwo kam ein eiskalter Luftzug her, ansonsten war es aber stickig heiß. Das ganze untermalt von einer Lautstärke des Gebläses. Irgendwann habe ich dann runtergeregelt und alle Fenster wieder geöffnet. So kühlte wenigstens der Fahrtwind etwas. Das hätte ich mit einer Climatic also auch hinbekommen.

Gruß, Jochen

Jochen,

ein paar Minuten musst Du der Climatronic schon geben,
bei 30 grad schon allemal. Es dauert ja erstmal ein zwei
Minuten bis die Luftauslässe richtig kalte Luft hergeben,
da die ja auch aufgeheizt sind.

Da im Auto durch das Lüftungsgebläse leichter Überdruck
entsteht, langt es die Seitenfenster nur ein fingerbreit
aufzumachen, die heisse Luft wird dort dann herausgedrückt
und bei Fahrt auch abgesogen. Ganz öffnen ist Contraproduktiv
da zuviel Aussenluft(heiss) einströmt.
grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


@weissbierjojo:

Mach doch die Düsen einfach zu, dann kommt der Luftzug über die Scheibendüsen und "pustet" dich nicht direkt an. Oder Ausströmer "oben" anwählen. Dann zieht es nicht (war zumindest bei mir so).

Das ist ja das, was ich sagen wollte: Wenn ich erst andere Austrittsdüsen wähle, reicht auch die Climatic. Ich lasse die Kaltluft auch gerne über die Frontscheibendüsen laufen, da ziehts nicht.

@ willi:
es war schon einigermaßen kühl im Auto. als ich aber die Fenster zumachte, wrude es wieder wärmer und das eben mit den Kältepunkten am Körper. Und wenn man Pech hat kratzt es dann hinterher im Hals.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder
Dann solltet Ihr einfach mal vor Abfahrt und ggf. auf den ersten paar hundert Metern alle 4 Scheiben runter machen.

@Touranfaq

Zitat:

...und anschliessend auf Umluft stellen, denn dann bekommt die AC bereits gekühlte Luft und der Innenraum kühlt noch schneller ab.

Sobald ein angenehmes Niveau erreicht wird, nimmt man dann die Umluft wieder raus.
Übrigens hat ein Blick ins Bordbuch auch noch niemanden umgebracht, denn da stehen die "Tricks" alle drin

@kafu3

Zitat:

Wenn das Auto in der Sonne stand öffne ich schon mit der Fernbedienung alle 4 fenster und fahre dann die ersten paar Meter mit offenen Fenstern. Wenn ich dann zu mache bläst die Clima max mit Stufe 4 und regelt nach ein zwei Min. auf 3. Ich fahre im Sommer mit 22° und im Winter mit 20°.

..also ich habe die Tips die hier alle abgegen worden heute mal nachvollzogen. Fenster mit Fernbedienung geöffnet, Klima auf Umluft gestellt, alle Düsen auf. Climatronic bläst auf Stufe vier regelt nach ca. 10 - 15 Min. (eingestellte 22 Grad, Aussentermperatur 28 Grad) lediglich auf Stufe 3 herunter, bläst mir eigentlich immer noch zu stark. Wärend der ca. 25 minütigen Fahrt ist die Klima nicht auf Stufe 2 heruntergekommen.

Gruß
MT

ihr vergesst den sonnenstandssensor!
der misst den einfall (intensität) der sonne und ist maßgeblich bei der regelung beteiligt.

eine CT hat den Vorteil, das sich die Luftklappen für die verteiung selbständig öffnen und schließen, so das im gesamten innenraum konstant die vorgegebene tepmeratur herrscht.

Bei der Climatik ist das nicht der Fall. Da fehlen einfach die Sensoren.

Ach ja...
Ein Halbes Grad Temp. unterscied merkt man schon 😉

Unser Peugeot 206 hat auch eine CT, da kann man halbe Grad einstellen, die merkt man.

Und wegen dem gepuste....
Ich lade euch gerne mal zu einer fahrt mit underem 206er ein.
es dauert ca. 4-5 min bis das gebläse loslegt, aber dann richtig!
Auch nicht fein.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Meintouran


(...) bläst mir eigentlich immer noch zu stark. Wärend der ca. 25 minütigen Fahrt ist die Klima nicht auf Stufe 2 heruntergekommen.

Naja, irgendwo hat die Physik eben ihre Grenzen. Du musst bedenken, dass Du bestimmt 2 m³ Luft im Touran hast, die bei 28°C Aussentemperatur ständig durch kühle Luft ersetzt werden müssen, um die 22°C zu erreichen. Dafür reicht das leichte Säuseln der Stufe 2 eben nicht aus.

Kannst höchstens mal probieren, die gewünschte Temp auf sagen wir mal 20°C zu stellen und den Lüfter manuell runterregeln, damit die Mischklappe die maximale Menge kalter Luft einbläst (kann aber auch Frostbeulen geben).

Zitat:

Original geschrieben von the_raceface


Ich lade euch gerne mal zu einer fahrt mit underem 206er ein.
es dauert ca. 4-5 min bis das gebläse loslegt, aber dann richtig!

Na da lade ich auch mal zu einer Fahrt ein, aber im RAV4. Da hat die Klima den Namen aber verdient. Zum einen schaltet sie automatisch auf Umluftbetrieb wenn es im Innenraum zu heiß ist (und die Umluft ab wenn's OK ist) und hat dann noch eine Taste um den Innenraum pollenfrei zu bekommen. Nach kurzer Zeit bei hohen Temps, ist vom Gebläse kaum etwas zu hören.

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von afralu


Na da lade ich auch mal zu einer Fahrt ein, aber im RAV4. ...

Nehme ich gerne an. Aber die Klima interessiert mich dabei überhaupt nicht 😉 😁

Grüße

RSTE

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Nehme ich gerne an

OK, werden wir machen 😉

Gruß

Afralu

also wenn man das hier so verfolgt, denkt man doch gerne wieder an die 80er, und anfang 90er jahre zurück ... da hat sich keiner gedanken über die funktionsweise einer klimaanlage gemacht :-)

Zitat:

Original geschrieben von the_raceface


ihr vergesst den sonnenstandssensor!
der misst den einfall (intensität) der sonne und ist maßgeblich bei der regelung beteiligt.

eine CT hat den Vorteil, das sich die Luftklappen für die verteiung selbständig öffnen und schließen, so das im gesamten innenraum konstant die vorgegebene tepmeratur herrscht.

Stimmt raceface, den optischen Sensor gibt es auch noch.

Aber was ich mich schon öfter gefragt hab: Wie kann die Climatronic auch auf den Rücksitzen die gleiche Temperatur halten wie vorne?
Es gibt doch meines Wissens nur ein Thermometer vorne im Kombisensor?

Ich habe einmal eine Stunde hinten gesessen.. und es ist um einiges kälter als auf den Vordersitzen. Die Luft strömt über Fahrer und Beifahrer oder zwischen ihnen durch und direkt auf die Rücksitze.

Also ich finde, dass die Climatronic im Touran wirklich zu den besten zählt, die der Markt z.Zt. zu bieten hat.
Kann mich da auch nur den diversen Vorrednern oder Vorschreibern 😁 anschließen, dass ich so gut wie nie irgendetwas nachregeln muss.
Im Gegenteil, grad jetzt war ich wieder einer Woche lang mit einer E-Klasse unterwegs und da lief die Climatronic leider nicht so komfortabel (was ich auch schon mehrfach festgestellt habe). Irgendwie hat man dort immer das Gefühl permanent angepustet zu werden. Und wenn man das Gebläse manuell runterregelt oder die Düsen verstellt, wird es schlagartig wieder zu warm im Auto.

Im Notfall könnte ich im Touran auch mit der Climatic leben, aber genau den Komfort des "Nicht-mehr-nachregeln-müssen" in Verbindung mit der Zwei-Zonen-Steuerung war schon beim meinem ersten Touri der Grund für die Wahl der Climatronic.

Gruß
MartinN

Deine Antwort
Ähnliche Themen