Climatronic und Spritverbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich habe die Suche bemüht, bin aber nicht wirklich fündig geworden, daher seid nun ihr gefragt:

Vor gut zwei Monaten habe ich meinen neuen Golf in WOB abgeholt und habe damals die Climatronic mitbestellt. Kann mir jemand den Sinn erklären, warum ich die Klimaanlage ein- und ausschalten kann? Welchen Zusammenhang hat das mit der Climatronic? Wo ist der Unterschied, wenn ich nun 23°C MIT Klimaanlage einstelle und 23°C OHNE Klimaanlage? Wie sieht das mit dem Spritverbrauch aus? Macht es Sinn, die immer an zu lassen und einfach nicht darauf zu reagieren? Ab +5°C geht sie glaube ich eh aus, oder?

Versteht ihr mein Problem?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meick84



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Was bedeutet das? Inwiefern ist die Climatic nicht vollautomatisch?
j.

Weil die Climatronic die Innenraumtemperatur überwacht und selbständig regelt. Die Climatic nicht. Sie kühlt so lange bis es dir zu kalt ist und du sie selber runter regelst.

Das ist nicht richtig, die Climatic überwacht sehr wohl die Innenraumtemperatur, und kühlt auch nichtmehr weiter, wenn die Wunschtemp. erreicht ist (= "halbautomatische Klimaanlage"😉! Der eigentliche Unterschied ist vielmehr, dass die Clima

tronic

die Lüftungsdüsen selbsttätig anspricht und somit die Verteilung und die Intensität des Luftstroms den Gegebenheiten anpasst. Bei der Climatic muss man das selber machen.

Kurz zusammengefasst:
manuelle Klimaanlage: Man regelt die genutzten Lüftungsdüsen und die Intensität des Luftstroms selber, und muss auch manuell ausschalten / nachregeln, wenn's zu kalt wird. (Gibts beim Golf nicht)
Halbautomatisch: Temperatur wird überwacht, man regelt die Lüftungsdüsen und die Intensität selber (= Climatic)
Vollautomatisch: Man muss im Normalfall garnix mehr selber machen (= Climatronic)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sneets



manuelle Klimaanlage: Man regelt die genutzten Lüftungsdüsen und die Intensität des Luftstroms selber, und muss auch manuell ausschalten / nachregeln, wenn's zu kalt wird. (Gibts beim Golf nicht)
Halbautomatisch: Temperatur wird überwacht, man regelt die Lüftungsdüsen und die Intensität selber (= Climatic)
Vollautomatisch: Man muss im Normalfall garnix mehr selber machen (= Climatronic)

Ah, ok.. Aber es kann doch sein, dass einem der Luftstrom der Climatronic nicht gefällt. Muss man den dann aktzeptieren oder kann man ihn ändern?

j.

Klar kann man das auch ändern.😉

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Das habe ich nirgends geschrieben, aber es ist kaum meßbar im normalen Altagsbetrieb. Die ganzen Tests, in denen es heißt "bis zu 30% Mehrverbrauch"oder ähnliches wurden teilweise bei 35 Grad mit offenem Fenster im Stadtverkahr gemacht..... *ohne Worte?....🙄

SO IST ES !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


Vollautomatisch: Man muss im Normalfall garnix mehr selber machen (= Climatronic)

Die haben teilweise auch den Vorteil, dass sie auch untescheidlich temperierte Luftströme gleichzeitig abgeben kann.

Z.B. im Winter bei meinem Seat. Sie fängt mit volle pulle an der Windschutzscheibe an, nachdem der Motor warm ist, regelt bis zum Ereichen der Wunschtemperatur den Luftstrom runter und wenn dann nur noch Wärmeerhaltung gemacht wird, schaltet es zusätzlich die Mannströmer mit geringem Durchzug dazu.

In diesem Zustand kommt dann aus dem Windschutzscheibenströmer weiterhin Luft mit maximaler Wärme, damit die Scheibe bei Nässe von außen nicht zufriert und aus den Mannströmern kommt kühle Luft, damit der Innenraum nicht zu warm wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von Bene22


also bei unserem Tiguan hatte ich im Hochsommer ein Verbrauchsunterschied bei ein uns ausgeschalteter Climatronic von knapp 0,8 Liter......

Bei meinem Golf bin ich mal gespannt was das dann für einen Unterschied bringt....

Was war das für ne motoriersierung bzw. wie lang waren die gefahrenen strecken?

Ich bin im hochsommer bei 30 - 32° außentemperatur 3 monate lang jeden morgen und nachmittag 85km mit dem A4 (2.0 TDI mit klimatronik) meines vaters unterwegs gewesen.

Die 85km lange strecke bin ich früh oder nachmittag immer mit verbräuchen zwischen 5 bis 5,5 liter laut MFA gefahren, der verbrauchsunterschied lag aber an mir bzw. meiner fahrweise, die klimatronik lief immer auf 22°.

Meine erfahrungen sind, je länger die gefahrene stecke mit eingeschalteter klimatronik ist umso niedriger ist am ende der "mehrverbrauch" der klimaanlage, wenn man überhaupt noch von einem mehrverbrauch sprechen kann.

Wenn ich z.B. nur 10km bei hohen außentemperaturen fahre dabei im innenraum eine schöne wohlfültemperatur haben möchte fällt der mehrverbrauch entsprechend größer aus, wobei man da dann auch von einem mehrverbrauch sprechen kann.

Ich für meinen teil lasse meine klimatronik 365 tage im jahr an, ich fahre aber auch locker 50.000km im jahr.

Gruss
Maik

ich sag mal so ca 30 Kilometer.....Ist ein 2,0 Liter TSI mit 170PS.......

vielleicht muss ich dazu sagen das ich das an einer Ampel gesehen habe.....*g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen