Climatronic kühlt nicht
Hallo!
Habe ein Problem bei meinem Golf IV, Bj. 1998, 101PS Automatic. Seit einigen Tagen kühlt die Climatronic nicht. Habe schon eine Fehlerdiagnose durchgeführt. Es ist wohl kein Fehler vorhanden. Liegt es am Kühlmittel? Was kann ich noch tun?
Ich hasse mein Auto immer mehr - irgendwie ist immer etwas kaputt. Habe schon so viel Geld an Reparaturen zahlen müssen!
Danke für euere Hilfe!
Marian
40 Antworten
Hallo, meine Klima kühlt auch nicht:
Es wurde die Hochdruckleitung getauscht, weil diese undicht war. Danach war das System dicht. Hab es mit Easy Klima Gas befüllt und 5-10 Minuten laufen lassen, Klima funktionierte.
Am nächsten Morgen dann kurzzeitig kalte Luft (20Sekunden), dann nur noch warm, also ging sie wieder nicht.
Hab dann Mal heute Abend nach der Arbeit getestet:
Wenn ich auf "Lo" Stelle,
- fangen die Lüfter an zu drehen
- höre ich wie Magnetschaltung/kupplung anspringt
- verändert sich kurz die Drehzahl
Aber die Klima kühlt nicht. Im Fehlerspeicher stand was vom Druckschalter (Fehler 318), ich denke aber dieser Fehler war noch von vorher, weil er nach dem Löschen nicht wiederkam.
Jetzt gibt es keinen Fehler im Speicher, außer ich mach einen Stellmotortest, dann kommt der Fehler "Stellmotor Fahrtwindklappe", der aber, nach dem Löschen, nicht mehr auftaucht (außer ich mach über das Diagnosetool nochmal den Stellmotortest), zumindest nicht beim bloßen Fahren. Ich weiß aber nicht ob das was mit der Klimaanlage zu tun hat (glaub es eigentlich nicht).
Mir ist aufgefallen dass die Klima nach dem Rumspielen heut Abend vllt 1-2 mal für nen kurzen Moment mal etwas kühlere Luft gebracht hat, das hat aber maximal wenige Sekunden gehalten.
Meine zwei Fragen also:
1) Was könnte das Problem meiner Klimaanlage sein
2) Hängt der "Stellmotor Fahrtwindklappe" Fehler damit zusammen?
Danke
Der Stellmotor V425 hat keinen Einfluss auf die Klima.
Tipp: Druckmessung, Hoch- und Niederdruckseite.
Es muss zwingend eine Druckdifferenz erkennbar sein. Wenn die Anlage läuft, Kompressor arbeite muss zwingend eine Temperaturdifferenz an den Leitungen zum Expansionsventil fühl- und meßbar sein.
Leitung "dünn" kalt, Leitung "dick" warm (oder anders rum, kann mir das nie merken). Wenn nicht, stimmt was nicht. Zuwenig Kältemittel, Expansionsventil defekt, so in der Art.
VG Thommi
Oh man, ich komme einfach nicht weiter.
Alles ist eigentlich wie es sein sollte, Lüfter laufen wenn ich die Klima anschalte, hören wieder auf zu drehen wenn ich sie ausschalte.
Die dünne Hochdruckleitung ist kalt, die dickere hat glaub Normal Temperatur (jedenfalls nicht kalt)..
Wollte gerade noch den Druck an der dickeren messen und habe den Deckel abgeschraubt, da fing das auf einmal an zu pfeifen wie Sau.. hab dann irgendwann den Deckel wieder drauf gemacht, als der Druck etwas niedriger war. Hab es dann vorsichtig nochmal probiert und den Druck mit dem Easy Klima Manometer gemessen, lag dann bei 30PSI , was im unteren grünen Bereich ist. Vorher war er mit 50 PSI wahrscheinlich auch etwas zu hoch. Wie dem auch sei, es kommt trotz allem keine kühle Luft..
Wer weiß noch weiter?
Achso, Fehlerspeicher ist leer
Ähnliche Themen
Expansionsventil.
Wobei ich vorhin die Klima vom Skoda geprüft habe, da war die dicke Leitung kalt. Schau morgen noch mal beim Golf.
Edit:
Halt: Da passt was nicht. Die dünne Leitung muss warm bis heiß sein (Kompressor verdichtet, Reibung der Moleküle= Wärme, siehe Dieselmotor), dicke Leitung kalt (weil durch das Expansionsventil Druck "abgelassen", entspannt wird, Gegenteil von Wärme= Kälte, Unterdruck bei Vergaser- Benziner durch Luft sagen >---> Vergaservereisung bei + 4 °).
Zu wenig Kältemittel?
VG Thommi
Kalte Hochdruckleitung scheint wirklich nicht normal zu sein. Weitere Internetrecherche brachte mich auf folgendes:
Symptome:
- Ausblastemperatur ungenügend kalt
- sichtbare Vereisung an der Hochdruckleitung am Bauteil
Möglicher Fehler:
Blockierung auf der Hochdruckseite meistens im Trockner.
Instandsetzung:
Blockierung beseitigen, ggf. blockiertes Bauteil ersetzen.
Auch habe ich irgendwo anders gelesen, dass jemand das Problem hatte, dass die Leitung kalt ist. Nach einem Trocknertausch lief die Anlage dort wieder.
Ich wusste nicht, dass bei einem Leitungswechsel auch empfohlen wird den Trockner zu wechseln, das wurde bei meinem nicht getan.
Wie plausibel / wahrscheinlich klingt das?
Und falls ja: den Trockner kann man doch relativ leicht wechseln, oder? So wie ich das gesehen habe gibt es oben die Schraube, die zu lösen ist, an der Seite eine Schelle und unten die Leitung, die auch mit einer Schraube befestigt ist. Von oben kommt man doch an die obere Schraube und die Schelle dran, und wenn man unten die Abdeckung abnimmt kann man doch auch leicht die Leitung lösen und den Trockner tauschen. Stimmt das?
Müsste die Anlage außerdem evakuiert werden bei sowas?
Ja und ja (sofern die Schrauben los zu drehen sind und nicht völlig fest gegammelt).
VG Thommi
Dann werde ich das mal so machen , danke. Klimaanlage entleeren, Trockner tauschen, evakuieren lassen, neues Gas einfüllen und hoffen, dass es dann funktioniert. Weißt du zufällig wie es mit dem Öl ist? Wird beim Evakuieren das Klimaöl aus der Anlage gezogen oder bleibt das unberührt?
Wahrscheinlich müsste ich dennoch etwas Öl hinzugeben, weil ja ca 10% im Trockner stecken soll.
Da wird ein Teil Öl mit abgesaugt wenn die Anlage entleert wird. Wie das mit Deinem Gas geht weiß ich aber nicht. Zumindest ist das bei R 134 A so. Die Menge kann man ablesen. Solltest Du in Auftrag geben, diese Menge wieder aufzufüllen (wie auch die 10 % (?).
VG Thommi
Also ich hab jetzt das alte Gas (EasyKlima) entfernt, den Trockner getauscht und die Anlage mit dem normalen R134a befüllen lassen und es kühlt jetzt 🙂 Ich denke es lag nicht am Gas, sondern daran, dass der Trockner tatsächlich dicht war, denn es war wohl noch der allererste Trockner, also 16 Jahre alt. Wahrscheinlich hatte die Anlage auch noch Luft im System, sodass das evakuieren sicher auch hilfreich war. Danke auch dir thommi für deine Hilfe., du hattest den entscheidenden Tipp, dass die Hochdruckleitung nicht kalt sein darf. Jetzt muss ich nur noch herausfinden warum die Lüftung links und rechts schwächer ist als in der Mitte, aber das mache ich in einem anderen Thread 😁
Ohne evakuieren geht´s nicht. Durch evakuieren über den Zeitraum X wird Restfeuchtigkeit aus der Anlage entfernt.
VG Thommi