Climatronic 2 Zonen und Probleme beim Caddy 4
Hallo,
ich habe vor einigen Wochen meinen ersten Caddy 4. Generation Baujahr März 2016 "Comfortline" Benziner, 125 PS mit einigen Paketen gekauft. Ich habe ein paar für mich wichtige Fragen zur Climatronic. Das Auto hat jetzt 4.000 km runter.
Meiner Frau und mir ist immer wieder aufgefallen, dass Gerüche von außen in den Innenraum gelangen.
Das habe ich so zuletzt in den 80ziger Jahren erlebt.
Das kenne ich von Fahrzeugen anderer Hersteller mit Klimaautomatik nicht.
Mit Gerüche meine ich zum Beispiel:
Benzin und Dieselgrüche älterer Fahrzeuge oder auch LKW's vor unserem Fahrzeug.
Scheibenreiniger wenn man die Wischwasch Anlage mehrmals bedient.
Gerüche vom Feld, wenn der Bauer etwas verbrennt.
Ich habe schon etliche Einstellungen der Klimaanlage versucht.
Wenn ich nur auf Auto stelle kommen die Gerüche herein.
Der Luftgütesensor funktioniert dann nur bei Betätigung der WiWa Anlage oder beim einlegen der Rückwärtsgangs.
Ansonsten dringen die Gerüche vom Umfeld rein ins Fahrzeug.
Wenn ich nun zusätzlich die Umluft auf Automatik zuschalte kommt trotzdem Geruch in den Wagen.
Zwar etwas schwächer aber trotzdem wird meiner Frau als Beifahrerin übel vom Geruch des Vorderwagens (Diesel etc).
VW wirbt mit folgenden Sprüchen:
Luftgütesensor:
Der Luftgütesensor ist bei Volkswagen Bestandteil der automatischen Klimaanlage "Climatronic". Er hat die Aufgabe, Schadstoffe in der Außenluft festzustellen, die in Form von oxidierbaren oder reduzierbaren Gasen vorkommen. Oxidierbare Gase sind beispielsweise Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (Dämpfe von Benzol oder Benzin) oder andere unvollständig verbrannte Bestandteile von Kraftstoffen. Reduzierbare Gase sind Stickoxide (NOx).
Bei schlechter Luft, etwa im Stau oder bei der Fahrt durch einen Tunnel, aktiviert die Steuerung die Umluftschaltung der Climatronic und vermeidet so, dass belastete Außenluft die Luftgüte im Innenraum verschlechtert.
Bei der Climatronic schreibt VW unter anderem folgendes:
Der automatische Umluftbetrieb bei Aktivierung der Scheibenreinigung oder Einlegen des Rückwärtsgangs bewahrt die Insassen vor Geruchsbelästigungen.
Habt ihr auch solch Erfahrungen machen müssen?
Gibt es verschiedene Filterarten als Pollenfilter?
Diese nicht gerade günstige Climatronic halte ich bisher für einen schlechten Witz. Sämtliche Insassen die ich bisher zur Mitfahrt eingeladen habe waren regelrecht geschockt.
Für Infos wäre ich dankbar. Die VW Zentrale verwies auf eine Werkstatt. Als ich diese anrief merkte ich sofort, dass man mit meiner Frage nichts anfangen konnte. Ich hoffe, ich finde hier Informationen.
Ich habe heute einmal nach der Position des Pollenfilters geschaut und folgendes entdeckt.
Unter dem Handschuhfach fehlt eine Abdeckung, die beim Passat oder anderen VW Modellen vorhanden ist. Normal ist dort eine Schaumstoffabdeckung unter dem Pollenfilter. Wurde diese beim Caddy eingespart?
Bild als Anlage.
Beste Grüße
laleluhh
25 Antworten
Darauf habe ich noch nie geachtet ob sich das Gebläse verändert. Ich rieche immer und bei allen Autos den Geruch des Scheibenwassers wenn ich das betätige, oder habe ich das falsch verstanden?
Ich habe seit ein paar Monaten den Frecious Plus Luftfilter von Mann in meinem 2012er Caddy. Kann ich nur Empfehlen. Vor allem in der Feinstaubcity Stuttgart 😁
Hallo,
@fliese50, hier ein Teil aus einer Bedienungsanleitung über den Umluftbetrieb mit Lüftgütesensor:
Die Climatronic schaltet automatisch auf Umluftbetrieb, wenn die Außentemperatur über etwa +4° C
(+39° F) liegt und folgende Punkte erfüllt sind:
• Während die Wisch-Wasch-Automatik der Scheibenwaschanlage arbeitet. Nach dem Wischen wird
zeitverzögert wieder auf den Frischluftbetrieb zurückgeschaltet.
• Beim Rückwärtsfahren.
• Wenn die Fahrzeuginnentemperatur deutlich über der an den Temperaturreglern (7) und (15) eingestellten
Temperatur liegt und die Außentemperatur über etwa +25° C (+77° F) beträgt, wird zum schnellen
Erreichen der Innenraum-Solltemperatur auf Umluftbetrieb geschaltet. Die Kontrollleuchten in der
Taste "Umluft A" (5) leuchten jedoch nicht.
@trafikante, dieser Filter ist sehr interessant. Ich weiß nicht welch Original Aktiv-Kohlefilter ab Werk beim Caddy IV zur Zeit verbaut wird? Ich würde echt gerne wissen, ob der Mann Filter besser ist...
Beste Grüße
ok, das habe ich mir nie durchgelesen, Schande über mich. werde das ab Montag mal beobachten bei dem neuen, danke dir.
Ähnliche Themen
Hallo, nochmal zum Verständnis für mich bevor ich in die Werkstatt fahre.
Problem:
Wenn bei meiner Climatronic die LED Auto leuchtet kommt die Luft nur auf den mittleren Luftausströmern.
Ich merke keine kühlende Luftzufuhr von unten oder oben. Immer nur aus der Mitte.
Das kann doch nicht sein oder? Eine automatische Klimatisierung muss doch im gesamten Raum für angenehmes Klima sorgen. Mir schwitzt sonst die Birne weg.
Könnt ihr bitte schauen, ob es bei euch auch so ist.
Klar, wenn ich manuell die Knöpfe mit den oben und unten Funktionen zuschalte, dann kommt Luft auch aus den anderen Bereichen. Jedoch frage ich mich wofür ich dann eine Klimaautomatik habe.
Das hatte ich bei anderen Fahrzeugen bisher nicht.
Danke und beste Grüße
Es handelt sich um eine zugfreie Klimaanlage (bedingt zumindest). Welche Düsen angesteuert werden hängt von mehreren Faktoren ab. Die Steuerung ändert sich auch immer. Die Luft kommt immer aus gewissen Düsen mehr als aus anderen.
Also alles ok damit!
Wobei ich für "zugfrei" immer die Verteilung manuell auf alle drei Sektoren stelle und nur die Lüftung automatisch regeln lasse … im Automatikmodus ist die alles andere als zugfrei …
Bei einlegen des Rückwärtsganges, sollte die Klima doch auf Umluft schalten oder?
Woran kann ich feststellen, ob das geschieht?
Ich höre weder ein anderes Geräusch noch sehe ich das.
Moin, er schaltet sich auch auf Umluft, wenn Du Deine Scheibenwischer anstellst und das Wischwasch Wasser aktivierst. Gehe dazu im Stand mit den Ohren an die Lüftungsschlitze heran. Dann sollte man die Umschaltung gut hören.
Grüße
Hi, muss die automatische Umluft aktiviert sein?
Habe beides getestet. Höre keinerlei Veränderung.
Kann man das mit VCDS kontrollieren?