Climatic-stimmt das noch?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich hab gehört, daß im Zuge von Entfeinerungen zum Modelljahreswechsel bei VW die seitherige Climatic nicht mehr selbstständig regeln soll.
Heißt, es ist dann nur noch eine manuelle Klimaanlage.
Es sind ja auch am Temp-regler die Zahlen weggefallen...

Weiß da jemand was dazu ?
Hab gestern einen Roncalli bestellt mit Climatic, jetzt wär die Frage, wenns wirklich so ist könnt ich noch umbestellen...

20 Antworten

01805865579
hab selbst dort gerade angerufen..
VW Kundenbetreuung...

Richtig, die aktuelle Climatic ist eine absolut manuelle Klimaanlage. Die alte Climatic hat wenigstens die Temperatur reguliert, das kann die neue nicht mehr.

Hab grad nochmal die Bilder im Prospekt angeschaut, die zwei Knubbel für die Innenraumsensoren sind aber noch drin😕
Die wären ja bei ner manuellen überflüssig, aber da sind jetzt dann wahrscheinlich nur noch Blinddeckel drin.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Die alte Climatic hat wenigstens die Temperatur reguliert.....

Du meinst sicher die Austrittstemperatur oder?

Nicht die Innenraumtemperatur. Die konnte man nur über die Wahl der Gebläsestufen regulieren.

Wobei ich die Climatic auch nicht wirklich toll finde. Der Schritt zur manuellen Klimaanlage ist da nicht weit und vom Prinzip her wohl auch berechtigt, da ich auch immer am Hinundherregeln bin. Entweder wird's zu kalt, zu warm oder einfach nur zugig. Bin die Climatronic vom Passat gewöhnt und daher verwöhnt. Auch wenn der nur eine Einzonenklima hat, da zieht nichts mehr, wenn der Innenraum seine Temp. erreicht hat.

Moin
Ich habe gerade die erste Tankfüllung mit meinen Roncalli geschafft.
Bin vom Caddy life umgestiegen. Ich habe das Gefühl, das das sowohl bei Sonnenschein (Kalte Luft) als auch bei Kälte (morgens 5,5Grad) die Austrittsluft geregelt wird. Werde die nächsten Tage mal gezielt darauf achten und mit dem Regler spielen, dann weiß ich's genauer.
Gruß Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Basstrek


Moin
Ich habe gerade die erste Tankfüllung mit meinen Roncalli geschafft.
Bin vom Caddy life umgestiegen. Ich habe das Gefühl, das das sowohl bei Sonnenschein (Kalte Luft) als auch bei Kälte (morgens 5,5Grad) die Austrittsluft geregelt wird. Werde die nächsten Tage mal gezielt darauf achten und mit dem Regler spielen, dann weiß ich's genauer.
Gruß Stephan

Das wär super ! Ich meine wenns doch geregelt wird und natürlich danke für deine Bemühungen🙂

Also
Irgendwas wird geregelt. Aber nicht so richtig. Sicher sind nicht wie bei meinem alten Caddy live Innenraumsensoren aktiv. Ich vermute das aufgrund der Aussentemperatur warm oder kalt je nach Reglerstellung fest eingestellt ist. So ganz genau kann man das bei momentanen Temperaturen nicht sagen, da es weder richtig kalt oder warm draussen ist.
Aber etwas anderes ist noch ärgerlich. Lt. Serienausstattung habe ich "Wärmeschutzglas" in der Frontscheibe. Diese Glas ist aber klar. Nicht wie bei meinem verkauftem live grünlich mit dunkelerem Streifen oben. Die Seitenscheiben sind aber grün. Schaut man in den Konfigurator gibt es bei Bestellung der besseren Climaanlage "Dämmglas". Hätte ich das gewusst, hätte ich den Mehrpreis bezahlt. So muß ich jetzt in meinem neuen Auto wieder eine Sonnenbrille bereithalten, was ich beim alten nicht brauchte.
Gruß Stephan

... der VC Mj.2006 war der letzte Caddy bei dem diese Scheibe verbaut wurde, ein Mj. später (2007) wurde sie "entfeinert" für die etwas klarere Wärmeschutzverglasung, das war dann auch das Ende vom "Graukeil" ...

Gruß LongLive

Welche Klimaanlagentechnik stellt die einfache Klimatic beim Caddy dar?

Laut diesem Beitrag im Internet gibt es ja wohl 3 verschiedene technische Auslegungen.

Klimaanlagentechnik

bitte mal bei den roten Pluszeichen den "Klimaanlagentechnik...." weiter unten aufmachen.

welcher ist den die aktuelle Climatic von der Kompressortechnik her zuzuordnen?
Es könnte ja die erste oder vielleicht sogar die zweite Variante sein.
Weiß da jemand was genaueres?

Gruß Caddykim

...hab ja auch einen "neuwagen". ob die climatik regelt oder nicht kann ich bis jetzt auch noch nicht sagen. dazu war es noch nicht warm genug. ich denke aber schon. denn das was momentan verbaut wird ist ne climatronik light. das heißt, alle luftklappen werden nun elektrisch angesteuert und nicht mehr manuell über seilzug.

bei der alten variante mit den schwarzen drehgriffen wurde die klappe die die ausströmtemperatur regelt elektrisch angesteuert und der rest eben rein mechanisch, nun ist alles elektrisch. eben climatronik light.

nur mit den neuen hübschen silbernen drehreglern kann ich micht anfreunden. bei nacht ist die einstellung ja noch halbwegs zu erkennen, aber bei tag muß man schon sehr genau hinschauen wie die regler gerade eingestellt sind. auch sind sie schlecht zu greifen, da waren die alten drehregler um einiges besser.

fazit, sieht zwar besser aus, ist aber schlechter zu bedienen.

g.

@Caddykim: Ich hatte vor ein paar Tagen eine ähnliche Frage gestellt (Link) und leider niemanden gefunden, der das so eben schnell beantworten konnte. Bei meinem aktuellen Auto benutze ich einen Biotechnoligischen Regelkreis. Das biologische Element (ich) schaltet je nach wahrgenommener Raumtemperatur die Klimaanlage ein oder aus weil ich die klassische Methode mit maximalem Kompressoreinsatz und anschliesendem Wiederaufheizen der Luft einfach für Energieverschwendung halte. Es währe schön, wenn aktuelle Autos hier etwas selbstständiger währen.

Zwischenzeitlich habe ich noch eine Mail an VW geschrieben, bin mal gespannt, ob von dort eine eindeutige Aussage zurückkommt.

Viele Grüße,
Steffen

Das ist auch exakt meine Frage. Hab deinen beitrag vorher leider nicht gelesen.🙄

Dass ich die Leistung der einfachen Klimaanlage selber manuell an den Drehknöpfen nachsteuern muss, ist mir bewusst.
Das ist ja gerade die Abgrenzung zur automatisch regelnden Climatronic.

Aber was passiert, wenn ich den Drehregler auf kälter oder wärmer stelle ?

Verändere ich dann nur die Zumischung von Warmluft aus der Heizing zur maximal kalten Luft der Klimaanlage. wie im Beispiel beim ADAC-Bericht beim Fiesta genannt, oder wird damit die Leistung des Kompressors gesteuert. Also die mittlere der 3 Klimaanlagentechnologien? (Im Beispiel wie beim Vectra)

Gruß Caddykim

Ich bin zwar nicht vom Fach, aber wenn ich mir das hier durchlese, so komme ich zu dem Ergebnis, dass es eine Stelle in der KA gibt, wo die (eis)kalte Luft der KA mit wärmerer vermischt wird, um auf die entsprechende Temperatur zu kommen.
Weiterhin ist es doch so, dass der Klimakompressor über den Riementrieb des Motors angetrieben wird. Dort ist lediglich eine Kupplung vorhanden, um diesen ein- bzw. auszuschalten. D. h. dieses Teil läuft im Prinzip mit den Drehzahlen (abhängig von den Größen der Riemenscheiben) wie die Lichtmaschine.
Wo soll dort dann am Kompressor noch eine Regelung stattfinden????
Wenn am Verdampfer die Temperatur zu stark absinkt (Vereisung droht ab 3°C), schaltet sich die KA ab.......mehr Regelung kann ich mir da aktuell für ein Brot-und-Butter-Auto ala Golf oder Caddy nicht vorstellen.....aber lass mich natürlich gern von was anderem überzeugen.🙂

Nun ganz einfach in dem durch den Klimakompressor dann weniger Druck aufgebaut wird.
Dies führt dazu das die Kühlleistung absinkt.

Dies wird unter anderem durch elektronische Kupplungen an dem Klimakompressor geregelt.

Bei einfachen Klimaanlagen wird dann halt auf diese Regelung versichtet und es gibt nur die Möglichkeit an/aus.

Deine Antwort