CLA -> Klapperkiste

Mercedes CLA C117

Hallo,

wer von euch hat auch extreme Klappergeräusche übers ganze Fahrzeug verteilt?
Mein CLA 250 ist komplett ausgestattet und klappert aus jeder Ecke. Solche Geräusche hat mein 2006er BMW 320SI mit 80tkm nicht von sich gegeben.

Die Türverkleidung hinten links muss jetzt zum zweiten mal nachgearbeitet werden, das Klappern in beiden B-Säulen wurde ebenfalls noch nicht vollständig beseitigt, hinterm Tacho(unterm Armaturenbrett) wurde das Klappern noch nicht gefunden.
Die Verkleidung unterm Fahrzeug soll zur Besserung beschnitten werden, was ich aber noch nicht zulassen will.

Bei durchschnittlichen Straßen kommt von unten ein Klappern, dass man denkt, irgendwas vom Fahrwerk ist locker, zu dem kommt immer ein hohles Schlagen aus dem Mitteltunnel.
Ebenfalls erzeugt mein H/K System auch unangenehme Geräusche:-/

Wer kennt noch solche Probleme?

Dazu kommt, das meine Fahrertür neu eingestellt werden musste, dabei wurde die Zierleiste am Fenster kaputt gemacht, welche noch getauscht werden muss, zu dem muss die Türe gerichtet werden, da nur 3 von den 4 Fluchtpunkten passen!
Und zu guter letzt, meine Freisprecheinrichtung setzt aller paar Sekunden aus:-/

Hier trotzdem ein Bild von DREI CLA Fahrzeugen! Optisch macht er wirklich was her, aber qualitativ das ganze Gegenteil!

Img-6840
Beste Antwort im Thema

Guten Tag, warum nicht einfach wandeln. JEDER Hersteller, hat so seine Problemchen. Gerade bei neuen Modellen. Was mich persönlich stört, ist die teilweise sehr negative Darstellung von einigen "Schreibern". Ich fahre im Jahr 70000 KM, kein Knarren und Knistern. Tausche meine PKW`s alle 2 Jahre und kann nur positives berichten (zuvor war ich mit den 4 Ringen unterwegs und das ging gar nicht- nur anstatt zu schreiben und sich zu beschweren, habe ich den Audi einfach gewandelt) Den CLA als Klapperkiste darzustellen, geht meiner Meinung nach einfach zu weit. Bin den CLA jetzt einmal Probe gefahren und ich muss sagen CHAPEAU, klasse Auto. Einige beschweren sich über das harte Fahrwerk und bestellen das AMG Paket - da fällt mir persönlich dann auch nicht mehr ein. Der CLA ist keine C-Klasse, keine E-Klasse, daher sind die Platzverhältnisse schon selbsterklärend. Allen gute Fahrt.

1253 weitere Antworten
1253 Antworten

Also mein CLA 220 hat das nicht. Egal wie voll der Tank ist.

Ich hab auch gelesen, dass es evtl. mit der tankgröße zusammenhängt ?
Unanbhängig davon geht es in meinen Augen überhaupt nicht klar, dass der Tank jetzt einfach so bleibt.

Mit meiner Frage wollte ich nur wissen ob jemand eine Lösung dafür bereits gefunden hat.

Kein Grund mir jetzt Oberflächlichkeit oder sonst was zu unterstellen.

Ja das hab ich auch schon gehört, dass es auf die Größe ankommt. Mein 220 4matic (Standard 51l Tank) hat das nie.

Ich habe nächste Woche einen Termin bei einer Niederlassung vereinbart. Bin gespannt wie damit umgegangen wird.
Gibt es die Möglichkeit, falls das die Lösung wäre, den 43er Tank zu ersetzen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Julez1305 schrieb am 29. Januar 2021 um 14:45:37 Uhr:


Ohne deine Kenntnis anzuzweifeln, nimmst du es einfach hin oder woher weißt du das es normal ist ?
Bis zu welchem füllstand ist es bei dir so ?

Darüber wurde hier im Forum schon mehrmals diskutiert. Nach einem Besuch beim Freundlichen hieß es, das sei "Normal"... Die Aussage darf jeder individuell werten...

Gegenfrage: Was soll da "kaputt" sein?

Ich kenn jetzt dein Szenario nicht, aber bei mir hört man Geräusche, als würde etwas "überschwappen", das ist lediglich beim bremsen an der Ampel und diversen Anfahrsituationen zu hören und geht gefühlt nach ein paar Kilometer wieder weg. Zu hören ist es nur unmittelbar nach dem ich frisch vollgetankt habe.

Aber ich rede auch nur von mir, vielleicht ist deine Situation ein andere. Will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Ich glaube nicht direkt, dass etwas kaputt ist. Allerdings erscheint es mir sehr merkwürdig ,dass ich es erst jetzt höre. Bei der Lautstärke des Schwappens, hätten meine Frau und ich es schon in den Monaten (haben ihn seit September 20) wahrgenommen. Das bedeutet mMn, dass sich ja irgendwas am,um,im Tank verändert haben muss?!

Da ich auch in anderen Beiträgen davon gelesen habe, dass aktuell sehr viel an der Dämmung gespart wird, möchte ich das eigentlich nicht hinnehmen.
Auch wenn ich das schon öfter gelesen habe, dass die Qualität nachgelassen hat erwarte ich einen qualitativen Sprung von 2010er Fiats zu einem 2019er MB. Auch wenn es „nur“ eine A-Klasse ist.

Zitat:

@Julez1305 schrieb am 29. Januar 2021 um 15:07:18 Uhr:


Ich hab auch gelesen, dass es evtl. mit der tankgröße zusammenhängt ?
Unanbhängig davon geht es in meinen Augen überhaupt nicht klar, dass der Tank jetzt einfach so bleibt.

Mit meiner Frage wollte ich nur wissen ob jemand eine Lösung dafür bereits gefunden hat.

Kein Grund mir jetzt Oberflächlichkeit oder sonst was zu unterstellen.

Ja das kann gut sein. Habe den großen Tank mit 51l. Trotz allem darf das nicht sein. Würde ich auch beanstanden. Ist ja nichts neues dass Flüssigkeit beim bewegen hin und her schwappt und sicherlich hat sich ein Hersteller wie MB schon seit ewigkeiten eine Lösung dafür ausgedacht. Also Stand der Technik ist das schon seit Jahrzehnten nicht mehr sorry.

Zitat:

@John_91 schrieb am 29. Januar 2021 um 21:36:13 Uhr:


Also Stand der Technik ist das schon seit Jahrzehnten nicht mehr sorry.

Richtig.
Wenn der Hersteller bei den Kosten spart, spürt das der Kunde.
Selbst so ein paar triviale, weggelassene Schwallbleche machen es möglich den Tank billiger einzukaufen.
Die Mehrzahl der Kunden signalisiert: "alles bestens, weiter so!"

Wenn da keine Schwallbleche drin wären hätten das Geräusch alle und ab dem ersten km.

Das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein.

Meine Hoffnung bestand darin, dass es schon jemanden gab der eine Nachbesserung durchgeboxt hat und wenn ja, wie.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. Januar 2021 um 10:37:11 Uhr:


Wenn da keine Schwallbleche drin wären hätten das Geräusch alle und ab dem ersten km.

Es sind definitiv weniger als erforderlich.

Wenn dem so wäre: warum ist das mit den Geräuschen nicht bei allen und nicht ab Tag der Übernahme so ?

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 1. Februar 2021 um 07:16:29 Uhr:


Wenn dem so wäre: warum ist das mit den Geräuschen nicht bei allen und nicht ab Tag der Übernahme so ?

Ist dem (belastbar) wirklich so?

Das herauszufinden sollte die Aufgabe einer Werkstatt sein.

So ein Tank ist ja keine Raketenwissenschaft.

Na hier waren ja schon berichte wo Foristen das Problem erst nach einigen Tausend km feststellten.

Der 250e welchen ich im August 2 Tage zur Probe fuhr hatte es auc nicht und noch keine 1.000km auf der Uhr.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 1. Februar 2021 um 12:45:18 Uhr:


Na hier waren ja schon berichte wo Foristen das Problem erst nach einigen Tausend km feststellten.

Der 250e welchen ich im August 2 Tage zur Probe fuhr hatte es auc nicht und noch keine 1.000km auf der Uhr.

Was kann denn Aufregendes im Tank sein, was die wellenartige, trägheitsbedingte Positionsänderung von Flüssigkeiten behindert.
Na?

Deine Antwort
Ähnliche Themen