CLA -> Klapperkiste
Hallo,
wer von euch hat auch extreme Klappergeräusche übers ganze Fahrzeug verteilt?
Mein CLA 250 ist komplett ausgestattet und klappert aus jeder Ecke. Solche Geräusche hat mein 2006er BMW 320SI mit 80tkm nicht von sich gegeben.
Die Türverkleidung hinten links muss jetzt zum zweiten mal nachgearbeitet werden, das Klappern in beiden B-Säulen wurde ebenfalls noch nicht vollständig beseitigt, hinterm Tacho(unterm Armaturenbrett) wurde das Klappern noch nicht gefunden.
Die Verkleidung unterm Fahrzeug soll zur Besserung beschnitten werden, was ich aber noch nicht zulassen will.
Bei durchschnittlichen Straßen kommt von unten ein Klappern, dass man denkt, irgendwas vom Fahrwerk ist locker, zu dem kommt immer ein hohles Schlagen aus dem Mitteltunnel.
Ebenfalls erzeugt mein H/K System auch unangenehme Geräusche:-/
Wer kennt noch solche Probleme?
Dazu kommt, das meine Fahrertür neu eingestellt werden musste, dabei wurde die Zierleiste am Fenster kaputt gemacht, welche noch getauscht werden muss, zu dem muss die Türe gerichtet werden, da nur 3 von den 4 Fluchtpunkten passen!
Und zu guter letzt, meine Freisprecheinrichtung setzt aller paar Sekunden aus:-/
Hier trotzdem ein Bild von DREI CLA Fahrzeugen! Optisch macht er wirklich was her, aber qualitativ das ganze Gegenteil!
Beste Antwort im Thema
Guten Tag, warum nicht einfach wandeln. JEDER Hersteller, hat so seine Problemchen. Gerade bei neuen Modellen. Was mich persönlich stört, ist die teilweise sehr negative Darstellung von einigen "Schreibern". Ich fahre im Jahr 70000 KM, kein Knarren und Knistern. Tausche meine PKW`s alle 2 Jahre und kann nur positives berichten (zuvor war ich mit den 4 Ringen unterwegs und das ging gar nicht- nur anstatt zu schreiben und sich zu beschweren, habe ich den Audi einfach gewandelt) Den CLA als Klapperkiste darzustellen, geht meiner Meinung nach einfach zu weit. Bin den CLA jetzt einmal Probe gefahren und ich muss sagen CHAPEAU, klasse Auto. Einige beschweren sich über das harte Fahrwerk und bestellen das AMG Paket - da fällt mir persönlich dann auch nicht mehr ein. Der CLA ist keine C-Klasse, keine E-Klasse, daher sind die Platzverhältnisse schon selbsterklärend. Allen gute Fahrt.
1253 Antworten
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 29. Juli 2020 um 15:21:58 Uhr:
Da ich aktuell mit einem Hybrid liebäugle und der (CL)A 250 e ziemliche state-of-the-art Technologie zu sein scheint und ich kein 4,90m+ langes Auto brauche, habe ich eigentlich den CLA bzw. A Klasse Limo geliebäugelt. Aktuell komme ich von der E-Klasse. Die ist nicht überall perfekt, aber schon auf sehr hohem Niveau wie ich finde. Wenn ich hier von dem Zustand lese, frage ich mich wirklich ob das eine Option ist.
Qualitativ nicht wirklich ein option. Ganz ehrlich. E klasse ist da schon ein stück besser. Optisch ist der cla galt sehr gelungen. Wäre das neue E klasse coupe nichts für dich? Ist doch optisch super geworden. Aber gibt bestimmt nicht den richtigen motor wegen hybrid oder?
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 29. Juli 2020 um 15:21:58 Uhr:
Da ich aktuell mit einem Hybrid liebäugle und der (CL)A 250 e ziemliche state-of-the-art Technologie zu sein scheint und ich kein 4,90m+ langes Auto brauche, habe ich eigentlich den CLA bzw. A Klasse Limo geliebäugelt. Aktuell komme ich von der E-Klasse. Die ist nicht überall perfekt, aber schon auf sehr hohem Niveau wie ich finde. Wenn ich hier von dem Zustand lese, frage ich mich wirklich ob das eine Option ist.
Ich glaub das sich zum c118 schon auch was getan hat und ab jetzt bekommst du modellreihe 2021 - vielleicht hat sich da auch was positives getan. Generell muss man schon sagen das manche Geräusche sehr subjektiv sind und es in der Autoindustrie immer schon „Montagsauto“ gegeben hat.
Es ist definitiv nicht so in jeden weil sonst wäre der Thread 450 Seiten lang mit Fakten ...
Zitat:
@DirtyBasH schrieb am 29. Juli 2020 um 16:25:20 Uhr:
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 29. Juli 2020 um 15:21:58 Uhr:
Da ich aktuell mit einem Hybrid liebäugle und der (CL)A 250 e ziemliche state-of-the-art Technologie zu sein scheint und ich kein 4,90m+ langes Auto brauche, habe ich eigentlich den CLA bzw. A Klasse Limo geliebäugelt. Aktuell komme ich von der E-Klasse. Die ist nicht überall perfekt, aber schon auf sehr hohem Niveau wie ich finde. Wenn ich hier von dem Zustand lese, frage ich mich wirklich ob das eine Option ist.Ich glaub das sich zum c118 schon auch was getan hat und ab jetzt bekommst du modellreihe 2021 - vielleicht hat sich da auch was positives getan. Generell muss man schon sagen das manche Geräusche sehr subjektiv sind und es in der Autoindustrie immer schon „Montagsauto“ gegeben hat.
Es ist definitiv nicht so in jeden weil sonst wäre der Thread 450 Seiten lang mit Fakten ...
Das ist richtig. Vieles ist einfach auch subjektiv. Ich bin z. B. Sehr pingelig. Ich höre ziemlich jedes geräusch. Jedes geknarze oder vibrieren. Seitdem ich am wochenende in dem neuen z40i mitgefahren bin, sehe ich das nicht mehr so eng. Der war noch schlimmer wie mein 45s. Gibt mit sicherheit modelle wo man vlt nichts hört und bei manch anderen extrem viel. Man darf nicht alles über einem kamm scheren. Aber man muss schon trotzdem sagen, das die preise von unseren Premium herstellern maßlos überteuert sind für die qualität was geboten wird. Und das wirklich durch die bank durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DirtyBasH schrieb am 29. Juli 2020 um 16:25:20 Uhr:
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 29. Juli 2020 um 15:21:58 Uhr:
Da ich aktuell mit einem Hybrid liebäugle und der (CL)A 250 e ziemliche state-of-the-art Technologie zu sein scheint und ich kein 4,90m+ langes Auto brauche, habe ich eigentlich den CLA bzw. A Klasse Limo geliebäugelt. Aktuell komme ich von der E-Klasse. Die ist nicht überall perfekt, aber schon auf sehr hohem Niveau wie ich finde. Wenn ich hier von dem Zustand lese, frage ich mich wirklich ob das eine Option ist.Ich glaub das sich zum c118 schon auch was getan hat und ab jetzt bekommst du modellreihe 2021 - vielleicht hat sich da auch was positives getan. Generell muss man schon sagen das manche Geräusche sehr subjektiv sind und es in der Autoindustrie immer schon „Montagsauto“ gegeben hat.
Es ist definitiv nicht so in jeden weil sonst wäre der Thread 450 Seiten lang mit Fakten ...
Danke euch, ich werde auf jeden Fall mal eine Probefahrt anfragen und mir selbst ein Bild machen.
Hallo zusammen,
wir fuhren bis Ende Mai eine C 200d T Modell w204. Gut 8 Jahre Alt und knapp 205.000 km auf der Uhr. Bis auf allgemeine Verschleißteile, also Kupplung etc. und kurz vor Schluss musste das Hauptsteuergerät ausgetauscht werden, lief er tadellos. Nach jetzt fast 8 Wochen mit unseren neuen, einen CLA 220 d SB kann ich nichts negatives über irgendwelche Geräusche sagen und ich achte schon auf jedes Geräusch im Gegensatz zur meiner besseren Hälfte. Bis auf ein Software Fehler, dieser konnte vergleichsweise schnell behoben werden, läuft unser einwandfrei und das Fahren macht jeden Tag Spaß.
Viele Grüße
Zitat:
@DirtyBasH schrieb am 29. Juli 2020 um 16:57:15 Uhr:
Ja leider nur das lässt sich eigentlich überall beobachten nicht nur in der Autoindustrie
Und leider gibt es ja genug die den Preis egal wie viel bezahlen
Zitat:
@eMac_man schrieb am 29. Juli 2020 um 17:13:30 Uhr:
Zitat:
@DirtyBasH schrieb am 29. Juli 2020 um 16:57:15 Uhr:
Ja leider nur das lässt sich eigentlich überall beobachten nicht nur in der AutoindustrieUnd leider gibt es ja genug die den Preis egal wie viel bezahlen
Welche Wahl hat man ? Konkurrenz ist besser ?
Hallo zusammen, als Hilfe zur Beseitigung der Klappergeräusche wollte ich eine Zusammenfassung der bei mir aufgetretenen Geräusche, der Ursachen und das Vorgehen zur Behebung erstellen.
1. Klappern vorne links außen bei höheren Geschwindigkeiten. Durch den Fahrtwind klapperte die Radhausverkleidung. Wurde durch Werkstatt behoben.
2. Klappern sporadisch auf Fahrerseite (eine Art klopfen) bei starken Fahrbahnunebenheiten. Beim hin- und her bewegen der A-Säulen Verkleidung hörte man deutlich ein knarzen. Dieses wurde über das Armaturenbrett auf die A-Säule übertragen. Verkleidung wurde demontiert und noch einmal korrekt montiert.
3. Klappern Beifahrerseite bei Fahrbahnunebenheiten. Zierelement sitzt sehr locker und kann sich während der Fahrt bewegen. Die Lüftungsdüse unterfüttern mit Filz. Gerade an den Berührungspunkten zum Zierelement.
4. Sehr leises klappern bei Fahrbahnunebenheiten auf der Beifahrerseite. Ambientebeleuchtung über der Ablage in der Beifahrertür. Durch klopfen auf die Beleuchtung konnte man ein Geräusch wahrnehmen. Transparentes Klebeband verhindert das Geräusch.
5. Rasseln durch Frequenzen bei manchen Fahrbahnoberflächen von rechts. Geräusch kam aus dem Brillenfach. Beim herausziehen und nach oben knallen der Sonnenblende konnte man das Geräusch lokalisieren. Wurde durch Werkstatt behoben. (Sonnenbrillen aus Kunststoff können im Brillenfach bei manchen Fahrbahnunebenheiten zu ähnlichen Geräuschen führen. Am besten wo anders verstauen)
6. Bei hoher Lautstärke des Burmester vibrierte es extrem wenn man außerhalb des Autos stand in Richtung Kofferraum. Abschirmblech am Auspuff berührt die Kunststoffverkleidung an Manchen Stellen. Abschirmblech in Form bringen oder Filz zwischen Verkleidung und Abschirmblech anbringen.
An alle anderen Geräusche wurden durch meine Beschreibung von der Werkstatt behoben. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen weiterhelfen.
Mit dem knistern an allen Ecken und Enden beim abkühlen oder erwärmen des Innenraums muss man aber wohl leben. Das ist einfach der Materialqualität geschuldet. Wäre eine never ending story...
Moin zusammen,
also unseren CLA 220 D SB haben wir seit Juni 20. Bisher keine großen Klappergeräusche. Ein Auto ist ja grundsätzlich in Bewegung und manch Straßenzustand wundere ich, das es nicht mehr Geräusche gibt. Komme von einer C Klasse und merke keinen Unterschied zwischen den beiden. Naja, der Fahrspaß ist deutlich mehr.
Bis auf ein Softwareproblem am Anfang das gelöst wurde keine weiteren Probleme.
Tolles Auto
Gruß
Zitat:
@John_91 schrieb am 7. August 2020 um 21:28:32 Uhr:
Hallo zusammen, als Hilfe zur Beseitigung der Klappergeräusche wollte ich eine Zusammenfassung der bei mir aufgetretenen Geräusche, der Ursachen und das Vorgehen zur Behebung erstellen.1. Klappern vorne links außen bei höheren Geschwindigkeiten. Durch den Fahrtwind klapperte die Radhausverkleidung. Wurde durch Werkstatt behoben.
2. Klappern sporadisch auf Fahrerseite (eine Art klopfen) bei starken Fahrbahnunebenheiten. Beim hin- und her bewegen der A-Säulen Verkleidung hörte man deutlich ein knarzen. Dieses wurde über das Armaturenbrett auf die A-Säule übertragen. Verkleidung wurde demontiert und noch einmal korrekt montiert.
3. Klappern Beifahrerseite bei Fahrbahnunebenheiten. Zierelement sitzt sehr locker und kann sich während der Fahrt bewegen. Die Lüftungsdüse unterfüttern mit Filz. Gerade an den Berührungspunkten zum Zierelement.
4. Sehr leises klappern bei Fahrbahnunebenheiten auf der Beifahrerseite. Ambientebeleuchtung über der Ablage in der Beifahrertür. Durch klopfen auf die Beleuchtung konnte man ein Geräusch wahrnehmen. Transparentes Klebeband verhindert das Geräusch.
5. Rasseln durch Frequenzen bei manchen Fahrbahnoberflächen von rechts. Geräusch kam aus dem Brillenfach. Beim herausziehen und nach oben knallen der Sonnenblende konnte man das Geräusch lokalisieren. Wurde durch Werkstatt behoben. (Sonnenbrillen aus Kunststoff können im Brillenfach bei manchen Fahrbahnunebenheiten zu ähnlichen Geräuschen führen. Am besten wo anders verstauen)
6. Bei hoher Lautstärke des Burmester vibrierte es extrem wenn man außerhalb des Autos stand in Richtung Kofferraum. Abschirmblech am Auspuff berührt die Kunststoffverkleidung an Manchen Stellen. Abschirmblech in Form bringen oder Filz zwischen Verkleidung und Abschirmblech anbringen.
An alle anderen Geräusche wurden durch meine Beschreibung von der Werkstatt behoben. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen weiterhelfen.
Mit dem knistern an allen Ecken und Enden beim abkühlen oder erwärmen des Innenraums muss man aber wohl leben. Das ist einfach der Materialqualität geschuldet. Wäre eine never ending story...
Das ist wirklich Übel, da scheint ja einiges zu passieren in deinem Auto. Schade, da hattest du wohl Pech.
Ich fahre nun seit fast 4 Monaten "klapperfrei", hatte nie Probleme...
Zitat:
@arilol schrieb am 8. August 2020 um 08:58:22 Uhr:
Zitat:
@John_91 schrieb am 7. August 2020 um 21:28:32 Uhr:
Hallo zusammen, als Hilfe zur Beseitigung der Klappergeräusche wollte ich eine Zusammenfassung der bei mir aufgetretenen Geräusche, der Ursachen und das Vorgehen zur Behebung erstellen.1. Klappern vorne links außen bei höheren Geschwindigkeiten. Durch den Fahrtwind klapperte die Radhausverkleidung. Wurde durch Werkstatt behoben.
2. Klappern sporadisch auf Fahrerseite (eine Art klopfen) bei starken Fahrbahnunebenheiten. Beim hin- und her bewegen der A-Säulen Verkleidung hörte man deutlich ein knarzen. Dieses wurde über das Armaturenbrett auf die A-Säule übertragen. Verkleidung wurde demontiert und noch einmal korrekt montiert.
3. Klappern Beifahrerseite bei Fahrbahnunebenheiten. Zierelement sitzt sehr locker und kann sich während der Fahrt bewegen. Die Lüftungsdüse unterfüttern mit Filz. Gerade an den Berührungspunkten zum Zierelement.
4. Sehr leises klappern bei Fahrbahnunebenheiten auf der Beifahrerseite. Ambientebeleuchtung über der Ablage in der Beifahrertür. Durch klopfen auf die Beleuchtung konnte man ein Geräusch wahrnehmen. Transparentes Klebeband verhindert das Geräusch.
5. Rasseln durch Frequenzen bei manchen Fahrbahnoberflächen von rechts. Geräusch kam aus dem Brillenfach. Beim herausziehen und nach oben knallen der Sonnenblende konnte man das Geräusch lokalisieren. Wurde durch Werkstatt behoben. (Sonnenbrillen aus Kunststoff können im Brillenfach bei manchen Fahrbahnunebenheiten zu ähnlichen Geräuschen führen. Am besten wo anders verstauen)
6. Bei hoher Lautstärke des Burmester vibrierte es extrem wenn man außerhalb des Autos stand in Richtung Kofferraum. Abschirmblech am Auspuff berührt die Kunststoffverkleidung an Manchen Stellen. Abschirmblech in Form bringen oder Filz zwischen Verkleidung und Abschirmblech anbringen.
An alle anderen Geräusche wurden durch meine Beschreibung von der Werkstatt behoben. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen weiterhelfen.
Mit dem knistern an allen Ecken und Enden beim abkühlen oder erwärmen des Innenraums muss man aber wohl leben. Das ist einfach der Materialqualität geschuldet. Wäre eine never ending story...
Das ist wirklich Übel, da scheint ja einiges zu passieren in deinem Auto. Schade, da hattest du wohl Pech.
Ich fahre nun seit fast 4 Monaten "klapperfrei", hatte nie Probleme...
Ja und ich hoffe dass es keinen Teil 2 hierzu geben wird. Vielleicht liegt es daran, dass es einer der ersten C118 war. Bei mir kommt ein klappern nach dem anderen. Schon sehr merkwürdig wieso bei anderen überhaupt nichts ist. Die Mängel gehen ja durchs ganze Fahrzeug.
Zitat:
@John_91 schrieb am 8. August 2020 um 11:22:29 Uhr:
Zitat:
@arilol schrieb am 8. August 2020 um 08:58:22 Uhr:
Das ist wirklich Übel, da scheint ja einiges zu passieren in deinem Auto. Schade, da hattest du wohl Pech.
Ich fahre nun seit fast 4 Monaten "klapperfrei", hatte nie Probleme...
Ja und ich hoffe dass es keinen Teil 2 hierzu geben wird. Vielleicht liegt es daran, dass es einer der ersten C118 war. Bei mir kommt ein klappern nach dem anderen. Schon sehr merkwürdig wieso bei anderen überhaupt nichts ist. Die Mängel gehen ja durchs ganze Fahrzeug.
Brillenfach wurde zb im neuen Modelljahr 2021 (Produktion ab 06/20) entfernt