CLA 250e Coupé modifizieren

Mercedes CLA C118

Hallo miteinander,

habe mir letztens meine ersten Mercedes konfiguriert und auch bestellt(Firmenwagen).
Bin bisher beruflich ausschließlich BMW und Audi gefahren.
Privat bin ich Porsche 911 Fan und Fahrer.

Nun eben als neuen Firmenwagen der CLA 250e als Coupé in weiß und innen schwarz.
Gefällt mir von der Optik absolut und gerade den CLA als Coupé/Limousine sieht man halt nicht so oft auf der Straße.
Nahezu Vollausstattung mit AMG mit 19 Zoll, Night, Business, MBUX High End, Keyless Go, Spiegel, usw. Paket, Panorama Schiebedach, LED Scheinwerfer usw.

Jetzt meine eigentliche Frage:
Mir ist der Wagen definitiv zu hoch, würde hier ja auch schon des öfteren diskutiert.
Spricht denn gegen eine Tieferlegung irgend etwas?
H&R hat ja mittlerweile extra Tieferlegungsfedern für den CLA 250e Coupé.

Bitte jetzt keine Diskussion bzgl. darf nicht, muss nicht, soll nicht oder so.

Denn die Federn werden ja vom TÜV eingetragen und somit kann es ja eigentlich technisch oder so keine Probleme geben.
Ich denke mal ein Hersteller wie H&R bringt keine Federn mit TÜV für ein neues Modell auf den Markt damit das Auto dann nahezu unfahrbar wird.

Oder wie seht Ihr das?

Würde mich über ein paar Infos hierzu freuen.

VG aus Unterfranken
Frank

147 Antworten

In der VAG Gruppe sind die Hybridmodelle ebenfalls alle etwas höher gelegt. Beim A3 hatte ich gelesen, dass zum Schutz des Akkus eine 1cm dicke Metallplatte angebracht wird und deswegen die Fahrwerke um den Wert höher liegen. Ich würde das bei Mercedes ähnlich vermuten?

Bei meinem SB werde ich mich schon dran gewöhnen... in der A Klasse verfluch ich das AMG Fahrwerk hin und wieder sobald die Strassen schlechter werden oder der Randstein zu hoch scheint. Optik ist eben nicht alles 😛

Die H&R Tieferlegung wäre mir definitiv zu viel.

Also meine Erfahrung mit H+R Tieferlegungsfedern ist leider knapp 25 Jahre alt. Damals hatte ich 25mm Absenkung in einem Alfa GTV verbaut bekommen. Das Fahrverhalten wurde dadurch tatsächlich besser, als mit den Originalfedern.

Der Fahrkomfort war auch nicht eingeschränkt, ganz im Gegenteil: Durch weniger Nachwanken fühlte man sich besser aufgehoben. Härtere Stöße gab es eigentlich nicht.

Das von Marcsie beschriebene "Schlupfen" an der Vorderachse kann ich bestätigen. Ich musste bei der Probefahrt (auf trockener Strasse) kurz in einer Einfahrt wenden.
Also rückwärts auf die Landstrasse raus und zügig in den 1.Gang geschaltet. Durch das Gewicht auf der Hinterachse "knickt" der Wagen beim Einbremsen dermaßen hinten ein, das die Vorderräder "nach Boden suchen".
Das Gefühl des Wankens hatte ich dagegen nicht.

Ich bitte aber zu bedenken, dass ein Hybridauto mit über 1,7t Gewicht und reinem Vorderradantrieb kein rassiger Sportwagen wird, auch nicht mit Tieferlegung.
Das weiß Quattro S-Line aber bestimmt, wenn er von Porsche kommt, er will ja eine optische Verbesserung.

Leider glaube ich nicht, dass es irgendjemanden gibt, der die H+R Federn schon in einem 250e verbaut hat. Dafür sind einfach noch zu wenige unterwegs, und die Federn noch zu kurz auf dem Markt.

Ich würde einfach mal den Kontakt direkt mit H+R suchen, um da Infos aus 1.Hand speziell zum CLA zu bekommen.
Alternativ mal an Daimler wenden, warum denn ausgerechnet beim 250e kein Sportfahrwerk verbaut werden kann.
(Irgendjemand muss doch konkret und -im Gegensatz zu mir- kompetent sagen können, was denn nun gegen die Tieferlegung spricht, bzw. warum das im Falle H+R bedenkenlos funktioniert)

Mit einer solchen handfesten Info kann man dann selbst entscheiden, ob man es macht.
Wenn also Daimler z.B. antwortet, dass im Falle eines längeren Staus auf auf der Autobahn der Akku überhitzen könnte, oder sich Abgase unterm Auto sammeln oder sonst sowas, dann kann man für sich entscheiden, ob man davon denn betroffen wäre oder eher nicht.

Ich denke auch, dass Daimler sich sehr genau überlegt hat, warum das Auto so "hoch" sein soll. Allerdings haben die sich auch überlegt, dass das Auto neuerdings nicht mehr autonom seitlich einparken kann, weil irgendwelche Sensoren jetzt ne neue Zulassung brauchen. Das kann teilweise also auch abstruser nonsens sein, der zu solchen Entscheidungen führt.

Da dem Quattro die Einschränkungen bzgl. Fahrzeugveränderung klar sind und er weiß, dass er einmal einbauen und bei Rückgabe wieder umbauen muss, sag ich mal: Hau rein die Federn, mach uns ein paar schöne Bilder, schreib uns wie es sich fährt, und freu dich, dass du der 1. mit dem tieferen Auto warst, denn es werden noch einige folgen!

Ich kann mich da nur anschließen!

Wenn Daimler schreiben würde, wir haben es aus den und den Gründen nicht gemacht, dann kann man überlegen. Tun sie aber leider nicht! Sie schreiben nur, dass es beim 250e keine Fahrwerksabsenkung gibt.

Die Bilder von der H&R Tieferlegung hier oben, werden beim e definitiv nicht so aussehen. Weil das was man auf dem Bild sieht, im vergleich zu den Bildern der Serie beim e sind ca. 7-10 cm tiefer. Wenn es neu so aussehen würde mit H&R würde ich es ablehnen. Bin schließlich keine 18 oder 22 mehr. Ich finde es perfekt, wenn die Räder noch gerade so komplett sichtbar sind, aber darüber max. 1 cm Luft ist. Dies wäre nach meinem Gefühl genau das, was rauskommen sollte, beim 250e und einer Absenkung um 4 cm. bei 5-6 cm liegt es optisch auf dem Rad auf, von der Seite und die Bilder von H&R sind ja noch tiefer...

Eine Klarheit, damit meine ich jetzt keine weiteren Vermutungen, warum es nicht gehen sollte, bzw. "schädlich für Leasing" wäre unabhängig von dem was der TE sich vorgestellt hat, wünschenswert. Ideal mit Quelle zum Nachlesen und ausdrucken. Dabei nehme ich gern jedes Ergebnis, Hauptsache Klarheit.

Danke schon mal für die Infos und Einschätzungen.

So oder so ähnlich sehe ich das auch.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen das es bei einer Tieferlegung des Wagens Probleme bzgl. Temperatur oder ähnlichem gibt.
Denn es gibt ja mittlerweile einige E oder Hybrid Autos die recht sportlich sind und bei weitem nicht so hochbeinig daherkommen.

Denn, ich wiederhole mich wahrscheinlich, ich kann mir nicht vorstellen das bei uns der TÜV so etwas zulassen würde wenn es diesbzgl. Probleme geben könnte.

Das mit den Bildern sehe ich auch so, das der e nicht so tief wird.
Möchte ich auch nicht.
Das war u.a. auch ein Grund für meine Eingangsfrage.
Hätte ja sein können das irgend jemand mit den Federn in Verbindung mit dem e schon Erfahrung hat bzw. diese schon eingebaut hat.
Hätte ja sein können.

Mit einem Techniker von H&R hatte ich übrigens telefoniert.
Denn ich hätte eben auf der Internetseite von H&R auch nichts für den CLA e gefunden. Er hat mir dann die Art.Nr. gegeben.
Meine Frage ob es irgendwelche Probleme bzw. Einschränkungen geben würde oder geben könnte verneinte er...!?
Der Wagen stünde seiner Meinung nach perfekt mit den Federn da, nicht zu tief und nicht zu hoch...

Ähnliche Themen

Noch was,
der Wagen kommt wahrscheinlich eh im 1. Quartal nicht.

D.h. ich habe auch noch etwas Zeit und ggf. kommen hier noch ein paar Infos oder weitere Erfahrungen hinzu, oder es gibt weitere Hersteller, z.B. Eibach,.., dazu welche auch Federn für den e anbieten.

Denn ich behaupte mal das einige mit der Optik aufgrund der Fahrzeughöhe nicht unbedingt zufrieden sind und ggf. gerne daran was ändern würden, wenn möglich...!?

Im W177 Forum - wo meines Wissens nach auch „Blonde.“ unterwegs ist - haben diverse A250e Fahrer H&R Federn verbaut. So tief wie ein non-Hybrid Modell mit H&R Federn kommen die Autos offensichtlich nicht. Erinnere mich das jemand in den Kommentaren bei FB schrieb das der A250e mit H&R Federn ungefähr die Tiefe des normalen AMG-Line Sportfahrwerks hat.

A250e

A250e mit H&R.jpg

A180,200,220,250 mit H&R

A180,200,220,250 mit H&R.jpg

Ich habe übrigens die H&R im aktuellen CLA SB verbaut und bin mehr als zufrieden. Comfort mit 19 Zoll wie gehabt gut, Kurvenfahrt mit Federn besser da tieferer Schwerpunkt. Habe die Federn aber auch nur der Optik wegen verbaut... und genau die ist jetzt bedeutend besser :P

Zitat:

@Fox183 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:32:10 Uhr:


A250e

Wo gibts denn A250e mit der Front? ....

Das ist ein Zubehör Panamericana Grill 😁

wenn das bei CLA SB 250e genauso in den Radkästen steht, wie die A-Klasse Limousine 250e, wäre ich total happy! Mehr bräuchte es nicht.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 7. Januar 2021 um 00:42:25 Uhr:


Das ist ein Zubehör Panamericana Grill 😁

Baut man sich sowas nachträglich in den 250e ein? 😁

😁 man kann es auch lassen 😛 ansonsten tragen den originalen Panamericana nur die AMGs (45 etc.)

Ich frage mich warum die federn fuer den SB nicht eingetragen sind?

Ich habe bei H&R importör in Schweden nachgefragt, sie haben die federn nuer fuer den coupe´ 250e

Deine Antwort
Ähnliche Themen