CLA 250e Coupé modifizieren
Hallo miteinander,
habe mir letztens meine ersten Mercedes konfiguriert und auch bestellt(Firmenwagen).
Bin bisher beruflich ausschließlich BMW und Audi gefahren.
Privat bin ich Porsche 911 Fan und Fahrer.
Nun eben als neuen Firmenwagen der CLA 250e als Coupé in weiß und innen schwarz.
Gefällt mir von der Optik absolut und gerade den CLA als Coupé/Limousine sieht man halt nicht so oft auf der Straße.
Nahezu Vollausstattung mit AMG mit 19 Zoll, Night, Business, MBUX High End, Keyless Go, Spiegel, usw. Paket, Panorama Schiebedach, LED Scheinwerfer usw.
Jetzt meine eigentliche Frage:
Mir ist der Wagen definitiv zu hoch, würde hier ja auch schon des öfteren diskutiert.
Spricht denn gegen eine Tieferlegung irgend etwas?
H&R hat ja mittlerweile extra Tieferlegungsfedern für den CLA 250e Coupé.
Bitte jetzt keine Diskussion bzgl. darf nicht, muss nicht, soll nicht oder so.
Denn die Federn werden ja vom TÜV eingetragen und somit kann es ja eigentlich technisch oder so keine Probleme geben.
Ich denke mal ein Hersteller wie H&R bringt keine Federn mit TÜV für ein neues Modell auf den Markt damit das Auto dann nahezu unfahrbar wird.
Oder wie seht Ihr das?
Würde mich über ein paar Infos hierzu freuen.
VG aus Unterfranken
Frank
Ähnliche Themen
147 Antworten
Doch noch was gefunden hier:
@Blonde.
Danke für die Bilder.
Habe mir letztens bei unserer Mercedes NL auch mal ein paar e angesehen.
Sowohl A Limousine als auch CLA Coupé und SB.
Allesamt sehr hoch.
Schade das Mercedes das Auto dadurch dermaßen „verschandelt“.
Zitat:
@JoVeHN schrieb am 5. Januar 2021 um 16:08:20 Uhr:
Der einzige Grund warum der Wagen nicht so tief ab Werk ist wohl die Position von der Batterie vom Hybrid wo die verbaut ist und das Daimler da auf Nummer sicher gehen will.
Sehe ich auch so und wunderte mich sehr als ich erfuhr dass es für den 250e Tieferlegungsfedern mit ABE gibt.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 5. Januar 2021 um 17:29:01 Uhr:
Sehe ich auch so und wunderte mich sehr als ich erfuhr dass es für den 250e Tieferlegungsfedern mit ABE gibt.
Sicher? Ich suche gerade auch Federn für den 250E ... Ich finde keine Federn für den nur für den normalen 250 aber dann auch immer nur mit Teilegutachten.
Bitte sende mir mal ein Link dazu.
Kann es nicht auch sein, daß die Höhe vom Fahrzeug so gewählt ist
da der Auspuff unten in der Fahrzeugmitte endet ?
Eventuell wegen der Abgase ?
mfg
Uli
Halte ich auch für durchaus wahrscheinlich.
Vor allem ist auch die Wärmeabfuhr bei Stopp&go Verkehr bestimmt nicht zu unterschätzen. Sommerlicher Asphalt gepaart mit heißem Endtopf "nahe" bei der Batterie - da hilft wohl auch jeder Zentimeter Bodenfreiheit ein wenig Luft unter den Wagen zu bekommen.
@zx_12_r den Punkt hatte ich auch schon gehört
Aber meint Ihr das wenn die Tieferlegung des Wagens gefährlich oder wenn der Wagen dann kaum mehr fahrbar wäre, H&R hierfür Federn entwickelt hätte mit Gutachten für die Eintragung und der TÜV würde das auch noch eintragen.
Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Denn H&R ist ja nun auch kein kleiner Laden in der Branche.
Ich gehe mal davon aus das die schon wissen was sie tun.
Oder?
Aber ich lasse mich diesbzgl. gerne eines besseren belehren.
Denn das war ursprünglich auch die Intention für meine Eingangsfrage.
Also ich persönlich denke (allerdings ohne jede fundierte wissenschaftliche Grundlage) das eine Tieferlegung weder gefährlich noch schlecht fahrbar ist.
Ob es vielleicht Einfluss auf Verbrauch/Lebensdauer verschiedener Fahrzeugkomponenten hat sei mal dahingestellt, wie Quattro ja schon schrieb will er den Hobel ja nicht bis 2030 über die Straßen scheuchen, also kann man das wohl auch vernachlässigen.
Was definitiv Probleme bringen kann ist das Thema Garantie/Kulanz im Eventualfall, da der Wagen verändert wurde.
Da muss jeder selber wissen, ob er damit was zu tun hat. Ich für meinen Teil bekomme die Garantieverlängerung und lasse den Wagen so wie er ist, um hier von vorn herein Problemen aus dem Weg zu gehen.
Also ich vertraue den Ingenieuren bei Daimler, die für Unfälle durch Konstruktionsfehler bei Batterie etc. durch zu wenig Bodenfreiheit gerade stehen müssen deutlich mehr, als H&R die wahrscheinlich mit ach und krach ne ABE der Federn in diese Marktlücke reingeprügelt bekommen haben, um daran zu verdienen. Wenn die Batterie überhitzt und brennt (oder anderes dadurch verursachtes) werden sie sich schon rauswinden können. Ob dann noch die Garantie von Daimler oder die Versicherung greift wage ich stark zu bezweifeln. Die verfällt schon beim falschen Winterreifen.
Vor allem wenn man bedenkt, dass Daimler bei allen anderen Modellen kein Problem mit nem deutlich tieferen Wagen in der AMG Line hat, sollte es wundern warum nicht beim 250e. So eine Entscheidung hat intern sicher seine Hürden, da sie besonders bei den jungen Modelen ihre Zielgruppe kennen. Das kommt nicht aus Spaß.
Ich persönlich würde da auf keinen Fall irgendwas auf gut Glück dran werkeln, nur der Optik wegen. Aber das musst du für dich selbst abwägen: keiner hier kann dir einen Freifahrtsschein für Anpassungen an deinem Leasingwagen geben und eigentlich willst du auch keine Gegenargumente hören, sondern einfach Bestätigung bekommen, dass die Federn und das nicht Melden an den Leasinggeber kein Problem sind.
Die Optik ist der eine Punkt (vertrete auch die Ansicht, das geht gar nicht!), aber wie ist das mit dem Fahrverhalten eines so „hohen“ Autos? Ich hatte am 28. Dezember meinen X117 CLA 220d 4matic SB mit AMG Paket zur Inspektion beim Freundlichen und bekam als Ersatzfahrzeug eine A Klasse Limousine 250e. Leider mit leerem Akku, konnte also noch nicht mal das elektrische Fahren testen.
Doch das war eigentlich auch egal, ich fühlte mich nur unwohl und unsicher in dem Wagen was sein Fahrverhalten betraf ... eine ultra weiche Dämpfung, eine gefühlt extreme Kurvenneigung, bei jedem Anfahren (es war naß) durchdrehende Fronträder, ständig den Eindruck nur eine sehr schlechte Haftung zu haben, alles geht so leicht und keinerlei Rückmeldung von der Straße - wie ein alter Polo auf 13 Zöllern mit 155er Bereifung ...
Ich war heilfroh am nächsten Morgen mein Auto wieder zu bekommen! OK, die durchdrehenden Reifen lagen an meiner Gewöhnung an den Allrad, da passiert das halt (fast) nie, aber sonst ... ich fand’s gruselig!
Hatte vor einem dreiviertel Jahr auch mit dem Gedanken gespielt den 250e SB als nächstes Auto zu nehmen, habe mich aus anderen Gründen dagegen entschieden und bin jetzt sehr froh über meine Entscheidung - auch wegen der Optik!
Zitat:
@Quattro S-Line schrieb am 5. Januar 2021 um 18:38:56 Uhr:
Die H&R Artikel Nr. für den e ist
# 28629-2
Danke, aber die muss man auch Eintragen lassen! Die haben kein ABE sondern nur ein Gutachten...
Grüße
Das stimmt.
Habe ich aber auch von Anfang an geschrieben das die Federn eingetragen werden müssen.
Deshalb denke ich auch mal das es technisch kein Problem geben sollte wenn der TÜV mit im Spiel ist.
Ich kenne das Ganze Theater bzgl. Garantie/Approved usw. von Porsche.
Porsche ist bzgl. Veränderungen am Fahrzeug extrem pingelig.
Ich sage mal überspitzt, wenn die falschen Scheibenwischer am 911er montiert sind, wird es schon schwierig mit Approved...
Nochmal, es ging mir ursprünglich nur um Eure etwaigen Erfahrungen bzgl. Tieferlegung des e.
Hier jedoch nicht Garantie oder sonst was sondern hauptsächlich bzgl. Alltagstauglichkeit, Fahrverhalten oder ähnliches.
Ich kann mir nicht vorstellen das wenn ich etwas vom TÜV abnehmen lasse, was aufgrund dessen ja Hand und Fuß haben sollte, das es dann vom jeweiligen Hersteller, Mercedes, Probleme gibt.
Denn auch wenn irgendein Federn Hersteller sich für seine Produkte ein Gutachten herbeizaubert und ich dann, aufgrund der Tiefe, mit im Radhaus schleifenden Reifen zum TÜV fahre dieser mir das dann auch einträgt. Nur weil ich ja ein Gutachten habe...
Denn überspitzt gesagt müsste ich ja dann jedesmal wenn ich beim TÜV war anschließend zu Mercedes fahren und fragen ob das so in Ordnung ist was der TÜV gemacht hat oder ob sie damit ein Problem haben. Eigentlich ist es eher andersrum.
Aber diese Diskussion hatten wir im Porsche Forum auch schon ohne Ende. (Modifikation am Auto>Garantie/Approved hinfällig!)
Nur Gott sei Dank ist der 911er mit dem richtigen serienmäßigen Fahrwerk nicht so hoch...