CL65 AMG Kauf - Kennt jemand das Fahrzeug?

Mercedes CL C215

Guten Morgen,
seit geraumer Zeit, 5-6 Jahre, schau ich nach einem 65er Coupé. Bis dato kamen US Modelle oder Japan „Rückläufer“ vor die Flinte, welche schnell abgearbeitet wurden. Entweder gab es keine Papiere, Unfallschäden, Nachlackierungen übelster Sorte etc. pp

Nun habe ich ein Exemplar gesehen, welches mein Interesse weckt. Natürlich passt nicht alles zusammen. Man muss sagen, eine Handvoll Fahrzeuge hatte ich die letzten Jahre vor Augen. D.h. Man muss mal genauer schauen, die große Auswahl gibt es einfach nicht, wenn man solch ein Fahrzeug kaufen möchte.

https://m.mobile.de/.../316180799.html?...

- 2. Hand (Fahrzeugbrief vorhanden)
- Deutsches Fahrzeug
- Unfallfrei und Nachlackierungsfrei
- Keine Unterlagen vor 2019, danach TÜV und Rechnungen Mercedes und Freie Werkstatt über 12.000€ für ABC, Ventile, Schläuche, Bremsen etc.

Bevor ich weiter in die Materie einsteige, kennt jemand das Fahrzeug oder hat dazu weiterführende Informationen?

84 Antworten

Tja, Fotos erhalten mit den beiden Schlüsseln, Fahrzeugbrief und CoC Dokument. Ich werde aber den Verdacht nicht los, dass es sich um ein Reimport handelt. Wie oben geschrieben fehlt ihm ja ein Fahrprogramm.

Ich hab das Gefühl, dass dieses Exemplar nach Deutschland importiert wurde und bewusst keine Papiere aufzutreiben sind. Danach wurde eine mittelmäßige Summe investiert um ihn Verkaufsbereit zu stellen. Ich bin absoluter Anfänger bei solchen Gebrauchtfahrzeugen, vor allem bei der Technik. Meine Fahrzeuge wurden immer neu und fertig gekauft. Aus diesem Grund habe ich mir einen Lackdickenmessgerät besorgt und im Fuhrpark versucht. Aber 200km um das auszuprobieren, ist mir einfach zu weit und mir fehlt, unter den Bedingungen, dass 139.000km keine Historie vorliegt, einfach die Zeit und das Vertrauen.

Ja mir wäre es auch zu undurchsichtig. Die 65er werden wenig gefahren im Gegensatz zu den Mainstream-Modellen, aber ich sah auch schon zwei 65er mit gut 300 und 350 Tkm. Doch es sind auch oft Dinge wie Unfälle oder sonstige Schäden, die vertuscht werden. So ein Fahrzeug und so ein hoher Kaufpreis, da will ich schon ein paar Nachweise haben, wo das Fahrzeug lief und was repariert wurde.

Hallo,

richtige Sammlerfahrzeuge werden sehr oft auch unter den Sammlern verkauft und landen erst gar nicht bei mobile & Co. Für jeden, der schon einmal einen Wagen bei mobile zum Verkauf angeboten hat, ist das ist auch nachvollziehbar und logisch.

Den CL65 AMG (215.379) hatte ich auch lange Zeit auf dem Schirm, habe mich aber dann doch für den "kleineren" V8 des CL55 AMG entschieden. Der M113.99x ist ein fantastischer Motor, der gerade im SL (230.474) optimal ist. Aber auch im Coupe harmoniert er nach meiner persönlichen Einschätzung hervorragend. Letztlich habe ich mich nur deshalb für die AMG Version entschieden, weil diese Fahrzeuge doch wesentlich wertstabiler sind. Einen "normalen" CL 500 bekommt man schon deutlich günstiger, als einen CL 55 AMG. Ich habe neben dem Coupè und dem Cabrio auch die Limousine mit diesem Motor. Alle haben Laufleistungen von deutlich unter 100 tkm. Der Kauf eines Autos für meine Sammlung mit einem km-Stand von über 100 tkm käme für mich nicht in Frage. Ich fahre im Jahr so zwischen 500 und 2000 km mit jedem Wagen.

Mit dem S65 AMG der BR 221 (221.179) habe ich bereits einen V12 in der Sammlung und das ist mehr als ausreichend. So ein Wagen hat beeindruckende Fahrleistungen, keine Frage, aber er stellt keineswegs das Nonplusultra dar. Die Kosten im Unterhalt und bei Reparaturen sind immens hoch und stehen in keinem Verhältnis zu dem, was man als "Gegenleistung" dafür bekommt.
Vor Reparaturen ist man auch mit etlichen Rechnungen der letzten Jahre und vollem Wartungsheft nicht geschützt. Grundsätzlich gilt das beim Besitz eines V12 AMG Mittel für Reparaturen vorhanden sein sollten. Wenn man sich auch eine größere Reparatur über 10.000 EUR oder mehr nur mit Mühe oder Abstrichen an anderer Stelle leisten kann, ist so ein Auto definitiv nicht das Richtige.

Ein Top gepflegter und gewarteter Wagen hat natürlich immer Vorteile, nicht nur bei einem eventuell Verkauf. So wurde erst vor 4 Wochen die Reparatur der SBC-Einheit meines SL 55 AMG (Bj: 2005) zu 100%t auf Kulanz vom Werk übernommen.

VG
Jörg

Zitat:

@Heman16 schrieb am 26. Juli 2021 um 17:25:32 Uhr:


Ich hab das Gefühl, dass dieses Exemplar nach Deutschland importiert wurde und bewusst keine Papiere

Du hast doch die VIN, damit findest du doch die infos.

Ähnliche Themen

Kleine Zusammenfassung für Kinder, solche, die Kinder geblieben sind (leider oft im Kopf), und Jungendliche - u. a. weil gerade wieder Ferienzeit ist:

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 26. Juli 2021 um 08:21:57 Uhr:


...
Speziell beim Thema Motor, denn Reparaturen an dem V12 können sehr schnell in Regionen gehen die jenseits von 30.000 EURO liegen.

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 26. Juli 2021 um 15:02:53 Uhr:


Hier fährt ein Privatier aus der Nachbarschaft einen CL65 als dailydriver. Sein spruch sagt schon alles. Ich gebe den bei der mercedes niederlassung ab und hole nach der Reparatur ab. Auf meine Frage wie die kosten so beliefen bis jetzt, kam die Antwort. Von 1000( nie drunter) bis 26000€ war alles dabei. Das heftige ist , es juckt ihn kein bischen. Genau solche leute können sich so ein fahrzeug wirklich leisten. Für solche Leute sind solche autos gedacht.

Ich kenne einen "verrückten", extemen Mercedes-Fan, Privatier etc., der sich locker auch mehrere S 65 AMG (auch neu) kaufen und nachhaltig leisten könnte. Er tut es nicht [aus anderen Gründen]. Aber das ist eine andere Geschichte. Der "Verrrückte" fährt einen V 140. 😉 😁 Die vorstehende Aussage ist sonst richtig.

Zitat:

@joergsel schrieb am 26. Juli 2021 um 17:58:47 Uhr:


...Grundsätzlich gilt das beim Besitz eines V12 AMG Mittel für Reparaturen vorhanden sein sollten. Wenn man sich auch eine größere Reparatur über 10.000 EUR oder mehr nur mit Mühe oder Abstrichen an anderer Stelle leisten kann, ist so ein Auto definitiv nicht das Richtige.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@maxtester schrieb am 26. Juli 2021 um 18:38:19 Uhr:



Zitat:

@Heman16 schrieb am 26. Juli 2021 um 17:25:32 Uhr:


Ich hab das Gefühl, dass dieses Exemplar nach Deutschland importiert wurde und bewusst keine Papiere

Du hast doch die VIN, damit findest du doch die infos.

Ja, laut Auslesung ist es kein US Model. Sonst würde es im Text stehen. Die Bestellung ist in Deutschland, ist das aber nicht immer so bei den Japanern. In Deutschland ausgeliefert und dann rübergebracht?!

  • [/list]
  • Asset.JPG

    Zitat:

    Ja, laut Auslesung ist es kein US Model. Sonst würde es im Text stehen. Die Bestellung ist in Deutschland, ist das aber nicht immer so bei den Japanern. In Deutschland ausgeliefert und dann rübergebracht?!

    Das ist Unsinn. Ein Wagen, welcher in Japan zugelassen wurde, hat Code 498 und ist auch eindeutig zu identifizieren. Zudem ist ein Auto aus Japan viel eher ein Kaufargument, als ein Ausschlusskriterium.

    Einen Wagen aus Amerika erkennt man bereits an der VIN.

    Der Wagen ist eindeutig eine deutsche Auslieferung. Im Anhang die Datenkarte zu diesem Fahrzeug,

    Zitat:

    @Heman16 schrieb am 26. Juli 2021 um 17:25:32 Uhr:


    Wie oben geschrieben fehlt ihm ja ein Fahrprogramm.

    Was meinst du damit, woran ist das zu sehen?

    VG

    Der genannte CL oben hat M/S/C. Das passt schon. Meine Aussage bezog sich auf den W220 aus Dubai. 🙂

    Zitat:

    @Eselvieh schrieb am 26. Juli 2021 um 22:45:19 Uhr:


    Der genannte CL oben hat M/S/C. Das passt schon. Meine Aussage bezog sich auf den W220 aus Dubai. 🙂

    Ok, so habe ich das eigentlich auch ursprünglich verstanden, ging dann offenbar irgendwie durcheinander......

    VG

    Hi,

    ich möchte auch nochmal zu dem Thema was sagen besonders beim Thema Daily Driver.

    Sicher ist ein CL65 zu Schade ihn als Daily Driver zu benutzen, aber für mich sind diese Autos zum fahren gebaut und dafür würde ich ihn auch benutzen. Natürlich nur wenn man ihn korrekt warm fährt und nicht die 2 km nur zum Bäcker.
    Als Geldanlage sehe ich persönlich so ein Fahrzeug nicht, um es dann einmal im Jahr zu fahren und wieder in der Garage verschwinden zu lassen.
    Ich selbst setze meinen Altherrengleiter so viel wie möglich ein und fahre damit auch im Winter. Natürlich nicht bei Eis und wenn zuviel Schnee und Salz auf der Strasse liegt.
    Den Spass den ich beim Fahren habe, möchte ich jederzeit genießen und bei richtiger Wartung und Pflege wird das Fahrzeug das auch schaffen. Folgekosten für Sprit und Reparaturen habe ich einkalkuliert sonst hätte ich ihn nicht gekauft.

    Ich hab Verständnis, wenn einige das komplett anders sehen und nur bei schönem Wetter fahren, aber meiner Meinung nach sind diese Fahrzeuge zum Fahren und nicht zum Parken gebaut worden. Da interessiert mich dann auch nicht der Restwert den ich später mal dafür erhalte. Selbst Gebrauchsspuren stören mich nicht nur halt muss die Technik einwandfrei funktionieren.

    So nun Feuer frei auf mich.
    Gute Fahrt

    Moin,

    wenn ich ehlich bin sehe ich das genau so wie mein Vorredner (Dfalkow).

    Wenn ich mir vorstelle das ich das Auto, mit dem ich so viel Spass habe, dann im Herbst in die Garage stellen muss nur weil es ein Saison Kennzeichen hat; waere fuer mich nicht vorstellbar.

    Dann schon lieber das ganze Jahr ueber mit guter Pflege, und wenn moeglich gegebenenfalls auf einen 2. Wagen ausweichen; sofern vorhanden.

    LG Werner

    P.S. Gut das sich diese Frage fuer mich hier nicht stellt 😉

    Heyo,

    naja das ist schon alles richtig, ja. Muss auch jeder für sich entscheiden. Ich kann für mich nur sagen, dass ich generell sehr wenig fahre. Seit ich den Macan GTS habe (ca. 5 Monate jetzt) hat er grad mal 1000km gesehen. Ist bei mir einfach so.
    Es gibt immer eine Nutzmatratze und sonst bewegt sich alles recht wenig. Das hat aber nix mit dem Auto per se zu tun.

    Global gesehen muss ich allerdings sagen - der S65 (CL65) ist heute kein guter Daily Driver mehr. Das beginnt schon damit, das er dementsprechend eine gute Werkstatt bräuchte die den Daily Fahrzeugstress reparieren kann, die werden aber immer weniger. Damit werden also Fahrzeugprobleme zum Stress. Dann kommt die politische Lage dazu und einfach die Tatsache, das die Straßen mittlerweile zumeist zu voll sind für so ein Monstrum von Auto mit 1000NM Drehmoment, die auch beherrscht werden wollen. Es hat noch viele andere Faktoren die es schwierig machen, aber das wird etwas zu lang.

    Noch eines zur Geldanlage. Doch sehr wohl… ich hätte für mein Fahrzeug mittlerweile mehr als einmal das doppelte des Kaufpreises geboten bekommen. Und bei einer Investition von ca. 6000,- in Unterhalt seit Besitz ist da sie gute Sache. Wesentlich mehr als 4% Inflation. 😁
    Das wird auch so bleiben, weil diese Dinos eben aussterben und vorher schon selten waren. Aber gut. Wie gesagt, das entscheidet jeder für sich selbst und jede Option ist total okay. 🙂

    Mein geschätzter Carl,
    wie stets lese ich deine fundierte Expertise mit Interesse...
    Jetzt allerdings lässt du mich mit ausgehangenem Kiefer und mit fragenden, weit aufgerissenen Kinderaugen zurück...

    Mich deucht von dir einmal gelesen zu haben, dass der CL eben gerade keine "Geldanlage" ist, nicht zuletzt auch wegen der nach oben offenen Kosten.
    Überrascht bin ich ebenfalls von € 6.000, die du bis jetzt investiert hast.
    Ich hätte deine Hand oder die von unserem @C215 ins Feuer gelegt, dass du schon von ganz anderen Summen geschrieben hattest, auch im Ergebnis eines Rechtsstreits, wo die "Leistungen" bzw. die dafür abgerechneten Kosten letztendlich auf deinem Tisch liegengeblieben seien...
    Korrigiere mich bitte, sachte, nicht das ich eine retrograde Amnesie erlitten habe...

    Meinen CL 600 fahre ich im Wechsel mit meinem Phaeton und auch (sehr gelegentlich!) Smart...
    Jede Fahrt ein Ritt auf der Rasierklinge, Gnade mir Gott, irgendeine taube Nuss fährt mir in mein CoupeLuxus...
    Nahezu jedes Tuschieren führt an den Rand eines (wirtschaftlichen) Totalschadens...
    Deshalb tue ich mich mittlerweile schwer, lange Fahrten mit dem Wagen zu machen...
    Aber, weniger als 15 Kilometer auch nicht.
    In den letzten 2 Jahren hatte ich immer wieder nachfragende Zeitgenossen, die nahezu ungläubig wissen wollten, ob das "wirklich" ein 12-Ender sei.
    Fossiler Fahrzeug- bzw. Motorenbau in diesen irren Zeiten, wo Nähmaschinen auf 4 Rädern, ohne Betrachtung der Ressorcenverschwendung bei Herstellung und Verschrottung, als "umweltfreundlich" verklickert werden...
    Sei es den naiven Gemütern gegönnt, diesen Schmarrn zu glauben oder auch nicht.
    Klar, der Besuch an der Tankstelle gehört schon zu den Erlebnissen, die recht "einprägsam" sind, vorsichtig formuliert.
    Von denen (Besuchen) in der Werkstatt nicht zu schreiben, aber das weiss man und wie @Eselvieh schon schrieb, eine Werkstatt mit (tatsächlicher!) Expertise ist ein ausserordentlicher Glücksfall...
    Mein CLer ist ein Genusswagen, fahre ich ihn eine Woche, ist jede Fahrt ins und vom Büro von Vorfreude und Genuss geschwängert, jede Fahrt kann nicht lang genug sein, der Weg ist das Ziel!!!
    Und ja, in meinen 600er habe ich mittlerweile fast € 18.000 "versenkt" (ohne die Annahme zu haben, jetzt ist die nächsten 20 Jahre Ruhe!), wer glaubt da, den Kaufpreis dazuaddiert, den Wagen zu verkaufen!?
    Oder gar mit Gewinn!?
    Dafür steht er tip-top da, als VorMopf auch ohne jeglichen Rost an den neuralgischen Stellen dieser Baureihe...
    Doch einmal, ein polnischer Genosse aus dem Nachbarhaus, der war preislich bereit, an dieser "Schallmauer" zu kratzen...

    Klar, er ist natürlich kein S65!
    Aber die (wirklichen!) Interessenten für diese aussergewöhnlichen Fahrzeuge sind sehr, sehr handverlesen...
    Und welche, die renditeverdächtige Preise zahlen wohl noch mehr, wenn es sie natürlich durchaus auch geben mag...

    Viele Grüsse
    Jens

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen