CL500 Bremsbeläge und Scheiben selber wechseln
auf was muss ich beachten sowie ich mitbekommen habe ist die bremsanlage elektronisch
26 Antworten
Hallo,
um es kurz zu machen: Das Forum hier ist super, die Meinungen und Ratschläge hier lese ich gerne, und ich freue mich redlich, wenn ich mit meinen eigenen Erfahrungen ein klein wenig von dem, was ich bekomme, an die Gemeinschaft zurückgeben kann. Ich habe es tendenziell gerne, nicht recht zu bekommen, weil ich dadurch eine neue Perspektive erhalte. Also: Danke an alle, auch ausdrücklich an Meinungs-Gegner.
Ihr beiden mit der deutlichen Sprache, bitte nicht übersehen: Ich befinde mich fast vollständig auf eurer Seite. Ich befürworte ausdrücklich eure Sicherheits-Bedenken, soweit sie einen technischen und methodischen Bezug zum Thema haben. Das einzige, was mich stört, ist das Verweigern von Antworten und das Abtun von berechtigten Fragen. Und nicht jeder, der hier fragt, führt die Arbeit auch selbst aus. Viele wollen sich einfach nur kundig machen. Und dumme Fragen gibt es nicht! Also nicht den Themenstarter bashen, er hat nur mal gefragt.
Angesichts der kruden Stories entschuldige ich mich, dass ich mich hier eingeschaltet hab, ich wollte euch nicht provozieren, so seltsame Sprüche von euch zu geben. Eigentlich wollte ich nie in einem meiner liebsten Foren in so einen verbalen Hick-Hack mit Mitgliedern geraten, die es im Kern nur gut meinen. Das tut mir ehrlich leid.
Wenn ich fragen darf, hier noch eine echte Frage, die mich beschäftigt: W215, CL600, BJ 2000, ca. 300.000 km
Beim Bremsenwechsel (Scheiben und Beläge) mache ich mir gerade Gedanken über zwei Varianten von dünnen VA-Schutzblechen, die gleichzeitig zwischen Bremskolben und Belagrücken eingebaut, also übereinander geschichtet sind.
Typ1 (weich) steckt mit zwei zylindrischen Führungs-Bolzen unterschiedlicher Größe in den beiden hohlen Bremskolben. Das ist wohl ein Hitzeschutz für die Gummibälge.
Typ2 (federhart) wird auf den Belagsträger, also der Rückseite mit Nasen aufgeklippst. Diese Bleche haben einen Pfeil ausgestanzt und im WIS wird extra auf den richtungs-spezifischen Einbau hingewiesen. Dadurch gibt es natürlich rechts und links. Theoretisch könnte man eines wenden, wenn man nur zwei rechte hat. Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Im EPC, das ja oft wertvolle Hinweise gibt, finde ich kein entsprechendes Ersatzteil, weder zu Typ1, noch zu Typ2. Letzterer ist vielleicht immer bei den Original-Mercedes-Belägen dabei. Im Aftermarket sind die allerdings nicht in der Packung. Typ1 könnte höchstens zum Bremssattel-Paket gehören, ist aber nicht abgebildet. Sollen da weiterhin beide rein, oder ist das zuviel? Die Materialstärke von ca. 0,3 mm macht wohl funktional nicht den Unterschied, aber es geht um die Sorgfalt und die Verantwortung. Der Hersteller hat sich sicherlich was dabei gedacht. Vielleicht hat sich aber das "Doppelt gemobbelt" irgendwann eingeschlichen und wurde bei jedem Belagwechsel weitervererbt.
Grüße
Wolfgang
Die Bleche würde ich so wie sie original verbaut waren auch bei den neuen Bremsbelägen wieder einsetzen.
Die Bleche sollen, unter anderem, Bremsgeräuche verhindern.
Man bekommt die Bleche für viele Typen auch separat als Komplettsatz von einigen Herstellern zu kaufen. Ob es einen solchen Satz auch für den C215 CL 600 müsste man eventuell bei ebay oder so mal nachschauen.
Habe es so gemacht. Hätte es eh nur geändert, wenn es gute Gründe gegeben hätte. An den Effekt hatte ich auch schon gedacht.
Danke für die Info