1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. CL 500 W140er Version

CL 500 W140er Version

Mercedes CL C215

Hallo,
fahre zur Zeit nen W124 und spiele mit dem Gedanken, mir einen CL 500 der W140er Reihe zuzulegen - frei nach dem Motto "Man(n) lebt nur einmal". Wie zuverlässig ist ein solcher Wagen? Verbräuche so um die 15-20 Liter sicherlich?! Gab es dieses Auto mit einer niedrigeren Motorisierung oder ist der 500er der einzige Motor. Wenn's nach mir geht, tuts auch ein kleinerer Motor, da ich nicht rumhetzten, sondern entspannt lange Strecken fahren will, auf denen ich nicht jedes Mal Angstschweiß auf der Stirn kriege, wenn ich an einem LKW vorbeikrieche! Ein 320er würde es auch tun, wenn es den gäbe. Als Alternative zum CL schwebt mir noch ein W140 300TD vor, der verbrauchstechnisch sicherlich für lange Strecken besser geeignet wäre, aber eben nicht so schön ist...!!
Danke
Robert

15 Antworten

Der 500er war nicht der einzige Motor im Coupe.
Es gab auch den CL 600 und, als etwas sparsamere Variante, den CL 420.
Einen Diesel gab es -gottlob- nicht.
Wenn es ein Diesel sein soll, dann vielleicht doch lieber eine E-Klasse.
Die W140 Limousine ist als Diesel schlichtweg untermotorisiert.

Gruß,
CAMLOT

Hi

Wenn du ein sparsames Auto suchst,dann rate ich dir vom CL ab!Selbst der 420 V8(die kleinste motorisierung des CL w140)verbraucht nicht wenig.Habe selber einen 500 und es ist unmöglich sparsam zu fahren,besonders im Stadtverkehr.

MfG

Das ist aber auch kein Auto für die Stadt, das ist ein Langstreckengleiter und mit wirklich cooler fahrweise bewegt man z.B. einen 420er auf Langstrecke um 11-12l.
In der Stadt und bei Kurzstrecke geht dann natürlich die Post ab, bzw. bilden sich Strudel im Tank.

Den CL500 C125 ohne ZAS fahre ich mit rund 11l im langfristigen Schnitt.
Auf Langstrecke ist unter 10 drin.

Fahrweise betont ausgeglichen, das Wägelchen hilft dabei. 😉

Wenn man aber abwechselnd Gas und Bremse durchtritt, kommt man natürlich auch über 20.

Zum Brötchenholen ist das Auto ungeeignet.

Der 500er ist mit Sicherheit spürbar durstiger als der 420er.
Den 500er gibt´s als Vierventiler (frühere Ausgabe) und als Dreiventiler mit Doppelzündung auf sparsam getrimmt. Das ist der gleiche, den ich auch drin habe bzw. der bis heute im C215 eingesetzt wird.

Der Vierventiler ist drehfreudiger und durstiger.

Der 600er ist eine Klasse für sich, wenn man etwas auf den verbrauch achtet, dann ist er weniger geeignet.
Unter 13 wird man den kaum halten können, ich würde eher mit 14-15 rechnen wenn man sich Mühe gibt.
Wenn´s einem egal ist 16-17.

Camlot könnte mehr dazu sagen, aber ich glaube, es interessiert ihn nicht so...

Ach ja: Mit keinem dieser Motoren kriechst Du an einem LKW vorbei !
Du kannst ruhig auch mal beschleunigen, vorausgesetzt Du muß nicht sofort wieder auf die Bremse steigen. Denn nur das vernichtet Energie.
Kannst Du nach dem Beschleunigen ausrollen lassen, ohne bremsen zu müssen, hat die Aktion nicht spürbar mehr Sprit gekostet, als konstant durchzufahren.
Mehr dazu gäb´s hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Der Diesel in der Limo ist gerade für lange Strecken nicht viel besser geeignet als ein V8-Benziner.
Der Diesel spielt seine Vorzüge besonders in der Stadt aus !
Außerhalb muß er sich zu sehr anstrengen und auch auf der Bahn ist er angestrengt während der V8 die nötige Leistung einfach so bei kleiner und wirtschaftlicher Drehzahl aus dem Ärmel schüttelt und gerade da sehr wirtschaftlich einsetzbar ist.

MfG ZBb5e8

Da kann man sagen, was man will: für mich eines der schönsten Autos, die es gibt!!!
E-Klasse soll es wirklich nicht sein! Der 350TD W140 soll nen anfälligen Motor haben und der 300TD muss wohl doch recht lahm sein, obwohl die neueren Versionen um die 150PS haben, was für das Gewicht anscheinend noch zu wenig ist.
Wie liegen die Verbräuche beim 420er / 500er denn? Ist eine Umrüstung auf Gas machbar??
Robert

Ähnliche Themen

Verbräuche hatte ich ja schon taxiert, hat sich überschnitten.

Gasumrüstung ist überhaupt kein Problem.
Es gibt hier einige W126 und W140, die umgerüstet sind.
In der Gegend von Lüneburg ist ein Umrüster, der selbst einen W140 fährt.
Bei Interesse Bescheid !

MfG ZBb5e8

Das wär echt ne Aktion! Hab heut mit meinem HUK Versicherungsmensch gesprochen und entgegen meinen Erwartungen ist die jährliche Summe nur unwesentlich höher als bei meinem jetzigen W124?! Damit hätte ich nicht gerechnet. Ich such jetzt gezielt nach nem C140 420. Bei mobile hab ich noch nichts gefunden. Nur 500er. Würde sich eine Umrüstung auf Gas auf die Leistung auswirken? Wie steht's eigentlich um die Zuverlässigkeit des C140 420. Hoffentlich Mercedes-gewohnt robust und reparaturunanfällig - das war ich bisher gewohnt. Das ist ein Auto zum lieb haben - hoffentlich lesen das hier keine Frauen...;-)
gruß Robert

Hi

Ein Kollege von mir hat ein 420er V8,soweit wie ich weiss,hat er keinerlei Probleme.Er hat Knapp 100 tkm runter!

MfG

Er wird auch die 200.000 ohne größere Zicken vollkriegen, wenn er halbwegs nett behandelt wird.

@Robert:
Der 420er hat, wie die großen 4-Ventiler alle, den Ruf, daß die Steuerkette eher mal den Geist aufgibt, als bei den Vorgängern (2-Ventiler) und den Nachfolgern (3-Ventiler).
Das würde ich wohl so interpretieren: Statt "so gut wie nie" passiert es beim 420er "fast nie".

Nebenbei hat der 420 auch noch den Ruf, gut einen Liter weniger zu verbrauchen und gegenüber dem 500er kaum spürbare Minderleistung zu haben.
Gute Wahl also.

Ich weiß nicht, ob es den Dreiventil-Nachfolger vom 420er, den 430er also im C140 gab.
Den Dreiventil-500er gab´s auf alle Fälle.
Der 430er hätte auf alle Fälle den Vorteil, sparsamer zu sein und ist evtl. auch in der Schadstoff-Einstufung günstiger.

Vermutlich sind die 420er (430er) die begehrtesten Modelle und deshalb in den Online-Börsen kaum zu finden.

Also dann viel Glück und einen guten Fang !

MfG ZBb5e8

Wenn du einen willst, dann machs richtig und hol dir den CL 500!!!!!!!!!!!
Spritmässig wirst da eh kaum was merken, der 500er passt perfekt zu dem 2 Tonnen schweren Wagen!

Hallo,

@ZBb5e8: Bitte um Entschuldigung, aber Deine Information ist nicht ganz korrekt: Im W140 und C140 gab es von Anfang bis zum Ende generell nur Vierventil-Motoren (das gilt übrigens für alle Motoren der Baureihen C140 und W140, einschließlich des S 300 Turbodiesel - nur der S 350 Turbodiesel war/ist ein Zweiventiler). Auch einen 430er gab es in den Baureihen C140 und W140 nicht. Die Dreiventiler kamen erstmals im W210 und W220 zum Einsatz.

Spezielles zum Coupe (Reihe C140), da gab es folgende Modellbezeichnungen:

- 500 SEC und 600 SEC (10.1992 bis 05.1993)
- S 500 Coupe und S 600 Coupe (geänderte Typbezeichnung, 06.1993 bis 05.1996)
- S 420 Coupe (ab 02.1994 bis 05.1996)
- CL 420, CL 500 und CL 600 (nochmals geänderte Typbezeichnung, 06.1996 bis Produktionsende - 08.1998 (CL420) bzw. 09.1998 (Cl 500 und CL 600))

Der CL 420 ist vor allem deswegen so selten zu finden, da er mit Abstand das Modell mit der geringsten Stückzahl in der gesamten Modellreihe C140 war bzw. ist (von 1994 bis 1998 liefen nur 2496 Exemplare vom Band).

Wer ein gut erhaltenes Exemplar findet, sollte zugreifen, da der Wagen als sehr zuverlässig und vergleichsweise sparsam gilt, bei annähernd gleichen Fahrleistungen wie der CL 500. In puncto Laufkultur übertrifft er seinen größeren V8-Bruder sogar noch.

@Robert: Soll es ein "sparsamer" 140er und muß es kein Coupe sein, kann ich - auch aus eigener Erfahrung - den S 320 nur empfehlen. Die Gesamtunterhaltskosten liegen deutlich unter den V8-Modellen (vom V12 ganz zu schweigen...), und selbst bei Fahrleistungen von 30.000 km pro Jahr ist er noch immer etwa gleich teuer wie ein TD (Grund: hohe Steuer un Versicherungseinstufung des TD bei gleichzeitig geringem Minderverbauch). Dazu läuft er seidenweich und so kultiviert wie die großen Brüder, und die Fahrleistungen liegen auch näher bei den V8 als beim TD.

Dicken Sternengruß
Claus

Wunderbar gesagt.
Kann alles von Claus_S320 Gesagte nur bestätigen.

Gruß,
CAMLOT

Ich bin mittlerweile auf dem Trip, dass ich, wenn ich nen C140 420 im entsprechenden Zustand finde, auch zuschlagen werde. Ganz einfach aus dem Grund, weil das mein absoluter Traumwagen ist und Träume nun einmal ihren Preis haben. Die Unterhaltskosten können durch eine eventuelle Umrüstung auf Gas relativiert werden. Man ist schließlich nur einmal jung! In Dortmund steht einer, aber so richtig gefällt er mir nicht, weil das Innere recht zermürbt wirkt und das Silber der Karosse recht "müde" aussieht. Ne Probefahrt kann mich zumindest über das Fahrgefühl aufklären!!
Vielen Dank für eure Tipps! Wie liegen die jährlichen Steuern für den 420er denn eigentlich?

Hi
Ich würd mir an deiner Stelle auch einen 420er oder 500er kaufen,statt einen 600erWenn du ihn dann irgendwann mal wieder verkaufen willst,wirst du ihn auch viel besser los als ein 600er!Dir geht's ja mehr um die optischen Vorzüge des Autos,statt der Motorisierung.

Mfg (Steuerbeiträge für 420er kommen noch,muss meinen Kollegen erst fragen)

Kfz-Steuer S 420

Hallo Robert,

die Kfz-Steuer für den S 420 beträgt 309,12 Euro (ab 01.01.2005), wenn der Wagen in Euro2 eingestuft ist. Modelle, die noch auf Euro1 laufen, können einfach umgerüstet werden (z.B. GAT Kaltlaufregler für ca. 250 Euro + Einbau).

Dicken Sternengruß
Claus

Deine Antwort
Ähnliche Themen