Cl 500 Bitte um Rat!

Mercedes CL C215

Hallo liebe Mercedesgemeinde. Da ich nun schon seit ein paar Wochen drauf und dran bin mir einen A8 Nachfolger zu kaufen bin ich die Tage über einen schönen Cl 500 Ez. 2002 "gestolpert" den ich morgen Probefahren werde. Das Fahrzeug wäre vom Händler mit Garantie und hat knappe 100.000km gelaufen.
 
Nun meine Frage(n) gibt es bei diesem Cl Modell typische Schwachpunkte die ich Morgen mit geringem Aufwand abhaken könnte und was ist beim Cl besonders zu beachten?
Würde mich über Rat freuen. Gruß TahoFan

25 Antworten

Hallo,
da der CL ja von dem W220 abstammt, hat dieser in etwa die gleichen Probleme wie die S-Klasse. Aber meißtens ist es so, wenn du dier das Auto von innen und außen genau anguckst, dann weißt du auch ohne spezielle Fachkenntisse ob der Wagen gepflegt worden ist. Aber bei einer Baureihe von 2002 (Mein S500L stammt auch von diesem Jahr), ist eigentlich bis auf kleine Probleme (Elektronik) eigentlich alles in Ordnung.
Ich hoffe für dich, das du ein so gutes Exemplar wie ich bekommst. :-)))))))))

Mit freundlichen Grüßen,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matthiaS500


Hallo,
da der CL ja von dem W220 abstammt, hat dieser in etwa die gleichen Probleme wie die S-Klasse. Aber meißtens ist es so, wenn du dier das Auto von innen und außen genau anguckst, dann weißt du auch ohne spezielle Fachkenntisse ob der Wagen gepflegt worden ist. Aber bei einer Baureihe von 2002 (Mein S500L stammt auch von diesem Jahr), ist eigentlich bis auf kleine Probleme (Elektronik) eigentlich alles in Ordnung.
Ich hoffe für dich, das du ein so gutes Exemplar wie ich bekommst. :-)))))))))
 
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias

Hey danke für die flotte Antwort. Wie stehts eigentlich mit dem Verbrauch fahre meinen A8 mit gut 10.5 Litern nur als Anhaltspunkt. Ist der 500 ähnlich genügsam oder geht der eher in Richtung meines Tahoes? 🙂

Hi,

im Schnitt dürftest du bei ca. 15l liegen! je nach Fahrweise!

Langstrecke 10l +-
Nur Stadt 15-20l

mfg

Hallo,
das kann ich nicht bestätigen, wenn du eine ruhige Fahrweise hast, kommst du (wie ich) auf 10-12 Litern. Der Motor ist ja der gleiche wie bei meinem.

Ähnliche Themen

15L muss nicht sein...Ich lag meistens mit meinem W126 auch 500er darunter,der Neuere sollte doch sparsamer sein😉
Ich kenne jemanden der Fahrt seinen S600(W220 Vormopf) mit 12L ok der schleicht wirklich,aber einfach so 15 in den Raum werfen.
Einfach mal bei der Probefahrt nen Blick draufwerfen,was bei deinem Fahrprofil anliegt

Hmm...15L Spritverbrauch...davon träume ich. Die hat Meiner bei 140Km/h auf der Autobahn. In der Stadt (wohne etwas bergig) nimmt er 22-27l und auf der Landstraße habe ich um die 14- 17L Verbrauch. Im Durchschnitt komme ich nie unter 18-20L. Aber vielleicht ist auch nur etwas kaputt...
Wo wir wieder beim Thema sind. Habe meinen Wagen gerade im Service und bin froh, dass ich Garantie habe.
Servopumpe defekt, Spurstangenköpfe ausgeschlagen...Rost am Dach, Rost am Kotflügel, Fehlermeldungen ESP, BAS, Speedtronic.
Ein einfacher B-Service kostet übrigens 600Euro...wenn nix kaputt ist.

Der Wagen ist wunderschön, aber ich hätte meinen 99er Camaro z28 (mit LS1) behalten sollen. Der hat viel weniger Sprit gebraucht, war zuverlässiger, hatte mehr Power und war nur halb so teuer im Unterhalt.
Man sollte sich das also gründlich überlegen.
Wenn man sehr gut verdient ist das alles kein Problem...

Mein Arbeitskollege fährt einen S500 EZ 2002 und braucht 14L...nur als Anhaltspunkt..

LG Alexander

Hallo,

Landstraße und 14 bis 17 Liter, dann dürfte etwas kaputt sein - hoffentlich am Auto ;-)))

Grüße,
Tom

Diese Verbräuche entsprechen der Realität.

Deshalb bin ich froh einen S400CDI zu fahren.

10 bis 11 Liter sind völlig problemlos zu erreichen.

Vollgas 14 bis 15 Liter.

Ganz ruhig auch 8.

Für mich kommen diese Spritschleudern nicht mehr in Frage.

Das ist nur was für Geshäftsleute denen es völlig egal ist was da rein läuft.

Ich schaue mir den Stadtverbrauch an:

S500 ---> 19 Liter

S400CDI ---> 14 Liter

Genauso bleibt die Differenz auch im täglichen Umgang.

Braucht der Diesel 8 nimmt der Benziner 13 u.s.w.

Nur bei Vollgas gehts beim Benziner leicht auch auf 25 Liter.

Ich hatte eine E50AMG bei dem war das auch so.

Das ist einfach nur Schwachsinn, sonst nichts.

@TahoeFan:

Schwachstellen direkt fallen mir keine.

Aber Distronic taugt nichts. Sehr teure Reps.

Grundsätzlich bei MB mit Mercedes Benz Europagarantie kaufen.

Alles andere würde ich lassen.

Auch ist das ABC teurer bei einer Rep. als Airmatic.

Wenn möglich Garantieverlängerung nutzen.

Ich kenne jemand der ist mit seinem CL 500 aus 2002 sehr zufrieden.

Trotzdem würde ich so ein Fahrzeug nur mit der MB Europa Garantie kaufen.

Hallo vielen Dank euch allen für eure Antworten. Aber mal eine Frage was habt ihr denn alle für "schwere" Füße? 🙂 Habe heute ausgiebig probe gefahren und hatte trotz stadt Fahrt und einiger Vollgaspasagen einen Verbrauch von gut 13 Litern und bin damit vollauf zufrieden. Gruß TahoFan

Laut Bordcomputer (Reiserechner) oder wirklich gemessen?

Das ist nicht das selbe.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Laut Bordcomputer (Reiserechner) oder wirklich gemessen?
 
Das ist nicht das selbe.

Ja das ist mir klar. Habe schon an der Tanke gemessen 🙂 Habe im übrigen noch eine Frage was ist denn der Unterschied zwischen ABC und Luftfederung? Gruß

ABC arbeitet mit ÖL:

http://www.kfztech.de/.../abc_aktive_body_control.htm

Active Body Control ist ein aktives Federungs- und Dämpfungssystem. Es passt die Fahrwerkseinstellung automatisch der jeweiligen Fahrsituation an. Dabei werden die Aufbaubewegungen des Fahrzeugs beim Anfahren, bei Kurvenfahrt sowie beim Bremsen bedarfsgerecht verringert und optimal gedämpft.
Beim hydraulischen ABC-Fahrwerk liegt der Fokus auf einer sportwagenähnlichen Charakteristik ohne Abstriche beim Komfort. Der Zielkonflikt zwischen Dynamik und Komfort wurde gelöst durch die Kombination von aktiver Steuerung und passiver Dämpfung. Der Fahrer kann per Schalter zwischen Komfort- und Sport-Fahrstil wählen. Zusätzlich erfasst das System die tatsächliche Beladung des Fahrzeugs und bezieht sie in die Berechnung der aktiven Fahrwerksregelung ein. ABC ist das erste System, bei dem eine Federung aktiv von einem Computer gesteuert wird.

Beim aktiven Federungs- und Dämpfungssystem ABC regeln die Hochdruckhydraulik, eine schnelle Recheneinheit und die aufwändige Sensorik die Position der Karosserie. Die sonst beim Anfahren und Bremsen zeitweise auftretenden Nickbewegungen und das Wanken bei Kurvenfahrten unterdrückt ABC fast vollständig.

Blitzschnell reagiert das ABC-Steuergerät auf jede Fahrsituation mit entsprechenden Kommandos. Auf Basis dieser Befehle strömt eine genau dosierte Menge Hydrauliköl zu jedem einzelnen Federbein. Daraufhin werden die Hydraulikzylinder ausgefahren und reduzieren beim Beschleunigen, Verzögern, bei Kurvenfahrten oder Fahrbahnunebenheiten die entsprechenden Bewegungen der Karosserie.

In ABC integriert ist eine beladungsunabhängige Rundum-Niveauregulierung. Auf Schlechtwegstrecken oder Schnee kann das Fahrzeugniveau über einen Schalter in der Mittelkonsole in zwei Modi um 24 bzw. 49 Millimeter angehoben werden. Befindet sich das Fahrzeug nicht in einem der beiden Modi, wird ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h das Niveau zur Reduzierung des Luftwiderstands automatisch langsam abgesenkt, bis es bei 140 km/h 15 Millimeter unter dem Normalniveau liegt. Fällt die Geschwindigkeit unter 140 km/h, wird das Fahrzeugniveau wieder entsprechend angehoben. So sorgt Active Body Control in jeder Situation für eine spürbare Verbesserung von Fahrkomfort, Fahrdynamik, Fahrspaß und Sicherheit.

Airmatic mit Luft:


Die elektronisch geregelte semiaktive Luftfederung AIRMATIC Dual Control mit adaptivem Dämpfungssystem ADS II arbeitet vollautomatisch. Sie bietet im Vergleich zur konventionellen Stahlfederung eine weitere Verbesserung von Abrollkomfort und Fahrsicherheit.
AIRMATIC DC arbeitet mit Luftfedern, die je nach Fahrsituation von der Elektronik härter oder weicher eingestellt werden. Registrieren die Sensoren z. B. eine sportliche Fahrweise, wird die komfortable Grundfederung automatisch härter. Federung und Dämpfung können auch manuell mithilfe eines Schalters auf sportlich oder komfortabel eingestellt werden.

Die Elektronik arbeitet mit vier unterschiedlichen Dämpfungsstufen (ADS II), die automatisch die Dämpfkraft an jedem Rad dem momentanen Bedarf und Zustand der Straße anpassen. So rollt das Fahrzeug auch auf schlechter Straße sanft ab – ohne Beeinträchtigung der Fahrstabilität.

Zusätzlich ist das System mit einer Rundum-Niveauregulierung ausgestattet. Sie sorgt auch bei beladenem Fahrzeug für nahezu gleichbleibende Bodenfreiheit und damit mehr Stabilität. Bei schneller Fahrt kann die Karosserie automatisch abgesenkt werden, um Wank- und Nickwinkel zu verkleinern. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 140 km/h erfolgt eine automatische Absenkung des Fahrzeugniveaus um ca. 15 Millimeter und bei Unterschreiten von ca. 70 km/h wieder eine Anhebung auf Normalniveau. Zusätzlich steht für schlechte Fahrstrecken eine manuelle Niveauanhebung um ca. 25 Millimeter zur Verfügung. Sie wird nach längerer Fahrt mit ca. 80 km/h oder bei Überschreiten von ca. 120 km/h automatisch wieder auf Normalniveau eingeregelt.

Oh...13L ist natürlich sehr gut...da wird wohl doch was bei mir kaputt sein.:-(
Am besten lasse ich die Kiste gleich bei Mercedes und behalte den C220 CDI den ich jetzt als Leihwagen habe. Der nimmt nur 6-8L auf 100km und die 170PS sind sportlich genug.

Bevor ich es vergesse, am besten mal das THEMA hier durchlesen...die gleichen Probleme hat auch der CL500.

LG Alexander

Hm, also ich hatte auch den neuen C220 CDI mit 170PS als Werkstattersatzfahrzueg und auch der hat mit meiner Fahrweise 13Liter Diesel auf 100km in Berlin City verbraucht!

Mein W220S500 nimmt in Berlin, also nur Kurzstrecke, im Winter wie im Sommer 20Liter! Das was mann durch wärmere Luft im Sommer an Sprit sparen könnte mach ich mit den 19Zoll Alus mit 275er Reifen wieder weg. Auf der Autobahn bei konstanten 135km/h nimmt er auch nur 11Liter/100km aber macht das spaß???? Dann hätte ich mir auch nen 320er holen können, da wo frei ist tret ich drauf (natürlich nur wenn der Motor warm ist)

Ach so, ich fahre mit LPG. Vielleicht interessiert es mich deshalb auch nicht was der Wagen verbraucht 😁

Ich liebe diese Verbrauchsdebatten. Schaut doch einfach in die Angaben von Mercedes und da steht drin das der S500 im Stadtverkehr 19,9Liter verbraucht wenn ich mich nicht irre.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen