Citypendler - Yaris, Jazz oder MINI?
Moin liebe Community,
da sich mein Fahrweg kurzfristig verändert hat, muss ein kleiner Cityflitzer her, der am Zielort auch in die kleinen Lücken passt 😉
Nach Rücksprache mit meiner Frau muss dafür mein E46 Kombi weichen (ca 4.50m lang). Der Prius 2 (ca. 4.45m lang) bleibt uns erhalten.
Beim stöbern sind mir drei Modelle besonders ins Auge gefallen:
- Yaris Hybrid (zuverlässig, günstig im Unterhalt, im Prinzip Prius2 in klein - Nachteile: furchtbar langweilig, technisch inzwischen doch ganz schön gealtert, neue Generation steht vor der Tür, nur Halogen Leuchtmittel)
- Honda Jazz dynamic CVT (sollte ebenso zuverlässig sein wie der Yaris aber hoffentlich etwas spritziger, und hat LED - Nachteil: höherer Verbrauch in der City)
- MINI (logo, gibt's mit LED und natürlich Fahrspaß! - Nachteil: höherer Verbrauch, Zuverlässigkeit fraglich - in Frage kommen der 136 PS Dreizylinder oder der 192 PS Vierzylinder jeweils als Automatik - jeweils im F56 Modell)
Mein Fahrprofil: täglich ca 80km insgesamt, ca 40km pro Strecke, je nach Verkehr 45-60 Minuten einfach. Davon ca 20km Autobahn, 10km Landstraße, 10km Dichter Stadtverkehr. Im Mix sollte der Wagen nicht mehr als 8 Liter brauchen.
Da der BMW weggeht, geht quasi mein Spaßfaktor. Der MINI ist deshalb mein Favorit, weil er verspricht ebenso Spaß. Allerdings weiß ich nicht wie viel die Motoren Innerorts verbrauchen und wie die Haltbarkeit inzwischen ist. Der Yaris ist natürlich der Wirtschaftlichste, aber dann zwei langweilige aber solide Toyotas im Haus... Weiß nicht ob ich das aushalte ;p. Der Jazz könnte ein Mittelweg sein mit 130 PS, zwischen Fahrspaß, sparen und Zuverlässigkeit.
Budget: 20k, maximal 23k. Jazz oder Yaris dürfen gern neu oder Jahreswagen sein, der MINI maximal 3-4 Jahre alt sein.
Danke für euren Input!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HuskyJill schrieb am 4. November 2020 um 17:36:55 Uhr:
Wie kann man einen schrott Fiesta mit einem Felsen-starken Yaris vergleichen :-D
Und wie kann man 11 Monate nach dem letzten Post solch einen Müll schreiben?😕🙄
70 Antworten
Bezüglich Frontschürze: 2.8k klingt durchaus viel, andererseits kosten Markenwerkstätten ja auch viel. Front anbringen, lackieren etc ist man ja schon easy über 1000 euro...
Der Sound macht immer Spaß, das Fahrwerk ist für mich noch ok, aber nur mit normalen Sitzen. Die richtigen Sportsitze sind für mich ein No Go und Ausschlusskriterium, das ist bretthart und untauglich. Verstehe ich auch nicht welche Idi.ten sich sowas freiwillig reinkonfigurieren.
Der Yaris hat mich durchaus enttäuscht. Gefühlt ist mein über 10 Jahre alter Prius da angenehmer zu fahren. Und da ich ja auch 50% Autobahn sowie Landstraße fahre, da ist der Yaris überhaupt kein Spaß mehr. 80-120 haben wir getestet, war ne Vollkatastrophe.
MX5 Werd ich vllt morgen Mal spontan Probe fahren wenn der Händler offen hat. Der 124 hat ja 140 PS, der MX 160, merkt man das?
Clio traue ich die Haltbarkeit nicht zu.
Und der Wagen steht das ganze Jahr draußen. Wie ist es denn da mit den Cabrios mit Stoffverdeck?
Genau: Verdeck in Berlin, ein Messer ist schnell zur Hand...
Die Sportsitze fand ich seinerzeit komfortabler als das Seriengestühl. Die Härte rührte nicht etwa von einem Sportfahrwerk mit 18+ Zöllern?
Zitat:
@Railey schrieb am 22. Dezember 2019 um 17:21:00 Uhr:
Genau: Verdeck in Berlin, ein Messer ist schnell zur Hand...Die Sportsitze fand ich seinerzeit komfortabler als das Seriengestühl. Die Härte rührte nicht etwa von einem Sportfahrwerk mit 18+ Zöllern?
die Aussage bzgl. Softtop und Berlin wundert in Anbetracht der Cabriodichte in Berlin, aber aus der Ferne und dem Hörensagen nach - das ist ja eine bekannte Kernkompetenz hier in der Kaufbeartung.
Zitat:
@20vw10 schrieb am 22. Dezember 2019 um 17:03:48 Uhr:
MX5 Werd ich vllt morgen Mal spontan Probe fahren wenn der Händler offen hat. Der 124 hat ja 140 PS, der MX 160, merkt man das?
Wenn ich das Richtig im Kopf hab hat der Fiat einen Turbomotor und der Mazda einen Saugmotor. Der Turbo dürfte zumindest vom Gefühl her "besser" gehen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:31:19 Uhr:
Zitat:
@Railey schrieb am 22. Dezember 2019 um 17:21:00 Uhr:
Genau: Verdeck in Berlin, ein Messer ist schnell zur Hand...Die Sportsitze fand ich seinerzeit komfortabler als das Seriengestühl. Die Härte rührte nicht etwa von einem Sportfahrwerk mit 18+ Zöllern?
die Aussage bzgl. Softtop und Berlin wundert in Anbetracht der Cabriodichte in Berlin, aber aus der Ferne und dem Hörensagen nach - das ist ja eine bekannte Kernkompetenz hier in der Kaufbeartung.
Berlin nannte ich, weil sich der TE dort verortet. Dass Vandalismus ein (Gross-)Stadtphänomen ist, ist nicht meine Erfindung.
Cabriodichte in Berlin? Im Vergleich zum Umland ja. Aber Berlin schaft's unter den Städten gerade mal auf Platz 10 (Cabrioanteil 1.8%), Essen und München kommen auf über 4% (auto-geil.de / Check24 2014). Ansonsten findet Cabriodichte vornehmlich in der Süd- und Westhälfte Dtls statt, im Norden sind Bremen und Hamburg nennenswerte Ausnahmen (Die Welt / KBA 2014, Check24 / Stern 2019).
Du kennst Berlin und die Spezifika nicht, da gehen ganz andere Dinge , wie Diebstahl von Groß-SUV‘s , denn die Nähe zur polnischen Grenze ist der Punkt. Oder wenn es klein(er) sein darf - Navis/Entertainment gehen immer oder guck mal auf die LM-Räder mit fehlenden Nabenabdeckungen bei ABM und Porsche.
Und dann kommst du mit Cabrio-Zulassungszahlen....
Und noch eine kleine Ergänzung: ich lebe und arbeite in Berlin
Das tröstet dann den Cabifahrer, dass er nicht primäre Zielscheibe der prof. Kriminalität ist. Ich rede von Vandalismus, see the difference.
Ich habe nb Verwandtschaft in Berlin, ganz unbeleckt bin ich nicht.
Zitat:
@20vw10 schrieb am 22. Dezember 2019 um 17:03:48 Uhr:
MX5 Werd ich vllt morgen Mal spontan Probe fahren wenn der Händler offen hat. Der 124 hat ja 140 PS, der MX 160, merkt man das?
Clio traue ich die Haltbarkeit nicht zu.Und der Wagen steht das ganze Jahr draußen. Wie ist es denn da mit den Cabrios mit Stoffverdeck?
Unterhalb von ca. 4000 U/min geht der Turbomotor des 124 besser, oberhalb der Sauger des Mazda, der legt noch zu wenn dem Turbo die Luft ausgeht. Nutzt du lieber die Drehmomentwelle eines Turbos oder lieber Leistung durch hohe Drehzahlen eines Saugers?
Der Clio hat wie gesagt den selben Motor und das selbe Getriebe wie Mercedes A / B / CLA, etc. Dem traue ich eine bessere Haltbarkeit zu als einem gebrauchten Mini mit dem bisher negativ aufgefallenem BMW 3-Zylinder.
Der Mini ist der Zweitwagen der Reichen im noblem Viertel, das perfekte Hausfrauen Auto... Die "Jugend" dort fährt dafür schon den DS3 in Bi-Color. Ich gebe es zu, von Außen gefällt mir der Mini, Innen... naja... Es ist halt immer die Frage ob man durch Berlin mit Emotionen fahren oder einfach gut durchkommen will (Ich bin dort 8 Jahre mit dem 190er Benz unterwegs gewesen). Wenn man den gut ausgestattet haben will kommt dann der Preis. Ich wollte uns/meiner Frau auch einen Mini in Bonn gönnen.
Tja, und nach der Preis-/Unterhaltsklatsche betelle ich uns den Allrounder Spießer Polo GT(I)...😁😁😁😎
Ein anderes Thema in Berlin, besonders wenn man täglich dort unterwegs ist. Es wird auch gern schnell und zügig an Kreuzungen gefahren und bei Unfälle möchte ich dort nicht unbedingt im Mini sitzen, außer vielleicht im Countryman.
Muss ich auch sagen, wenn man den Mini Cooper in Erwägung zieht, dann ist der Polo GTI sicher ein gute Alternative.
Beim Cabrio hätte ich eher Bedenken wegen den Witterungseinflüssen. Wobei natürlich ein Stoffverdeck schneller kriminell geöffnet ist als ein Auto mit normalen Dach. Muss ja nicht immer vor Ort sein, sondern kann auch im Urlaub, Kurztrip, am See ein Thema sein..
Tatsächlich bin ich wohl eher Turbo Fan. Und beim Mini hab ich die Dreizylinder schon aussortiert, der 192 PS Motor sagt mir am meisten zu.
Die Polo/ Mini Geschichte ging mir auch durch den Kopf. Aber effektiv bekomme ich einen Jahreswagen Mini zum Preis eines neuen Polo GTI, wobei der Cooper S den GTI halt doch ziemlich versägt in jeder Lage, und innen einfach edler ist. Klar ist der Mini ne Hipsterkarre, mit entsprechenden Aufschlag, aber er macht einfach auch unheimlich viel Bock. Und für meine Parkplätze ist er halt auch gut 20cm kürzer.
Und noch zum Thema Unfälle: ich vertraue da einfach BMW das sie in solchen kleinen Krawallbuchsen auch gut vorsorgen diesbezüglich. Am Ende ist viel Blech sicherlich ein guter Schutz und viel Distanz zwischen Unfallgegenstand und Fahrer. Aber das kann kein Kleinwagen bieten, egal welcher.
Hab gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Der meinte der Mini, EZ 18, hat noch bis 21 Garantie von BMW und braucht deshalb die MINI Next Garantie für Gebrauchtwagen nicht. Gibt's dazu Meinungen ?
Zitat:
@20vw10 schrieb am 24. Dezember 2019 um 09:27:11 Uhr:
Hab gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Der meinte der Mini, EZ 18, hat noch bis 21 Garantie von BMW und braucht deshalb die MINI Next Garantie für Gebrauchtwagen nicht. Gibt's dazu Meinungen ?
Das muss dann aber eine gesondert abgeschlossene Garantie sein - Werksgarantie gibt's bei BMW und Mini nämlich keine, sondern nur Gewährleistung. https://www.mini.de/de_DE/home/services/gewaehrleistung.html