city star 45kmh modell 18
habe neuen City star roller gekauft
der geht nicht schneller und laut nova Motors kein Möglichkeit zum entdrosseln, da cdi/ecu verbaut sind
und keine Möglichkeit zur Manipulation besteht.
will doch nur 50-50 kmh haben.
gibt es nicht doch eine Möglichkeit?
mit dank Dieter
Beste Antwort im Thema
Hoffentlich!
71 Antworten
Die Feinabstimmung auf das 45 km/h Limit erfolgt dann mit Hilfe eines Drosselrings aus Kunststoff.
Und die richtige Feinabstimmung der Feinabstimmung kannst du dir mit einem Messer zurecht schnitzen.😁😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 23. Juli 2018 um 22:34:57 Uhr:
Das kommt daher weil es nicht nur ein grau gibt,so gibt es bei den Drosseln auch zig Varianten.
Ich hoffe das bei den neuen mit Cat beim erreichen des Begrenzers auch das Benzin abgeschaltet wird,sonst könnte das in kurzer Zeit ein teures Vergnügen werden.
Das meinte ich U.A.
Beim Andreas endete die Übersetzung wegen D-Ring kurz vor dem Begrenzer ein = eigentlich perfekt gelöst finde ich.
Die E2 droselvariante (ohne D-RING, aussetzen der Zündung) killt jeden Katalysator in Rekordzeit. Auch wenn Wolfi sagt, dass das nicht im Lastenheft der Chinesen stehn wird, wird ich den Chinesen klar sein, was nen Katalysator umbringt und ich denke ganz so egal ist ihnen die Haltbarkeit ihrer Roller auch nicht.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 24. Juli 2018 um 09:0:53 Uhr:
Fahre zwar noch ein E2-Modell ohne elektr. Vergaser, die Begrenzung der Motordrehzahl erfolgt jedoch nicht durch simples Aussetzen der Zündung. Das könnte ich ansonsten leicht an der Drehzahlmesseranzeige erkennen, die dann “spinnen“ würde, weil das Instrument schließlich die Zündimpulse auswertet.
Vielmehr wird der Zündzeitpunkt durch die CDI dynamisch zurückgenommen, was dann die Leistung reduziert und somit auch die erreichbare Höchstgeschwindigkeit.
Aha, mein Roller hat leider keinen Drehzahlmesser.
Das ist interessant. Also der DZM bekommt sein Signal dann über die CDI oder wie läuft das?
Die Zündung wird also bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf früh gestellt? Garnicht die Zündung ausgesetzt? Das verändert einiges!
Was passiert dann genau? Wird der Kolben dann in der noch Aufwärtsbewegung, also noch im Anfang der kompressionsphase durch frühzeitige Zündung "ausgebremst"?
Mir ist bei meinem (Volksrepublik)Chinesen (du hast ja nen repupbliks-chinesen, denke aber das läuft gleich ab) nämlich schon öfter die eine oder andere Frage zu der Art der Drosselung aufgekommen:
1.: Wird der Roller sehr schwer schneller nach einsetzen der Drossel. Ich brauche schon Gefälle von über 12-15%, um mit aktiver Drossel bergab merklich schneller zu werden! Als würde etwas bremsen...
2.: Gibt es keine Fehlzündungen, wenn man Vollgas hält (müsste ja, wenn ungezündeter Sprit in den heissen Auspuff gelangt)
3.: Macht der Motor andere Geräusche, bei einsetzen der Drossel. Sitzt man auf dem Roller, hört es sich an wie "bööörp", wie mageres Gemisch an nem 2T.
Fährt man dahinter, kommt aus dem Auspuff ein geradezu "flatterndes" Geräusch. Ich kann es nicht genau beschreiben.
Bei 1. und 2. kann ich mir nen Reim darauf machen, dass zu früh gezündet wird. Das würde als aktive Motorbremse wirken und kein Sprit gelingt in den Topf.
Aber: würde das einem die Kurbelwelle nicht irgendwie übel nehmen auf Dauer, wenn der Kolben stets in seinem Vorwärtsdrang gebremst wird? Oder ist die Explosion aufgrund geringerer Kompression (Kolben noch nicht am OT) so viel schwächer, dass es dem Motor nix ausmacht?
Fragen über Fragen, aber das find ich Grad hochinteressant 😉
edit
Variante 2: die Zündung wird doch ausgesetzt und dein DZM hat eine gewisse Trägheit?
Zitat:
@kranenburger schrieb am 23. Juli 2018 um 22:34:57 Uhr:
Das kommt daher weil es nicht nur ein grau gibt,so gibt es bei den Drosseln auch zig Varianten.
Ich hoffe das bei den neuen mit Cat beim erreichen des Begrenzers auch das Benzin abgeschaltet wird,sonst könnte das in kurzer Zeit ein teures Vergnügen werden.
Nein, wird es nicht. Weder Motorräder, noch Motorroller haben eine Schubabschaltung. Ist für Euro 4 auch nicht nötig.
Scheinen die aktuellen Kats wohl ab zu können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 24. Juli 2018 um 11:01:19 Uhr:
Aha, mein Roller hat leider keinen Drehzahlmesser.
Das ist interessant. Also der DZM bekommt sein Signal dann über die CDI oder wie läuft das?Die Zündung wird also bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf früh gestellt? Garnicht die Zündung ausgesetzt? Das verändert einiges!
Was passiert dann genau? Wird der Kolben dann in der noch Aufwärtsbewegung, also noch im Anfang der kompressionsphase durch frühzeitige Zündung "ausgebremst"?
Hi Christian,
bei meinen Symply hab ich ein “Multifunction Hour Meter“ nachgerüstet (s. Foto im Anhang].
Das Drehzahlsignal wird kapazitiv vom Zündkabel abgenommen, dazu wird die Signalleitung des Drehzahlmessers einfach drei- oder viemal ums Zündkabel gewickelt.
Der Zündzeitpunkt wird zur Motorleistungsreduzierung nicht in Richtung “früh“ sondern nach “spät“ verstellt. Da hab ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt mit der dynamischen Zurücknahme des Zündzeitpunktes. Theoretisch könnte man zur Drosselung der Motorleistung tatsächlich auch mehr “Frühzündung“ geben - du hast dir Gedanken gemacht 🙂 - was aber zu einer klopfenden Verbrennung führt und den Motor auf Dauer zerstört.
Deshalb nimmt man lieber bei steigender Drehzahl den Vorzündungswinkel zurück, sodaß die Zündung nicht mehr zum optimalen Zeitpunkt erfolgt. Zur Verdeutlichung habe ich dir die Zündzeitpunkte (ZZP) aus dem Service Manual beigefügt. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wird der Vorzündungswinkel in den digitalen CDI-Boxen über ein Kennfeld gesteuert. Die 45-er CDI des Symply kostet als Originalersatzteil den doppelten Preis gegenüber der sogenannten “Full-Power CDI“, die ebenfalls als Originalersatzteil bspw. bei EasyParts vertrieben wird.
Gruß Wolfi
Vielen Dank Wolfi für deine, wie immer, gute Erklärung!
Also verstehe ich das korrekt, gezündet wird dann, wenn der Kolben vom OT wieder in der Abwärtsbewegung ist, ganz kurz bevor das Auslassventil öffnet?
Das bedeutet, der Kraftstoff wird nur noch um des zündens Willen gezündet.
Nicht ganz erleuchtet bin ich, wie dadurch der gewisse "Abbrems-Effekt" bei dieser Drosselung entsteht.
Der Kolben wird zwar nurnoch minimal beschleunigt, aber eben auch nicht gebremst. Es sei denn, es funktioniert wie eine Motorbremse: der Reibungsverlust bei dieser Drehzahl ist höher, als die Kraft der Verbrennung?!
Verbrennungsmotoren sind schon was dolles 😁
Zitat:
@Bamako schrieb am 26. Juli 2018 um 13:11:03 Uhr:
Also verstehe ich das korrekt, gezündet wird dann, wenn der Kolben vom OT wieder in der Abwärtsbewegung ist, ganz kurz bevor das Auslassventil öffnet?
Hallo Christian,
du machst dir Gedanken und willst die Technik verstehen, daran sollten sich andere User ein Beispiel nehmen. 🙂
Ein Zündzeitpunkt nach OT ist bei heutigen Fahrzeugen nicht mehr üblich. Du siehst im Datenblatt des Symply drei Drehzahlwerte und die jeweils dazugehörigen Frühzündungswinkel, allesamt immer vor OT.
Du mußt bedenken, daß selbst für 45 km/h auch noch eine gewisse Motorleistung vonnöten ist. Wenn die ZZP-Verstellung in der CDI rechtzeitig den Vorzündwinkel zurücknimmt (aber immer noch vor OT), kommt der Roller nicht so schnell über die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Den Rest macht dann noch der Distanzring, um trotz reduzierter Motorleistung auch noch einen Berg hochzukommen.
Eine Tempomatfunktion, die es beim Pkw heute schon im Kleinwagensegment gibt, wäre die ideale Drosselung - auch in Sachen Leistungsentfaltung und Kraftstoffverbrauch. Das rechnet sich beim Low-Budget-Roller aus China allerdings nicht.
Gruß Wolfi
PS: In den COC Papieren des Symply steht eine Nennleistungsdrehzahl von 8.500 U/min, die er noch nicht einmal auf dem Hauptständer stehend bei Vollgas erreicht. Die Leistungsangaben bei den Fuffis sind meines Erachtens nur zu Verkaufszwecken “erfunden“.
Ok, ich glaub hab's.
Bei niedriger Drehzahl wird kurz vor OT gezündet.
Da auch die Explosion nen kleinen Moment braucht, der Kolben aber halt immer schneller wird, muss der ZZP auf früh, also wenn der Kolben noch nicht so weit oben ist, damit das Gemisch nicht am oder nach dem OT zündet.
Die CDI regelt dann, wenn sie das Signal vom Sensor bekommt, dem ZZP wieder auf etwas näher vor dem OT, um Leistung zu reduzieren.
Richtig so?
Ich befürchte den TE hat's etwas vergrault. Dabei geht's ja im erweiterten Sinne noch um die Kernfrage
Christian, du hast es verstanden. Die Verzögerung, bis nach dem Zündfunken das Gemisch “durchzündet“ und sich der Verbrennungsdruck richtig auswirkt, ist der Grund für einen ZZP vor OT. Bei optimaler Einstellung wirkt der volle Verbrennungsdruck dann in dem Moment, wenn der Kolben den OT erreicht. Da mit zunehmender Drehzahl der Kolbenweg während dieser Zeitspanne - auch als Zündverzug bezeichnet - immer größer wird, muß entsprechend der ZZP auch weiter vorverlegt werden, um eben die effektivste Verbrennung zu erreichen.
Es spielen neben der Drehzahl allerdings auch die Gemischzusammensetzung und weitere Faktoren, z.B. die Belastung (Öffnung der Drosselklappe) eine Rolle. Das wird bei modernen Triebwerken penibelst durch Prüfstandsläufe ermittelt und optimiert und hinterher in einem Kennfeld abgespeichert.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Bamako schrieb am 26. Juli 2018 um 17:05:13 Uhr:
Ich befürchte den TE hat's etwas vergrault. Dabei geht's ja im erweiterten Sinne noch um die Kernfrage
Der TE Dieter wollte nur wissen, wie man den “Hemmschuh“ aus dem Weg räumen kann. Diese Frage konnte ihm bei MT jedoch keiner beantworten. 🙄
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 26. Juli 2018 um 16:41:33 Uhr:
Ist der TE Dieter überhaupt noch dabei?
Bin noch dabei, weiß aber immer noch nicht, wie ich den Roller ein bischen schneller bekomme!
Zitat:
@andirel schrieb am 23. Juli 2018 um 21:07:51 Uhr:
Zitat:
Die ECU muss bei Euro 4 die Geschwindigkeit begrenzen um Manipulationen zu verhindern. Das ist gesetzlich so festgelegt.
Ein zusätzlicher Drosselring ist da überflüssig, erhöht nur den Verbrauch und sorgt für höheren Verschleiß.
Kannst du mir deine Quelle nennen?
Fakt ist, ich habe einen 2018er Roller mit Euro 4 und einem ECU Motorsteuergerät! Und mein Roller hat einen Drosselring drin, der die Geschwindigkeit bei 45km/h halten soll.
Nun wurde der besagte Drosselring reduziert und läuft nun 53km/h.Wo siehst du nun die "maximale" begrenzte Geschwindigkeit, die über eine ECU gesetzlich festgelegt ist ?
[/quo
wo sitzt dieser Drosselring?
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 21. Juli 2018 um 14:34:47 Uhr:
Wie war das noch? Die neuen Roller sind bestimmt viel toller als die Alten? 😛 Jetzt tauchen die ersten Probleme auf und ich wette ihr wünscht euch den ungeregelten Vergaser zurück. 😛@Alex1911: Ja, leider haben die Dinger ein Steuergerät. Das Ding überwacht (ähnlich wie die letzten Modelle mit Sensor in der Kupplungsglocke) die Geschwindigkeit und setzt die Zündung aus bei Erreichen selbiger.
Wo sich die ECU befindet, habe ich auch noch nicht rausfinden können.
Auch habe ich noch keine Tuning ECU gefunden um die Begrenzung aufzuheben. Das muss ja irgendwie gehen, da die Dinger in anderen Ländern 70 laufen dürfen. Ich hoffe da brauchts keinen Laptop mit Software (die man nicht bekommen wird) zu.
@andirel: Wieso kannst du dir das nicht vorstellen? Eigentlich ist der Drosselring da komplett überflüssig. Der stammt noch aus Zeiten wo mittels Gasschieberanschlag gedrosselt wurde.
Schönes WE zusammen. 🙂
Die ECU ist unter dem Sitz und eine CDI ist auch noch drin, vorne und etwas tiefer, zumindest bei meinem City STAR Modell 18
Zitat:
@Dieter1103 schrieb am 30. Juli 2018 um 15:02:32 Uhr:
Die ECU ist unter dem Sitz und eine CDI ist auch noch drin, vorne und etwas tiefer, zumindest bei meinem City STAR Modell 18
Hallo Dieter,
könntest du bitte mal Fotos der beiden Teile machen. Theoretisch könnte zwar eine CDI und eine ECU verbaut sein, das ist allerdings eher unwahrscheinlich.
Hat dein Roller eine Motorkontrollleuchte, die nach dem Einschalten der Zündung einige Sekunden aufleuchtet?
Gruß Wolfi