City Notbremsfunktion und Fußgängererkennung

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

ich blicke da nicht geau durch.

Bei der City Notbremsfunktion erfolgt kurz vor der Kollision eine Bremsung wenn man auf einen Gegenstand (Auto, Wand, etc. ) droht aufzufahren?

Habe dies mit einer Kartonage getestet. Hat nicht funktioniert, habe die Kartonage mit ca. 15 KM/h umgefahren.

Fußgängererkennung , da findet sich für die Simulierung kein freiwilliger😉

Also eine Bremsung würde automatisch folgen, wenn wir z.B. ein Kind vor das Auto läuft?

Ich habe recherchiert aber nichts exakt passendes gefunden.

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Der City-Notbremser reagiert meines Wissens auch aufstehende Hindernisse. Das ACC tut dies nicht, sich der über 45 km/h weiterhin aktive FrontAssist reagiert nur bis zu einer bestimmten Differenz bei der Geschwindigkeit.

Auszug aus dem Handbuch:
Der Front Assist reagiert nicht auf Personen, Tiere, querende oder auf der gleichen Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Also bei mir im Handbuch steht beim City-Notbremser was von bis zu 45 km/h:

City-Notbremsfunktion
Wenn der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich von etwa 5 km/h (3 mph) bis 45 km/h (28 mph) nicht auf eine drohende Kollision reagiert,
kann das System auch ohne vorhergehende Warnung das Fahrzeug automatisch mit steigender Bremskraft abbremsen. Durch die
Verringerung der Geschwindigkeit bei einer eventuellen Kollision kann das System helfen, die Folgen eines Unfalls zu mindern.

Meines Wissens nach ist es so:

Front Assist warnt im ersten Schritt durch tun und Anzeige, dann durch Bremsruck. Parallel werden die Bremsklötze "vorgespannt" und eine Bremsung des Fahrers unterstützt.

Bei der City Notbremse (bis 30 km/h) bremst das Fahrzeug vollständig, ohne Zutun des Fahrers.

In beiden Fällen funktioniert das aber nicht bei stehenden Hindernissen / Fahrzeugen.

Bei anderen Fahrzeugen z.B. Skoda Citigo ist es wohl anders gelöst, so dass auch stehende Hindernisse erkannt werden.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Achso, und Fußgängererkennung gibt's wohl nur im Fahrerassistenzpaket (plus).

Dann muss ich mal einen freiwilligen suchen um die Fußgängererkennung zu testen 🙂

Zitat:

@Hamburger.00 schrieb am 7. Februar 2016 um 21:55:22 Uhr:


Meines Wissens nach ist es so:

Front Assist warnt im ersten Schritt durch tun und Anzeige, dann durch Bremsruck. Parallel werden die Bremsklötze "vorgespannt" und eine Bremsung des Fahrers unterstützt.

Bei der City Notbremse (bis 30 km/h) bremst das Fahrzeug vollständig, ohne Zutun des Fahrers.

In beiden Fällen funktioniert das aber nicht bei stehenden Hindernissen / Fahrzeugen.

Bei anderen Fahrzeugen z.B. Skoda Citigo ist es wohl anders gelöst, so dass auch stehende Hindernisse erkannt werden.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Achso, und Fußgängererkennung gibt's wohl nur im Fahrerassistenzpaket (plus).

Wobei die City Notbremse auch stehende Fahrzeuge erkennt!

Ähnliche Themen

Und Betonwände erkennt der City-Bremser auch, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen mit meinem B7 vor einiger Zeit. Und die bewegen sich eher selten...

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:20:38 Uhr:


Und Betonwände erkennt der City-Bremser auch, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen mit meinem B7 vor einiger Zeit. Und die bewegen sich eher selten...

Wobei hier die Frage ist, ob der Parksensor der Auslöser war und nicht das Radar?!

Das mit den parksensoren wäre mir sehr neu...

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:23:39 Uhr:


Das mit den parksensoren wäre mir sehr neu...

Mit aktiven Einparkassistenten machen die das. Da geht die Bremse zu, wenn man zu nah ranfährt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2016 um 22:14:08 Uhr:


Wobei die City Notbremse auch stehende Fahrzeuge erkennt!

Ist das sicher so? Das hatte ich immer gehofft / geglaubt. Bis meiner beim Testen stets ohne Reaktion in mit Alufolie beklebte Kartons genascht ist. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

An dieser Stelle kann ich mich gern selbst zitieren, da ich bereits ein entsprechendes Video verlinkt hatte:

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. Februar 2016 um 14:28:01 Uhr:


Just have a look...

Citynotbremsfunktion:
https://www.youtube.com/watch?v=Lbchk5QXCFY

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:20:38 Uhr:


Und Betonwände erkennt der City-Bremser auch, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen mit meinem B7 vor einiger Zeit. Und die bewegen sich eher selten...

Dann hätte mein Fahrzeug bei dem Karton also doch reagieren müssen!?

Ist doch ätzend, die Funktion muss man doch mal "testen" können.

Zitat:

@elevator01 schrieb am 8. Februar 2016 um 11:55:05 Uhr:



Zitat:

@klein_A3 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:20:38 Uhr:


Und Betonwände erkennt der City-Bremser auch, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen mit meinem B7 vor einiger Zeit. Und die bewegen sich eher selten...
Dann hätte mein Fahrzeug bei dem Karton also doch reagieren müssen!?

Ist doch ätzend, die Funktion muss man doch mal "testen" können.

Muss es nicht. Die Betonwandgeschichte war bei vergleichsweise langsamer Geschwindigkeit. Hier müsste der Parkpiepser das ausschlaggebende Signal gegeben haben. Beim "Karton"-Test arbeitet das Radar und das erkennt nunmal einen Karton schlecht!

http://www.volkswagen.de/.../city-notbremsfunktion.html

Daraus kann/muss man ableiten, das Hindernis kann auch ein stehendes sein.

Dann pack Steine oder Metall in den Karton. Dann wäre der wesentlich Unterschied zwischen Materialien nämlich beseitigt. Ein Karton ist für ein Radar nämlich nicht zu erkennen. Kannst sonst ja mal bei Arzt nächsten fragen, was der so sieht. Knochen sollten auch gehen. ;-)

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 8. Februar 2016 um 11:00:47 Uhr:


An dieser Stelle kann ich mich gern selbst zitieren, da ich bereits ein entsprechendes Video verlinkt hatte:

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 8. Februar 2016 um 11:00:47 Uhr:



Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. Februar 2016 um 14:28:01 Uhr:


Just have a look...

Citynotbremsfunktion:
https://www.youtube.com/watch?v=Lbchk5QXCFY

Dort wird aber ein B7 gezeigt! Könnte theoretisch anders sein!

https://www.adac.de/_mmm/pdf/Testbericht%20AEBS-Internet_75482.pdf
Vorallem S. 5 2. Absatz

Die Frage bleibt nicht ob, sondern wie zuverlässig. Als Assistenzsystem sicherlich ausreichend, man muss auch immer bedenken mit welchem Aufwand und mit welcher Fehlerquote man leben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen