Citroën-Neuling braucht Tips
Hallihallo an alle,
Ich habe ein paar Fragen zum Xantia (Facelift).
Manchmal muß man den Tatsachen ins Auge sehen: ich habe mich verliebt! Wie konnte mir nur so lange entgehen, was für ein (mit Verlaub) geiles Auto der Xantia Break ist? Das hat wirklich Stil, ich muß schon sagen.
Wie auch immer, ich muß auch gestehen, daß ich in einem Umfeld aufgewachsen bin, für das die Marke Citroën bestenfalls Zielscheibe für Spott war, was mich natürlich auch prägte. OK, aber die Zeiten ändern sich schließlich auch mal. Und da kommt Ihr mit Euren Erfahrungen ins Spiel.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich interessiere mich für den Xantia Break der letzten Baujahre. Wie sieht es da aus? Zuverlässigkeit, Verbrauch, Langzeithaltbarkeit, etc. Über das Raumangebot habe ich schon ziemlich viel Gutes gehört, leider aber auch etwas von sehr teuren Ersatzteilen.
Ist die Hydropneumatik wirklich so betriebssicher wie der TÜV sagt? Angeblich soll der Xantia der einzige Citroën sein, bei dem sie zuverlässig funktioniert...
Natürlich sind als Antworten alle Erfahrungsberichte wichtig, denn Elektrik, Innenleben, Karosse und Fahrwerk sind ja doch bei allen weitgehend gleich, oder? Für mich ist aber insbesondere der 2L 16V von Bedeutung, da ich damit auch einen Wohnwagen ziehen will (zul. Anhängelast?).
Schon einmal vielen Dank im Voraus. 🙂
Ach ja, was ist das eigentlich für ein Klicken, das man bei laufendem Motor immer aus dem Motorraum hört?
33 Antworten
OK, das klingt ganz gut, scheint ein üppig dimensioniertes Teil zu sein.
Die Aerodynamik ist im Hängerbetrieb zumindest in meinem Fall vernachlässigbar. Mein WoWa ist 2,20 breit und 2,40 hoch. Damit hast Du sowieso einen Bremsfallschirm am Auto, egal ob das Heck hängt oder nicht... 😁
Gerade bei Hängerbetrieb wirst Du Dich über ein gerade stehendes Gespann dank Niveauregulierung freuen. Die Fahrstabilität profitiert ernorm davon. Nicht umsonst wurden div. HP-Citroen immer als Zugfahrzeuge in der entsprechenden Fachpresse angepriesen. Das war schon beim seligen CX so.
Hallo,
ich fahre im Moment einen Xantia Kombi.
Jedoch einen Turbodiesel (1998).
Ich habe diesen mit 180.000km erworben.
Der Wagen wurde nicht gepflegt, dennoch macht die Technik einen guten Eindruck und Rost ist auch keins zu sehen. Ich habe 3300,-EUR bezahlt (Exklusiv Ausstattung). Ich bin sehr zufrieden, bis auf, dass mein Wagen lauter kleine Dellen hat.
Nun habe ich 40.000km selbst drauf gefahren und die Bremsbeläge bisher nur gewechselt.
Die Feder des Höhenkorrektors habe ich verloren und wurde für 1,60EUR wieder ersetzt.
Der Citroen Xantia war auch schon in seiner Zeit in seiner Kasse als Caravan des Jahres gewählt gewesen, wie auch schon mal der CX und BX.
Ähnliche Themen
Ein paar Fragen sind mir noch eingefallen: Gibt es für die Federkugeln eigentlich einen Wechselintervall, oder werden die nach Bedarf gewechselt? Und wenn man das tut, müssen alle gleichzeitig erneuert werden, oder kann man auch einfach nur die defekten tauschen? Wie lange halten die Dinger denn so im Schnitt?
Und noch eine Frage zum Druckspeicher: Ich habe im André-Citroën-Forum von jemandem gelesen, dessen Xantia im Stand nur alle 2min20 klickt. Ist das normal, oder darf es auch öfter sein, ohne daß man gleich was austauschen muß? Bisher haben nämlich alle HP-Citroëns, die ich bisher gesehen/gehört habe, deutlich öfter dieses Geräusch von sich gegeben.
Ach ja, noch etwas: gibt es eigentlich nachweislich irgendwelche Xantia Break, die am Heuliez-Syndrom verstorben sind (Stichw. TÜV), oder ist das alles nicht so dramatisch, wie es sich anhört? Wenn sowas nämlich von innen kommt, ist das normalerweise kein gutes Zeichen...
1. Ein festes Intervall gibt es nicht. Federkugeln tauscht man spätestens, wenn es anfängt zu hoppeln. Man kann sie auch ausbauen und den Druck messen, aber wenn man sie draussen hat, kann man auch gleich neue einbauen. Kosten ja nicht die Welt. 5 Stück Nachbaukugeln 150 Euro. Originale etwa das Doppelte, sollen aber auch länger halten.
2. Mein Druckspeicher klackt 3-4 mal in der Minute. Das ist noch nicht schlimm, deutet aber auf Verschleiss hin. Hat ja immerhin 167 TKM und 7 Jahre gehalten.
Mach Dir darum keinen Kopf. Sowas ist weder teuer noch schwierig zu wechseln.
3. Die Stelle interessiert den TÜV fast nicht, da man sie nur sieht, wenn man die hintere Türe auch aufmacht - und das machen die wenigsten.
Einer hats mal reparieren lassen - kostet so zwischen 100 und 200 Euro.
Bevor es zu spät ist, kann man natürlich auch die Falz mit Rostumwandler (Fertan etc.) behandeln. Kostet 5 oder 10 Euro.
Ausserdem hat man ja noch die 12-jährige Garantie gegen Durchrostung. Ader dafür muss man es erstmal durchrosten lassen.
Gruß
Markus
OK, das scheint also ein vertretbares Risiko zu sein.
Wie lange darf beim Kaltstart nach längerer Zeit eigentlich das Aufbocken in den Betriebszustand dauern? Unser Nachbar steht nach dem Wochenende - wenn er das Auto nicht benutzt hat - teilweise fast eine Minute mit laufendem Motor vor dem Haus bevor er losfährt.
Was für nen Citroen fährt er?
Die vor 1994 hatten kein Antisink, da braucht es etwas länger.
Meiner braucht keine 5 Sekunden.
Gruß
Markus
Ach ja, ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, daß es sich um einen XANTIA der 2. Serie handelt. Der sollte also definitiv Antisink haben.
1 Minute ist extrem lang - länger als sich in Ruhe angurten und den Gang einlegen dauerts bei mir nicht.
Ursachen können viele sein : LHM-Filter total zu, LHM (Hydrauliköl) fertig, Druckspeicher am Ende, Pumpe undicht oder am Ende. Gibt sicher noch mehr Gründe.
Am wahrscheinlichsten ist aber Druckspeicher, LHM und Filter. Alles (Filter reinigen, neues LHM und Druckspeicherkugel) zusammen kostet keine 100 Euro und lässt sich gut selbst machen.
Gruß
Markus
Wow, Ihr überzeugt mich hier immer mehr davon, es mal mit einem Xantia zu versuchen. Scheint so, als sei die Citroën-Technik doch einfacher und billiger - aber vor allem robuster - als ihr Ruf... 🙂
Wo kontrolliert man eigentlich das LHM? Gibt's da auch sowas wie einen Peilstab?
Wer hätte das Gedacht, mir ist noch was eingefallen 😉
Hat der Xantia für die Servolenkung noch mal eine Extrapumpe, die zusätzlich vom Keilripperiemen getrieben wird, oder läuft die auch mit über die Hydraulikpumpe? Soweit ich weiß, hängt die Lenkung doch mit der Hydropneumatik zusammen, oder?