Citroën-Neuling braucht Tips

Citroën XM Y3

Hallihallo an alle,

Ich habe ein paar Fragen zum Xantia (Facelift).
Manchmal muß man den Tatsachen ins Auge sehen: ich habe mich verliebt! Wie konnte mir nur so lange entgehen, was für ein (mit Verlaub) geiles Auto der Xantia Break ist? Das hat wirklich Stil, ich muß schon sagen.
Wie auch immer, ich muß auch gestehen, daß ich in einem Umfeld aufgewachsen bin, für das die Marke Citroën bestenfalls Zielscheibe für Spott war, was mich natürlich auch prägte. OK, aber die Zeiten ändern sich schließlich auch mal. Und da kommt Ihr mit Euren Erfahrungen ins Spiel.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich interessiere mich für den Xantia Break der letzten Baujahre. Wie sieht es da aus? Zuverlässigkeit, Verbrauch, Langzeithaltbarkeit, etc. Über das Raumangebot habe ich schon ziemlich viel Gutes gehört, leider aber auch etwas von sehr teuren Ersatzteilen.
Ist die Hydropneumatik wirklich so betriebssicher wie der TÜV sagt? Angeblich soll der Xantia der einzige Citroën sein, bei dem sie zuverlässig funktioniert...
Natürlich sind als Antworten alle Erfahrungsberichte wichtig, denn Elektrik, Innenleben, Karosse und Fahrwerk sind ja doch bei allen weitgehend gleich, oder? Für mich ist aber insbesondere der 2L 16V von Bedeutung, da ich damit auch einen Wohnwagen ziehen will (zul. Anhängelast?).

Schon einmal vielen Dank im Voraus. 🙂

Ach ja, was ist das eigentlich für ein Klicken, das man bei laufendem Motor immer aus dem Motorraum hört?

33 Antworten

Mit der Hydraulik hast Du Recht es ist ein Teueres Hobby ein Bekannter hatte das Auto ersatzteile sind Teuer aber bei welchem Auto nicht jedes Auto hat sein Vor und Nachteil ? Warum hohlst Du Dir nicht den Xsara Combi

Naja, der Xantia ist größer und darüberhinaus deutlich schöner 😁

Die Federkugeln kosten nicht die Welt, da habe ich gerade schon mal recherchiert, aber ich denke, das wird nicht die einzige Stelle sein, an der die Hydraulik schon mal aufgeben kann...

Moin,

du hattest schon mehrere Peugeot und hast bis zuletzt nicht geglaubt dass Citroen gute Autos baut?
Oder warst du mit den Peugeots so unzufrieden dass du Citroen nix zutraust? 😁

Über den Xantia habe ich noch nie was schlechtes gehört, nur dass einmal bei einem die Hydraulikleitung geplatzt ist, aber wenn man ein gepflegtes Modell erwischt hat man sicher viel Spaß mit dem Auto.

Der V6 Activa ist natürlich das beste das man kriegen kann 😉

Also ich fahre den Xantia Break mit der 2 Liter Maschine (132 PS). Baujahr 2000. Hab 167 TKM drauf. Mängel sind bisher ausgeblieben: erste Kupplung, Motor verliert und verbraucht kein Öl. Der Auspuff hielt 160TKM. Verbrauch ist 8 Liter bei schonender Fahrweise. 10 Liter kann man auch rauskriegen, unter 7 Liter geht fast nichts.
Mein Xantia fährt sich jedenfalls noch wie neu. Verarbeitung empfinde ich als sehr gut.
Austattung ist eher schon too much (hab Exclusive).

Der Xantia mit 2 Liter hat nicht "nur" die Hydropneumatik, er hat das hydractive Fahrwerk.
Das ist ein adaptives Fahrwerk, das sich der Fahrweise anpasst. Sportlich gefahren schaltet Hydractive auf hart, bei niedriger Geschwindigkeit und normal gefahren "schwebt" der Xantia über die Strasse. Bei 200 Sachen liegt er dafür auch noch wie ein Brett.
Hydractive hat 2 Federkugeln mehr (8 Stück statt 6).
Klingt gut, bringt aber m.M keinen Vorteil gegenüber der normalen Hydropneumatik.

Als Zugfahrzeug ist ein Xantia natürlich ideal, da er über Niveauausgleich und ein sehr gutes Fahrwerk verfügt. Der Motor zieht sehr gut von unten raus (ab 40 Sachen kann man ohne Ruckeln im 5.Gang beschleunigen).

Du kannst auch über den V6 nachdenken. Der ist gebraucht sehr günstig, verbraucht auch nicht viel mehr und klingt einfach geil. Nur die Wartungskosten sind deutlich höher (Zahnriementausch kostet 1000 Euro, beim 2Liter unter 400 Euro).
Zahnriemenintervall ist bei beiden 120000km oder 10 Jahre.

Beim Break musst Du besonders auf Rost an einer Stelle achten: Hintere Türe auf der Fahrerseite aufmachen. Im unteren Einstiegsbereich ist eine Blechnaht, an der sich gerne Rost von innen bildet. Ist meist nicht tragisch, sollte man aber beachten. Hat meiner auch minimal. Der Xantia hat 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, wenn die Durchsichten im Scheckheft (auf den hinteren Seiten) alle 2 Jahre durchgeführt wurden.

Lesestoff zum Thema findest Du auch in dem Forum:
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=72097&page=2
(einfach auch mal die Suchfunktion benutzen)

Gruß
Markus

PS: Die Hydropneuamtik arbeitet schon seit Mitte der 60er Jahre zuverlässig. Keine Angst davor. Nur man sollte eben keine ahnungslosen Murkser rumschrauben lassen. Am besten selbst sich etwas einlernen. Das meiste kann man nämlich selber machen.

Ähnliche Themen

Im Gegenteil, ich war mit meinen Peugeots sehr zufrieden, nur hatten die eben keine Hydropneumatik, der gegenüber ich immer ein wenig mißtrauisch war. Ich hatte mal einen Onkel, der verteilt über etwa 25 Jahre verschiedene GSA, CX, BX und XM hatte. Er war damit glücklich, allerdings muß man sagen, daß er sie auch immer nur max 3-4 Jahre fuhr. Über Langzeithaltbarkeit kann man da naturgemäß nur wenig sagen. Jedenfalls galt der Herr in der Familie immer als liebenswerter Sonderling, was seinen Autogeschmack anging. 😁

@ricco
Das klingt ja alles sehr schön, was Du da erzählst. In mir keimt die Hoffnung auf, daß ich es vielleicht doch mal mit einem der schwebenden Franzosen versuchen könnte. Eine wirklich reizvolle Vorstellung... 🙂
Der V6 wäre mir allerdings doch "un peu trop", denn in puncto Unterhalt und Verbrauch boxt jener dummerweise ebenfalls in einer anderen Liga.
Daß man die Federkugeln selbst wechseln kann, kommt mir sehr entgegen. Das ist nicht nur billiger, sondern macht auch Laune. Schließlich schraube ich schon sein 15 Jahren leidenschaftlich an Autos herum...
Aber wo ich gerade so einen Experten da habe: was ist das für ein Klicken aus dem Motorraum bei den HP-Citroëns? Hat das was mit dem Fahrwerk zu tun?

Vor der Hydropneumatik muss man wirklich keine Angst haben, schon gar nicht beim Xantia. Typische Probleme des Xantia sind ein defekter ( weil korrodierter ) hinterer Höhenkorrektor ( bzw. dessen mechanische Ansteuerung ) und ein defektes Zündschloss ( verschlissene elektr. Kontakte, da viel Strom direkt über die Kontakte fließt, z. B. Gebläse u. heizbare Heckscheibe ). Hin- und wieder rosten die Xantias auch am Übergang C-Säule / Schweller, leider besonders häufig der Break ( Hersteller Heuliez im Auftrag von Citroen, die Limousine wurde direkt bei Citroen gefertigt ).
Größtes Problem ( kostenmäßig ) ist ein undichter / defekter Wärmetauscher der Heizung. Das Teil ist zwar billig, aber zum austausch muss das komplette ( ! ) Armaturenbrett raus.
Diese Punkte sollte man also bei einem gebrauchten Xantia unbedingt checken.

Viel zum Xantia gibt es auch hier :

http://forum.andre-citroen-club.de/

Ja, in das Forum habe ich gerade auch schon mal geschaut, sehr informativ. Inzwischen weiß ich auch, daß das Klicken wohl der Druckspeicher ist, der dieses Geräusch nicht zu häufig machen darf. Wie oft in der Minute darf er denn Klicken, wenn alles OK ist?

Habe ich noch nicht mitgezählt. Auf jeden Fall nur ein paar Mal, z. B. nach dem Starten des Motors. Die Druckspeicherkugel kostet aber im freien Handel nur 35 Euro. Ist also kein wirkliches Problem, wenn es ständig klickt. Der Austausch ist auch für Laien machbar.

...muss ja nicht die Kugel selbst sein, kann ja auch der Druckschalter selbst sein. Wechsel ist zwar auch nicht das Problem, nur neu kostet der schonmal (Original) um die 260 EUR...

Hallo zusammen
jetzt habe ich doch mal eine Frage.
Beim Xantia Break meiner Eltern klickt es dauernd auch während der fahrt. besonders zu hören beim offenem Fenster an einer Mauer vorbei.
Es macht ziemlich häufig klick-klick-klick-klick mal ein weni schneller, mal ein wenig langsamer. Ist das auch der Druckspeicher?

Wahrscheinlich.
Wenns aber Geschwindigkeitsabhaengig und nur beim fahren ist, koennens auch die Sicherungsfedern der Gelenkwellen sein.
Dann waere dies nur ein akustischer Schoenheitsfehler...
Oder was im Reifenprofil, kann manchmal ziemlich nerven...

Während der Fahrt ist es durchaus normal, wenn das "Klicken" häufiger vorkommt.

Es kommt genauergesagt ja nicht vom Druckspeicher selbst (das ist ja sozusagen nur eine "Federkugel" mit anderem Fülldruck und je nach Modell anderen Dimensionen), sondern vom Druckregler.

Die Pumpe läuft permanent, der Druckregler schaltet entweder auf "Speicher füllen" oder - wenn der Soll-Druck erreicht ist - auf "Umlauf".
Bei diesem Trennen von Pumpenkreislauf und Speicher unter hohem Druck kommt es zum Klicken.

Da der Xantia noch über eine Zentral-Hydraulik verfügt, bedienen sich Federung (zumindest hinten), Lenkung und Bremsen (vorn) gleichermaßen am zentralen Speicher.

Wenn man also fährt, dabei lenkt, bremst und vielleicht die Niveauregulierung hin und wieder minimal anspricht (sollte sie eigentlich nur mit Verzögerung - die kann aber mit den Jahren immer kürzer ausfallen, was nicht weiter schlimm ist), muss der Speicher häufiger gefüllt, also sozusagen "nachgeladen" werden als im Stillstand.

Im Stand muss das System eigentlich nur gegen interne Verluste arbeiten, die überwiegend bei der Lenkung und den Federzylindern auftreten, seltener beim Bremsventil oder Druckregler selbst.
"Klickt" es also im Stand in kurzen Abständen, hat das Auto entweder starke interne Verluste oder einen völlig platten Druckspeicher, der einfach nur noch wenig Reserven aufbauen kann.

Wie oft das Regelgeräusch im Stand beim Xantia als normal gelten kann, kann ich nicht einschätzen.
Meine 37 Jahre alte DSpécial (mit neuem Druckspeicher) hält es etwa 25 Sekunden aus, ohne Nachschlag zu verlangen.
Das sollte ein intakter Xantia überbieten können, denke ich.

Ist eigentlich irgendwas darüber bekannt, ob die ständig mitlaufende Pumpe sich negativ auf den Spritverbrauch auswirkt? Wie lange hält die Pumpe eigentlich und was kostet sie, wenn sie mal in die Wicken geht?

Der Keilrippenriemen treibt die Hydraulikpumpe an. Mehrverbrauch ist vernachlässigbar.
Wenn die Pumpe mal kaputt geht (oder irreparabel undicht wird) kann es teuer werden.
Aber erstens passiert das sehr selten (wir haben einen BX mit knapp 400TKM und der hat auch noch die erste Pumpe drin). Und zweitens bekommst Du im Citroen-Forum auch für kleines Geld ein gebrauchtes Ersatzteil. Aber mir ist noch keine Hydraulikpumoe um die Ohren geflogen.

Die Hydropneumatik spart Sprit.
Weil bei voller Beladung oder im Hängerbetrieb nicht das Heck runter hängt und die Schnauze zum Himmel zeigt. Dann ist es nämlich Essig mit der Aerodynamik.
Ausserdem trägt der Komfort zu einer gelassenen Fahrweise bei, auch das spart Sprit.

Sprit kostet nur das Warten, bis die Hydropneumatik betriebsbereit ist. Das sind ein paar Sekunden, wenn er länger gestanden hat. Und Strom kostet Hydractive auch. Wenn Du nen Xantia mit Hydractive aufmachst, dann hörst Du ein leises Sirren. Das sind die Hydractiv-Ventile, die sich einschalten, bevor Du dich ins Auto setzt.
Das alles ist aber minimal.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen