Citroen C8 Zahnriemen gerissen!

Citroën C8 E

Hallo zusammen,

habe an meinem C8 2,2 HDI Bj: 2003 einen Motorschaden.
Der Zahnriemen ist vorzeitig gerissen. Das ist bei diesen Motoren ein bekanntes Problem.

Da ich bisher alles am Auto selber repariert habe, will ich diesen Motorschaden auch selber richten.

Muss der Motor komplett ausgebaut werden?
Hat jemand so etwas schon mal gemacht?

Bei einem Xantia 2.0 HDI habe ich das schon mal gemacht.
Da konnte ich den Zylinderkopf demontieren, ohne den Motor ausbauen zu müssen.
Ist das beim C8 auch so?

20 Antworten

Ein Freund von mir hat einen Jumpy, bei dem ist gerade der Riemen gerissen. 9 Jahre alt, 141000 Km runter. Ich habe extra noch vor einem halben Jahr bei Citroen nachgefragt, ob es richtig ist, dass der Wechsel erst bei 160000 Km bzw. nach 10 Jahren ansteht. Mir wurde versichert, ich brauch mir keine Sorgen machen, PSA haette das vollkommen im Griff, die wuerden nicht mehr reissen.

Schoenen Dank auch an die franz. Pannenkoenige.

Ich weis schon, warum ich gegen Autos aus Frankreich Vorurteile habe, die werden naemlich in schoener Regelmaessigkeit bestaetigt!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Das die Ventile nicht verbogen sind, ist schwer moeglich.
Die Hebel sind gebrochen, weil die Kolben die Ventile hochgedrueckt haben.
Davon auszugehen, dass die Ventile dabei nicht verbiegen, ist schon recht optimistisch.
Keine Werkstatt baut die alten wieder ein, was man da privat macht, mag auf einem andern Blatt stehen.
Wie kommst du da drauf, dass die Ventile 90° zum Kolben stehen?

Die Werkstatt wird immer den Kopf runter bauen und die Ventile erneuern und das hat mal garnichts mit Abzocke zu tun... 🙄

Es ist schwachsinn!!!

Ich habe selber eine KFZ Werkstatt und wir haben schon 3 gleiche Motoren mit Zahnriemenriss repariert und noch NIE !!!! Kopf abgebaut!!!! Nur Kipphebel gewechselt und das wars. Und die laufen immer noch. Ob die Ventile dicht sind kann man ganz einfach prüfen. Alle Kipphabel raus, Glühkerzen raus. Und Druckluft rein. Mann hört sofort ob die Ventile dicht sind.

Hallo, bei meinem C 8 ging die Motorlampe Abgasproblem an. Dann lief er nur auf dem Notlauf. Nach 50 Km klackerte er und ging aus. Wer kennt das Problem und falls es ein Motorschaden ist wer hat mir vielleicht nen günstigen gebrauchten 2.2 hdi Motor??

Hallo,
das hört sich stark nach gebrochenen Schlepphebel an. Wenn du Glück hast ist sonst nicht kaputt. Du wirst nur ein Problem mit den Injektoren bekommen, die lassen sich nicht ohne weitere ausbauen. Müssen speziell gezogen werden. Sollte dass das Problem sein kannst du dich gerne bei mir melden. Habe das bereits mehrmals gemacht. Einen Austausch Motor habe ich auch noch da.
Könnte natürlich auch ein Turboschaden sein. In diesem Fall würde es bedeuten dass der Motor fest ist und du auf jeden Fall einen neuen brauchst. Kann man sehr einfach selber überprüfen.
Zuerst den unteren Schlauch der zum Turbolader geht (das ist der zwischen der Ölwanne und dem Getriebe) abschrauben und schauen ob da Öl drin ist. Dann einfach versuchen ob man den Motor drehen kann. Rechtes Vorderrad abmontieren, Leerlauf rein und dann versuchen an der Kurbelwelle den Motor im Urzeigersinn zu drehen, müsste eine 21mm oder 22mm Nuss sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@elefant750 schrieb am 5. April 2013 um 22:02:14 Uhr:


Hallo, hab einen C8 2.2HDI Baujahr 2002.

Zahnriemenriß bei 140.000km und cirka 140km/h auf der Autobahn. Das schlimme ist, ich hatte den neuen Riemen und die Wasserpumpe schon im Kofferraum da mir ein befreundeter Cit-Mechaniker sagte ich sollte besser schnell den Zahnriemen tauschen.
Erster Gedanke; SCH...., das wird teuer!
Hab dann leider den Zylinderkopf überhastet und unüberlegt abgebaut (ist zwar mühsam, aber lässt sich im eingebauten Zustand bewerkstelligen.
Kopf hatte absolut keinen defekt, kein Ventil verbogen, nicht mal ein Abdruck vom Ventil am Kolben. Es waren "nur" 9Stück Schlepphebel gebrochen und die sitzen unterm Ventildeckel. Das dürfte die Sollbruchstelle bei Riemenriss sein. Ist zwar auch eine bescheidene und aufwendige Arbeit, kostet aber hauptsächlich nur Zeit, Ich kann mir schwer vorstellen dass bei diesem Motortyp wirklich solch extremen Defekte auftreten dass Kosten bis zu 5.000,- Euro oder gar ein Tauschmotor auftreten, da die Ventile genau 90° zu den Kolben stehen und im Falle des Falles vom Kolben geschlossen werden. Dadurch drückt der Ventilschaft gegen den Schlepphebel und knickt diesen ab. Das wars denk ich.
Leider stellte sich dann noch raus dass auch eine Nockenwelle kaputt war, da hatte sich das Kettenrad für die Steuerkette die die Zweite Nockenwelle antreibt verdreht. Die Kosten für Material (Zahnriemen+ Wasserpumpe+ Schlepphebel+ Zylinderkopfdichtsatz+ beide Nockenwellen+ Steuerkette) belaufen sich auf etwa 800,- Euro und auf etwa acht bis zehn Arbeitsstunden (ohne Zylinderkopf ab.- und anbau)
Ich denke ihr solltet mal in Eurer Werkstatt nachfragen ob da wirklich alles im Eimer war oder ob's nicht nur eine Abzocke war.

Thomas

Ist zwar schon 5 Jahre her, aber aus gegebenem Anlass antworte ich, denn, der Thomas hat recht. Beim 16v stehen die Ventile senkrecht (oder 90grad) zum Kolben. Sollbruchstelle sind die Schlepphebel, aber man sollte sich auch die Hydros genau ansehen. Ich halte es für unabdingbar, alle Schlepphebel und Hydros zu erneuern. Bei meinem C8 waren 12 Hebel sichtbar beschädigt, und ein Hydro gebrochen, während die Ventile absolut einwandfrei waren. Zum Glück habe ich vor Demontage des ZK eine Druckprüfung gemacht und so viel Zeit und Kosten gespart.
Nochmal Danke an Thomas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen