Citroen C5 III Problem mit Navi-Telefon (RT6) und Stromverbrauch
Hallo, ich besitze einen C5 III HDI 200 Exclusive, Baujahr 2013, den ich gebraucht gekauft habe, weshalb ich nicht die ganze Fahrzeughistorie kenne. Es gibt 2 Macken, die ich bislang noch nicht lösen konnte und vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
1. Die Bluetooth-Kopplung von Telefonen (gestete Modelle: iPhone 5 & 6, Samsung Galaxy 6) funktioniert auf den ersten Blick einwandfrei, nur leider hört der Gesprächspartner nichts – keinen laut. Man selbst hört alles gut, aber eben der Gesprächspartner nichts. Was bisher unternommen wurde: Update auf neue Software für das RT6 (Version 2.80) und Überprüfung des Mikrofons. Ergebnis: keine Fehler am Mikrofon erkannt und das Update hat keine Lösung des Problem gebracht.
2. Wenn er länger steht, wird die Batterie schwach und er lässt sich nicht mehr starten. Was bisher unternommen wurde: Neue Batterie diesen Sommer. Danach kein Problem mehr, aber jetzt im Winter, wo es kälter wird, treten wieder die gleichen Probleme auf, schon nach kurzer Standzeit von 2-3 Tagen, und dass, obwohl die Batterie keine 6 Monate alt ist.
Das bringt mich zu der Vermutung, dass auch bei ausgeschalteter Zündung ein Stromverbraucher Strom zieht und vielleicht das RT6 defekt ist, was vielleicht auch das Telefonproblem erklären würde.
Kennt einer dieses Problem und was haltet ihr von meiner Vermutung?
Angehängt ein Foto der alten Software-Version, die ich vor dem Update ausgelesen hatte.
Ich wohne in Berlin und es ist leider erschreckend, wie inkompetent die Citroen-Werkstätten hier sind, weshalb ich auf dieses Forum setze. Ein neues RT6 kostet wohl ca. 460 Euro, sagte man mir. Vorher wüsste ich nur gerne, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Austausch die Probleme löst.
Ich freue mich auf euer Feedback,
Ancolas
12 Antworten
Hallo, ich fahre einen C5 Tourer III V6, HDI, BJ.2009, hat jetzt 200'000 Km drauf, nie Elektronikprobleme gehabt, dafür 2x Hydraulikschlauch defekt gewesen.
Würde mal zu Boschdienst fahren, um Kriechstrom auszuschliessen. Wurde der Energiesparmodus geprüft?
Wünsche Gute Fahrt ins neue Jahr.
kann man das Mikro mal auf einem anderen Weg prüfen? Hat das Radio Spracheingabe? funktioniert die?
Ein nicht funktionierendes Mikrofon hat ganz allgemein keinen Zusammenhang mit Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand. Hier durch ein Austausch den Fehler weg zu bekommen ist sehr sehr gering.
Selbst für's Mikro muss man noch Kontakte am Stecker, Kabel und Mikro ausschließen (ist das eine Konfigurationsfrage mit Lexia?)
Der Blinkernutzer
Leider hat mein Modell keine Sprachsteuerung mehr. Mein früherer C5 hatte das, aber Citroen hat das wegrationalisiert bzw. das Navi-System geändert. Ansonsten wäre das ein guter Tipp gewesen, aber so kann man das Mikro nicht testen. Ich denke auch nicht, dass das nicht funktionierende Mikro der Verursacher für einen evtl. Kriechstrom sein könnte, aber die fehlerhafte Sprachübertragung könnte auf einen allgemeinen Defekt an dem System hindeuten, der wiederum vielleicht Verursacher des Stromverbrauchs sein könnte... Ich weiß es nicht. Was ist Lexia?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeinrichC5 schrieb am 31. Dezember 2016 um 18:03:05 Uhr:
Hallo, ich fahre einen C5 Tourer III V6, HDI, BJ.2009, hat jetzt 200'000 Km drauf, nie Elektronikprobleme gehabt, dafür 2x Hydraulikschlauch defekt gewesen.
Würde mal zu Boschdienst fahren, um Kriechstrom auszuschliessen. Wurde der Energiesparmodus geprüft?Wünsche Gute Fahrt ins neue Jahr.
Danke für den Hinweis mit dem Bosch-Dienst. Vielleicht ist das eine Option.
Lexia, bzw Diagbox ist das Diagnosesystem beim Händler. Mein Gedanke war, ob man über die Parameterisierung des Radios das Mikrofon beinflussen kann. Sowas in der Form wie vorhanden/nicht vorhanden oder Empfindlichkeit
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 1. Januar 2017 um 20:10:35 Uhr:
Lexia, bzw Diagbox ist das Diagnosesystem beim Händler. Mein Gedanke war, ob man über die Parameterisierung des Radios das Mikrofon beinflussen kann. Sowas in der Form wie vorhanden/nicht vorhanden oder Empfindlichkeit
Der Blinkernutzer
Danke. Kein schlechter Gedanke. Ich werde das mal anbringen.
Zitat:
@Ancolas schrieb am 1. Januar 2017 um 17:41:18 Uhr:
Zitat:
Wurde der Energiesparmodus geprüft?
Ich habe nochmal über deinen Hinweis zum Energiesparmodus nachgedacht und dabei ist mir klar geworden, dass dieser nicht aktiv zu sein scheint. Ich kenne es nämlich so, dass z.B. die elektrische Heckklappe beim Tourer nicht geht, wenn der Energiesparmodus aktiv ist. Bei meinem Auto geht die Heckklappe aber auch dann noch elektrisch auf, wenn der Wagen nicht mehr anspringt, weil Batterie zu schwach.
Frage: Ist das etwas, was nur die Werkstatt beheben kann oder kann man da auch selber etwas überprüfen oder versuchen?
Das muss ein C5 III Fahrer beantworten, aber ich finde komisch, dass die Batterie entladen sein soll, der Energiesparmodus aber nicht angeht, weil ich davon ausgehe, dass auch die absolute Spannung einen Einfluß hat.
Und noch dazu ein heimlicher Verbraucher ebenfalls durch die Elektronik an der Batterie erfasst würde und den Sparmodus aktivieren.
Frage: wie genau ist das wenn die Batterie schwächelt? Spannung gemessen? Starthilfe hilft?
Kann auch sein, dass der Anlasser defekt ist und schwer dreht, das ist beim C5 III schon zu lesen gewesen oder das Kabel von Batterie zum Anlasser ist schadhaft
Der Blinkernutzer
Falls bei Dir der ESM nicht ausnahmsweise deaktiviert ist, ist so ziemlich das erste was nicht funktioniert die elektr. Heckklappe. Eigentlich werden alle anderen Verbraucher durch das ESM abgeschaltet um ein sichere anspringen des Fahrzeugs zu garantieren. Von daher kann es eigentlich nicht sein, dass sich die Heckklappe elektr. öffnen lässt der Wagen aber nicht anspringt. Es könnte natürlich auch sein, dass die neue Batterie nicht ganz in Ordnung ist. Würde ich auf jeden Fall beim Boschdienst prüfen lassen. Wurden sonst an Deinem Fahrzeug noch arbeiten, die im Zusammenhang mit der Stromversorgung stehen durchgeführt oder etwas nachgerüstet? Falls die Batterie in Ordnung ist und auch sonst keine Arbeiten an der Stromversorgung durchgeführt wurden, würde ich das schlechte Startverhalten eher beim Anlasser etc suchen.
Danke für deine Hinweise. Ich denke auch, dass der Energiesparmodus irgendwie nicht richtig funktioniert. Aber kann der Anlasser wirklich die Ursache sein, wenn Starthilfe immer sofort funktioniert?
Gib dem Diesel mal einen Fliessverbesserer rein ( versulzen ) nur Winter...Bei mir ging es ,Ansonsten lass die Batterie messen ob genug Strom ankommt ( Lichtmaschine) aber glaube ich nicht..lg