Citroen C5 abgesenkt, Pumpe springt nicht an
Moin Gemeinde, ich habe ein folgendes Problem.
Das Fahrwerk ist komplett abgesackt und die Hydraulikpumpe springt nicht an. Es ist passiert nachdem ich einen Anhänger abgekuppelt habe und er auf einmal komplett abgesackt ist. Alle relevanten Sicherungen hab ich optisch geprüft (auch die Maxi Sicherungen). Der Fehlerspeicher ist leer, obwohl er kurz im Notlauf war. Der nächste Schritt wäre die Pumpe ausbauen und gucken, aber ich kann den Kollegen nicht aufbocken, geschweige denn fahren (fährt sich extrem bescheiden). Hat jemand eine Idee?
Daten zum Fahrzeug:
Citroen C5 2008 (X7), 136 PS HDi, Hydropneumatisches Fahrwerk verbaut
5 Antworten
Sicherungen nur optisch kontrollieren ist nicht ausreichend um Sicherheit zu haben
Evtl auch mal messen ob an der Pumpen-Einheit Spannung anliegt
Hast Du beim Hänger kuppeln den Schalter im Kofferraum für's Fahrwerk benutzt? Vielleicht hängt der oder ist kaputt? Sollte man testen können, in dem man da man da mal den Stecker abzieht und prüft ob das Fahrwerk wieder reagiert
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 27. Juli 2025 um 16:33:37 Uhr:
Sicherungen nur optisch kontrollieren ist nicht ausreichend um Sicherheit zu haben
Evtl auch mal messen ob an der Pumpen-Einheit Spannung anliegt
Hast Du beim Hänger kuppeln den Schalter im Kofferraum für's Fahrwerk benutzt? Vielleicht hängt der oder ist kaputt? Sollte man testen können, in dem man da man da mal den Stecker abzieht und prüft ob das Fahrwerk wieder reagiert
Der Blinkernutzer
Danke erstmal für die Antwort, also soll ich nochmal mit einem Multimeter alle Sicherungen Prüfen? Und an welchen Pinn der Pumpe soll ich messen? Der hat drei Stecker, zwei links unten und einen am Steuergerät über der Pumpe.
Und bezüglich dem Schalter im Kofferraum, ich habe ihn beim abkuppeln des Anhängers betätigt und er reagierte nicht. Das Problem ist aber das die Pumpe gar nicht anläuft. Sonst sprang sie immer an nachdem jemand eingestiegen ist oder Zündung anmachte.
Zitat:
@Lukas2004 schrieb am 27. Juli 2025 um 17:01:50 Uhr:
also soll ich nochmal mit einem Multimeter alle Sicherungen Prüfen?
besser is das, zumindest die fraglichen Stecksicherungen, ein Anfang den Fehler einzukreisen
Zitat:
@Lukas2004 schrieb am 27. Juli 2025 um 17:01:50 Uhr:
Und an welchen Pinn der Pumpe soll ich messen? Der hat drei Stecker, zwei links unten und einen am Steuergerät über der Pumpe.
es werden zwei Kabel deutlich dicker sein als die anderen, das eine Minus, das andere Plus
Zitat:
@Lukas2004 schrieb am 27. Juli 2025 um 17:01:50 Uhr:
Und bezüglich dem Schalter im Kofferraum, ich habe ihn beim abkuppeln des Anhängers betätigt und er reagierte nicht.
also ist der Anhänger nicht in Verbindung zu bringen mit dem Fehler.
Bei den Vorgängermodellen ist als der Pumpenmotor kaputt gegangen, weil die Kohle sich aufgerieben und Kurzschlüsse gemacht hat, ob das beim Tourer noch der Fall ist, hab ich keine Ahnung
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 27. Juli 2025 um 22:03:08 Uhr:
besser is das, zumindest die fraglichen Stecksicherungen, ein Anfang den Fehler einzukreisen
es werden zwei Kabel deutlich dicker sein als die anderen, das eine Minus, das andere Plus
also ist der Anhänger nicht in Verbindung zu bringen mit dem Fehler.
Bei den Vorgängermodellen ist als der Pumpenmotor kaputt gegangen, weil die Kohle sich aufgerieben und Kurzschlüsse gemacht hat, ob das beim Tourer noch der Fall ist, hab ich keine Ahnung
Der Blinkernutzer
Ok danke, aber wie zur Hölle soll ich die Pumpe da ausbauen. Ich muss den Schlauch zur Radhausschale hin abziehen aber die Karre hängt so tief dass man nichtmal ein Blatt Papier drunter kriegt.
Ähnliche Themen
wenn man sichergestellt hat, dass die Pumpe Spannung bekommt, beim Fehlerauslesen keine Hinweise vorhanden sind, dann kann man mal den Motor öffnen, dazu muss man die Einheit nicht ausbauen, zumindest bei den Vorgängermodellen. Mehr kann ich nicht dazu sagen, weil ich dieses Baujahre nicht kenne
Der Blinkernutzer