Citroen C4 I: Anleitung: Ausbau der Türverkleidung, Zerlegen und Austausch Außenspiegels, EFH
Mir wurde der linke Außenspiegel abgefahren, so dass ich schnell Ersatz finden musste. Dabei ist die Kappe fast unbeschädigt gebleiben, allerdings ist das Unterteil abgebrochen und das Spiegelglas gerissen. Die in Wagenfarbe lackierte Fußkappe mit dem Blinker ist glücklicherweise ganz geblieben. Zufällig konnte ich bei ebay einen gebrauchten Spiegel mit der gleichen Farbe ersteigern. Nur der Fuß ist schwarz, während der an meinem C4 in Wagenfarbe lackiert ist.
Diese Anleitung soll helfen, den Aufwand abzuschätzen und kann gut ausgedruckt und mitgenommen werden.
Citroen C4 I: Anleitung zum Ausbau der Türverkleidung und Zerlegen und Austausch des Außenspiegels, EFH laufen wieder.
Werkzeug:
breiter Flachschraubendreher
Torx-Schraubendreher T20
kleine Flachzange
Schwämmchen, Wasser und Tuch zum Reinigen der sonst nie freiliegenden Fugen und Grenzflächen.
Türverkleidung:
Türöffner-Mulde mit flachem Gerät (Schraubendreher) aushebeln.
Wer eine Bodenbeleuchtung hat, die ebenfalls unten aushebeln und Kabel abziehen.
Insgesamt 4 T20 Schrauben. Eine in der Griffmulde, 2 gleichartige an der Schloßseite, eine kürzere an der vorderen, unteren Ecke.
Zuerst die Schraube der Griffmulde herausdrehen. Das Bedienteil ist leicht eingeklipst, lässt sich etwas zusammendrücken und von hinten beginnend anheben. Vorne ist es unter der Verkleidung eingehakt, also etwas nach hinten herausziehen.
Die beiden Stecker unten leicht zusammendrücken und abziehen. Keine Sorge, die passen nur in die richtige Öffnung, Verwechslen oder Verdrehen unnmöglich.
An der Schloss-Seite mit dem Abhebeln der Verkleidung (abklipsen) beginnen. Schraubendreher hilft auch hier. Wenn man die zähen weißen Klipse nicht grob behandelt, brechen die auch nicht.
Dann die Türverkleidung nach oben abheben und z.B. auf der Rückbank parken.
Spiegel:
Da ich nicht den ganzen Spiegel tauschen wollte, sondern meine lackierte Fußkappe behalten und vor allem das mit anderen Kabeln zusammengeführte und verklebte Kabel weiterverwenden wollte, war nun Zerlegen angesagt. Die Spiegelkappe ist vor allem durch einen Haken im Inneren gesichert. An den gelangt man, wenn man das Spiegelglas vorsichtig von innen her abhebelt. An der anderen Seite erkennt man, wie der schwarze Unterteil über einen Steg gehakt ist. Dieser Steg lässt sich nach innen verbiegen.
Das ist nicht leicht, aber die einzige Methode. Vorher ein bisschen rund um die Kappe hebeln und die Häkchen lösen, hilft.
Am Motorteil ist das Kabel außen unten in einem flachen Stecker eingehakt. Die Haken mit einer Flachzange vorsichtig etwas biegen, dann kann man den raushebeln.
Der Stecker passt gerade so durch den Fuß, geht aber.
Unter der Türverkleidung in Höhe des Außenspiegelfußes klebt ein dicker, breiter schwarzer Klebestreifen. Den nach hinten soweit abziehen, dass die beiden Öffnungen freiliegen, und an der Tür fixieren.
Der Spiegel ist mit 2 10er Sechskantschrauben von innen an einem Träger am äußeren Türblech fixiert. Diese Schrauben müssen nur einige Umdrehungen gelöst werden. Der Spiegelfuß ist ein Gussteil mit entsprechenden Gewindelöchern, der Träger hat dort nach oben offene Löcher, so dass der Spiegelfuß mit eingedrehten Schrauben dort nur von oben hineingeschoben werden muss. Schraubt man eine Schraube ganz heraus, hat man gute Chancen, dass sie im Hohlraum zwischen den Türblechen verschwindet.
Den Spiegel also nach oben herausziehen. Die Gummdichtung aus dem Fuß und von Kabel lösen.
Von unten kann man mit dem Flachschraubendreher die untere Federklammer (Federstahl) in der Mitte des Blinkers herausdrücken, dann lässt sich der Blinker oben gut heraushebeln. Den Stecker unter Hochziehen des kleinen Hebels abschieben.
Nun lässt sich die lackierte Fußkappe abziehen.
Jetzt die gewünschten Teile zusammenstellen.
Nun das Kabel wieder durch die Gummidichtung, die Fußkappe und den Spiegelfuß führen. Blinkerkabel durch die Blinkeröffnung führen.
Blinker anschließen und einklipsen, Fußkappe auf das Unterteil schieben und einrasten. Kabel am Motor einklipsen.
Spiegel in die Tür setzen, dabei auf Passung der Dichtung achten.
Motor testen.
Spiegel festschrauben.
Türvekleidung oben einhängen.
Kabel für das Bedienteil und die Bodenleuchte bereitlegen
Bedienteil anschließen, einklipsen
Türverkleidung andrücken
Bodenbeleuchtung anschließen, einklipsen.
Schrauben nicht vergessen.
Freuen.
EDIT:
Durch das mehrmalige Abziehen und Anstecken der Stecker am Fensterheberschalter wurden anscheinend die Kontakte gesäubert. Ich dachte mir, die Scheibendichtungen würden bei Wärme oder Kälte verformt werden und deshalb die Scheiben verklemmen/verkleben (jedoch 100% problemlos mit Fernbedienung). Nix da, fahren jetzt wie neu! Freu..
22 Antworten
Ich habe zwar ein C4 Coupé, jedoch hatte ich das gleiche Problem mit den Fensterhebern. Bei den großen Scheiben im Coupé sogar noch heftiger. Im Rahmen der Gewährleistung hab ich das dann reklamiert. Zuerst meinte mein Händler, der Einklemmschutzsensor habe seine Konfiguration "vergessen", weshalb man die Scheibe nur neu am Sensor ausrichten müsse. So richtig besser wurde es dadurch aber auch nicht. Also nochmal reklamiert und siehe da, es gibt dazu sogar eine technische Produktinformation aus dem Hause Citroen. Das Problem ist offenbar die Steckverbindung der Stromversorgung des Fensterhebermotors. Dieser Stecker ist nicht so ideal geformt, weshalb er sich durch die Erschütterungen im Fahrbetrieb lösen kann. Dadurch gibt es dann Kontaktprobleme und die Scheibe spinnt. Citroen hat deshalb schon vor Jahren eine verbesserte Steckverbindung entwickelt, sagte man mir.
Seitdem diese neuen Stecker verbaut sind (etwa 2 Monate), funktionieren die Scheiben fehlerfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fensterheber bei C4 Picasso I' überführt.]
Hast du da vielleicht weitere Infos, also die Bezeichnung der Tech-Info (falls unser Cit-Händler die nicht kennt), oder ne Teilenummer für diese neuen Stecker? Würde das dann bei mir auch mal umsetzen.. 🙂
Habe dasselbe Problem bei meinem 2008er. Also muss ich im Frühjahr Mal die Verkleidung runter machen. Danke für die Info.
Das Zufahren der Fenster per Fernbedienung funktioniert immer perfekt, dewegen glaube ich nicht, dass es der Einklemmschutz ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 18. September 2016 um 06:38:17 Uhr:
Probleme macht nur die Fahrerseite, ich nehme an es sind die Kontakte die irgendwann nicht mehr richtig funktionieren.Das Panel (Fahrerseite) wurde bei mir bei beiden GP schon mehrmals getauscht das Problem kommt aber immer wieder, eindeutig ein Fehler von Haus aus.
Jetzt bin ich gespannt wie das beim Neuen wird, den habe ich gerade ca 5 Wochen bisher funkt alles aber das Panel schaut fast so aus wie beim „Alten”
Klar dass nichts „ewig” hält, mich hat am meisten geärgert, dass Citroen so getan hat als hätten die von dem Fehler noch nie was gehört und das kann nicht sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fensterheber bei C4 Picasso I' überführt.]
Grundsätzlich liegt das Problem öfters bei Steckern mit Kontaktschwächen.
Erst mal alle frei zugänglichen Stecker unter der Türabdeckung ausziehen, vorsichtig mit Kontaktspray behandeln (nachher ausklopfen und trocknen, nicht ersäufen) und wieder zusammenfügen. Der Elektronik zuliebe vorher die 12V-Hauptbatterie abhängen (nur +Pol).
Also mein Aktueller Picasso 2 Bj 2016 hat diese Probleme nicht mehr, es funkt einwandfrei ich hatte noch nie ein Problem. Scheinbar hat man doch gelernt bei Citroen. 😉
Hi !
Ich müsste an meinem Citroen C4 Picasso, BJ2011, das Türband links vorne wegen lautem Klackgeräusch tauschen.
Dazu muss natürlich die Türverkleidung runter.
Google hat mich bei der Suche zu der tollen Anleitung von cit hier in diesem Thread geführt.
Nur scheitere ich aber in der Umsetzung bereits bei folgendem Arbeitsschritt:
Zitat:
@cit schrieb am 22. Juli 2016 um 18:53:36 Uhr:
Türverkleidung:
Türöffner-Mulde mit flachem Gerät (Schraubendreher) aushebeln.
Irgendwie sehe ich nicht, wie / wo ich da ansetzen muss, um die Mulde ohne Beschädigung herauszubekommen.
Meine Versuche mit einem flachen Schraubendreher waren bisher nicht erfolgreich.
Vielleicht kann mir da ja jemand ein wenig auf die Sprünge helfen ?
Danke !
Michael