1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Citroen C4 Grand Picasso

Citroen C4 Grand Picasso

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo! Brauche mal dringend Hilfe. Wir haben im November 11 einen C4 Grand Picasso privat gekauft und mittlerweile schon 2 Turboladerschäden. Da uns die Werkstatt nicht garantieren kann, dass das nicht wieder passiert, wollen wir jetzt ein anderes Auto kaufen. Nun ist eben leider die Frage was für eins? Ist der Turbolader eine Krankheit des C4 (1600 ccm, 109 PS , Diesel, Automatik)? Gibt es Alternativen? Wir legen wert auf 7 Sitze, Diesel, niedrigen Verbrauch und günstigen Preis? Wäre echt nett, wenn mir da jemand schnell helfen könnte. Weiss langsam nicht mehr weiter. Oder sollen wir uns einfach wieder einen C4 Grand Picasso kaufen und hoffen, dass diesmal alles besser wird? Vielen Dank für Tips!

Ähnliche Themen
15 Antworten

warm fahren: den Wagen nicht sofort treten nach Motorstart, sondern den Motor mit sanften Gasfuß warm fahren.

kalt fahren: z.b. nach einer schnellen Autobahnetappe nicht auf den Rastplatz rausfahren und sofort den Motor abstellen. Der Turbo dreht bei hoher Belastung mit ca 200000 Umdrehungen und wird vom Motoröldruck geschmiert. Fährt man jetzt raus und stellt den Motor sofort ab, ist der Öldruck weg und der Turbo dreht mehr oder weniger trocken. Dadurch leidet das Material mehr.

natürlich ist auch der vorher genannte Tipp mit dem Ölsieb wichtig, dazu gab es in den Citroen-Werkstätten auch einen internes Schreiben, daß dies bei einer planmäßigen Wartung zu prüfen ist.

Zitat:

@ueveys schrieb am 1. Juni 2015 um 09:46:17 Uhr:


Was meinen Sie mit warm und kalt fahren?
vielen Dank im Voraus

Zitat:

@ueveys schrieb am 1. Juni 2015 um 09:46:17 Uhr:



Zitat:

@foxymail schrieb am 1. Juni 2015 um 08:26:18 Uhr:


mir hat mal ein Werkstattmensch einer freien werke gesagt, daß sie gerne die deutschen Marken da haben, weil sie im Alter häufiger technische probleme haben und deswegen öfter zu ihnen kommen. Wenn die deutschen die langzeitqualität der Franzosen hätten, würden sie nicht viel umsatz machen. und daß französische Autos schwieriger zu reparieren sind, als deutsche ist auch nur eine Geschichte. Und dann gibts noch die Geschichte vom "Spezialwerkzeug". Ja die Franzosen haben früh mit Torx-Schrauben angefangen, was ja auch schlau ist - ne Torx kriegste normalerweise immer auf, ohne gleich den Kopf rund zu drehen, im Gegensatz zu ner festgerosteten Kreuz /Schlitzschraube.
Zum Thema Turbo: Wenn der erste Turbo richtig gewechselt wurde, inkl. Reinigung und Austausch aller relevanten Teile sollte der 2. Turbo das restliche Autoleben lang halten. Vorausgesetzt er wird immer ordenltich warm und kalt gefahren....

Zitat:

@ueveys schrieb am 1. Juni 2015 um 09:46:17 Uhr:



Zitat:

@foxymail schrieb am 1. Juni 2015 um 08:26:18 Uhr:

Deine Antwort
Ähnliche Themen