Citroen C4 Baujahr 2024/2025
Hallo zusammen,
Ich möchte mir gerne ein Citroen C4 kaufen Baujahr 2024 oder 2025. Hat jemand Erfahrungen mit dem Fahrzeug ? Würdet Ihr es empfehlen und gibt es bekannte Mängel die vorkommen ?
Citroen C4 PureTech 130 1.2 131PS
Citroen C4 1.2 MildHybrid 101 PS
Citroen C4 1.2 Hybrid 136 PS
Wie sind die Motoren haben die Krankheit?
Danke im Voraus für euere Antworten ??
11 Antworten
Wichtig ist, dass die aktuellen Vorgaben für das Motoröl und den Zahnriemenwechsel eingehalten werden. Diese kannst du mit der VIN des Wagens beim örtlichen Händler abfragen. Dieser druckt dir dann eine Übersicht aus.
Wenn du alle Wartungen beim P-Händler machen lässt, dann musst du dir darüber keine Sorgen machen. Die prüfen vorher immer die Vorgaben für das Motoröl.
Den Zahnriemen kannste dir selbst anschauen, indem du seitlich durch die Einfüllung für das Motoröl schaust.
Es gibt im Netz viele gute Beiträge rund um den Zahnriemen beim 1.2 PureTech, die auch Hintergründe gut beleuchten. Gleichzeitig gibt es auch sehr viele Beiträge, die eher in den Bereich der Anekdoten gehören. Zudem kann man Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht unbedingt auf die aktuellen Generationen übertragen.
Die Zahnriemenbeschaffenheit beim 1.2 PureTech wurde inzwischen mehrfach überarbeitet und die Ölvorgaben wurden ebenfalls angepasst. Wie ich ja schon geschrieben hatte: Man sollte Erfahrungen von vor 10+ Jahren nicht auf die aktuellen Varianten 1-zu-1 übertragen.
Zudem sollen die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim PureTech recht überschaubar sein (siehe Link in meiner Signatur).
Alle* Motoren der EB Serie (EB0 und EB2) haben einen Zahnriemen im Ölbad.
(*) Erst die ganz aktuellen Versionen als Verbrenner und MHEV haben eine Kette.
Es gibt glaubhafte Meldung dazu, dass der Konzern die Kulanz für den Tausch deutlich erweitert. Eine offizielle Pressemitteilung dazu habe ich jedoch nicht zur Hand.
Der MHEV soll recht sparsam sein und im Gegensatz zu den MHEV anderer Hersteller kann dieser auch rein elektrisch fahren. Für den 1.2 PureTech 130 würde die Kombination mit dem EAT8 sprechen.
Größter Nachteil beim C4 sind die exotischen Rad-Reifen-Kombinationen ("hoch und schmal"😉. Die Auswahl an Reifen ist besser geworden, aber trotzdem recht überschaubar und nicht gerade günstig.
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Februar 2025 um 08:28:43 Uhr:
Wichtig ist, dass die aktuellen Vorgaben für das Motoröl und den Zahnriemenwechsel eingehalten werden. Diese kannst du mit der VIN des Wagens beim örtlichen Händler abfragen. Dieser druckt dir dann eine Übersicht aus.
Wenn du alle Wartungen beim P-Händler machen lässt, dann musst du dir darüber keine Sorgen machen. Die prüfen vorher immer die Vorgaben für das Motoröl.Den Zahnriemen kannste dir selbst anschauen, indem du seitlich durch die Einfüllung für das Motoröl schaust.
Es gibt im Netz viele gute Beiträge rund um den Zahnriemen beim 1.2 PureTech, die auch Hintergründe gut beleuchten. Gleichzeitig gibt es auch sehr viele Beiträge, die eher in den Bereich der Anekdoten gehören. Zudem kann man Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht unbedingt auf die aktuellen Generationen übertragen.
Die Zahnriemenbeschaffenheit beim 1.2 PureTech wurde inzwischen mehrfach überarbeitet und die Ölvorgaben wurden ebenfalls angepasst. Wie ich ja schon geschrieben hatte: Man sollte Erfahrungen von vor 10+ Jahren nicht auf die aktuellen Varianten 1-zu-1 übertragen.
Zudem sollen die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim PureTech recht überschaubar sein (siehe Link in meiner Signatur).Alle* Motoren der EB Serie (EB0 und EB2) haben einen Zahnriemen im Ölbad.
(*) Erst die ganz aktuellen Versionen als Verbrenner und MHEV haben eine Kette.Es gibt glaubhafte Meldung dazu, dass der Konzern die Kulanz für den Tausch deutlich erweitert. Eine offizielle Pressemitteilung dazu habe ich jedoch nicht zur Hand.
Der MHEV soll recht sparsam sein und im Gegensatz zu den MHEV anderer Hersteller kann dieser auch rein elektrisch fahren. Für den 1.2 PureTech 130 würde die Kombination mit dem EAT8 sprechen.
Größter Nachteil beim C4 sind die exotischen Rad-Reifen-Kombinationen ("hoch und schmal"😉. Die Auswahl an Reifen ist besser geworden, aber trotzdem recht überschaubar und nicht gerade günstig.
Danke für deine Antwort.
Der Hybrid ist sparsam allerdings habe ich bedenken wie z.B Haltbarkeit des Akkus und die Kosten falls es kaputt sein sollte. Will mir den aktuellen kaufen 02/2025 als Tageszulassung mit 10km
Zitat:
@phelansik schrieb am 28. Februar 2025 um 08:52:42 Uhr:
Der Hybrid ist sparsam allerdings habe ich bedenken wie z.B Haltbarkeit des Akkus und die Kosten falls es kaputt sein sollte.
Diese Bedenken sind vermutlich unbegründet. Es ist zudem ja nur ein recht kleiner Akku.
Wenn die Ausstattung für dich passt, sind Tageszulassungen eine gute Chance um weniger zu bezahlen. Bei EZ 02/25 hast du ja auch keine Nachteile (im Bezug auf die kürzere Garantie).
Weißt du ob die 2025 Modelle Steuerkette oder zahnriemen haben ?
Ähnliche Themen
Der MHEV hat immer eine Kette. Die anderen reinen Benziner werden nach und nach umgestellt. Schau einfach in die Öleinfüllung. Dann sieht man den Zahnriemen / die Kette direkt.
Ich besitze seit 6 Wochen einen C4 Hybrid 136 ps
Der Benzinverbrauch ist viel höher als angegeben.
Stadt / Kurzstrecke: 8 - 17 L
Überland: 6.7 L
Autobahn (125 km/h): 6.5 L
Durchschnitt: 6.6 L für die ersten 1700km
Dies alles mit sehr defensiver Fahrweise.
Vor allem dort, wo der Hybrid punkten sollte (Stopp and go) bring er nichts.
Auch verhält er sich eigenartig. Startet man den Wagen so läuft immer der Motor. Nach ca. 10 sec im Stillstand schaltet der Motor ab und ein elektrisches Anfahren ist möglich. Es ist jedoch oft so, dass bereits nach kurzer Zeit, mit konstanter Geschwindigkeit (z.B. 30 km/h) der Motor zuschaltet, selbst bei leichter Abwärtsfahrt (Batterie ist voll) Fährt man jedoch flott an bis 50 / 60 (Mit Motor) und hält dann diese Geschwindigkeit, dann schaltet der Beziner ab und der Elektro übernimmt. Ein „leieses“ drücken des Pedals wird noch verkraftet, jedoch alles was darüberhinaus geht schaltet sofort wieder den Motor ein. Auch sobald Energie für anderes, z.B. die Klimaanlage gebraucht wird, ist elektrisches Fahren unmöglich.
Ich fahre wirklich sehr defensiv, aber die von Citroën angegebenen Verbräuche sind wirklich in keiner Weise zu erreichen. Den Hybriden kann man sich schenken.
Ansonsten ein Wagen, der mir gefällt, komfortabel, leise und angenehm leicht zu fahren.
Sehr gutes Soundsystem.
Hier gibt es verschiedene Punkte. Anfangs kann der Verbrauch eh etwas höher sein. Das ist nicht ungewöhnlich und betrifft alle Verbrenner. Man sagt, dass die Motorsteuerung anfangs eine andere ist.
Man darf auch nicht vergessen, dass die 21 kW des Elektromotors keine Bäume ausreißen können. Leider sind die Angaben des Herstellers sehr dürftig, bis zu welcher Geschwindigkeit der Elektromotor einen nennenswerten Beitrag liefern kann.
Zudem hängt der Einsatz des elektrischen Antriebs auch von anderen Faktoren ab - wie du schon geschrieben hast. Heizen und Kühlen dürften hier wohl die größten Faktoren sein, da beides nur mit laufendem Verbrenner möglich ist.
Ich würde dem ganzen wohl bis 5tkm oder so geben. Wenn sich bis dann nichts ändert, mal in der Werkstatt vorsprechen. Vielleicht gibt es dann schon ein Softwareupdate oder ähnliches.
Ich habe dasselbe Fahrzeug seit 09/2024.
Verbrauch Kurzstrecke (9 km, davon ca. Hälfte Stadtverkehr) ca. 5,4 Liter/100 km bei normaler Fahrweise (schon mal Bleifuß mit dabei).
Freiland längere Stecke, 3,8 Liter/100 km.
Ich habe im Stadtverkehr bis dato noch nie 8 Liter verbraucht. Derzeit ca. 6000 km gefahren.
Mir kommen die Angaben sehr hoch vor.
Hallo, ich hab zwar noch nicht meinen C4, der soll im Juli kommen, hab aber schon mal die Anleitung gelesen.
Da steht beim Start, dass da immer erst der Motor kurz angeht und dann abschaltet.
Auszug aus der Anleitung:
Hybridmotoren- Das Fahrzeug startet immer mit dem Benzinmotor, um die Effizienz des Katalysators und die Verfügbarkeit des Bremsassistenten zu gewährleisten. Nach einigen Augenblicken kann der Benzinmotor abgestellt werden, wenn die Betriebsbedingungen dies zulassen (Ladezustand der Antriebsbatterie, Außentemperatur, Drehmomentbedarf, gewählter Fahrmodus)
Wegen dem Motoröl, da gibt's von LM was neues.
Das Motoröl eignet sich für EB2-Benziner sowie für DV5R-, DW10F- und DW12R-Dieselmotoren ab Baujahr 2012. Diese Motoren verfügen häufig über einen Zahnriemen, der in Öl läuft.
Die Diesel haben natürlich keinen Zahnriemen im Ölbad und die neuen Versionen des EB2 (MHEV und ICE) haben eine Kette.