Citroen C1 I : Scheinwerferneukauf - unterschiedliche Versionen? - Was ist mit dem Stellmotor?

Citroën C1 1 (P)

Hallo,

da beide Scheinwerfer meines mittlerweile 14 Jahre alten Citroen C1 langsam trübe werden und auch feine Haarrisse im Plastikglas sichtbar sind, möchte ich mir neue zulegen.

Der TÜV hat vor 8 Monaten das Sichtglas zwar noch nicht moniert, seitdem ist aber die Alterung merklich vorangeschritten.

Nun taucht für mich die Frage auf, ob man wegen der elektrischen Scheinwerferhöhenverstellung irgend etwas beim Kauf beachten muß. Die Stellmotoren sind doch außerhalb an der Karosserie des Autos angebracht, oder? Somit dürfte es nur eine einzige Variante des Scheinwerfers geben.

Evtl. kaufe ich mir gebrauchte, sodaß eine spätere Rückgabe ausgeschlossen ist. Somit muß die Bestellung "sitzen".

23 Antworten

Sind absolut identisch.

Die Stellmotoren sind gleich, ja. Also ist es egal, welchen man an den linken oder rechten Scheinwerfer ranschraubt.

ABER: Was mich jetzt extrem reingestresst hat, war, die Plastikkügelchen der Stellmotoren in die Führungsschienen einzupressen. Die Methode mit Silikonöl und dann von innen drücken, hat nicht funktioniert, weil man einfach nicht genug Anpressdruck durch die Finger von innen herbekommt.

Ich habe dann letztlich ein ca. 30 cm langes, ca. 1,5 x 1,5 cm dickes Kantholz ins Loch für die H4-Lampe reingeschoben, das ich dann an der offenen Lücke diagonal gegenüber im Scheinwerferinneren abstütze. Dadurch wird die weiße Führungsschiene für den Stellmotor angehoben und man kann den nötigen großen Druck auf den Stellmotor ausüben, damit die Kugel einrastet, ohne dass etwas nachgeben kann. Ging aber trotzdem nur mit extrem hohem Anpressdruck. Irgendwie passen die Teile nicht gut zueinander. Zum Glück ging beim diesem improvisierten Einbau nichts kaputt. Eine Blechschraube ist mir zu guter Letzt beim Zusammenbau noch auf nimmerwiedersehen heruntergefallen. Muß ich mir morgen irgendwo besorgen.

Notfalls muß man an der Kugelpfanne etwas Grat entfernen um es besser montieren zu können.
Verwende Silikonfett z.B.ATE Bremszylinderpaste dann geht es schon.

Zur Qualität der Scheinwerfer: Meine wurden in Taiwan gefertigt, von ??? (Verpackung leider schon weggeworfen). Ich muss sagen, dass diese qualitativ zu wünschen übrig lassen. Gleich am Anfang fiel mir auf, dass die Höhenverstellung nur ganz schwergängig ist, während sie beim ausgebauten Valeo leicht ging. So leicht sogar, dass der Spiegelreflektor innen klapperte. Außerdem schien mir beim Nachbau der Reflektor außer dem Winkel zu stehen, also nicht vollkommen gerade. Noch dazu ist ein schwarzer Spalt sichtbar zwischen Scheinwerfergehäuse und dem Reflektor. - War beim Original ebenfalls nicht.

Dieses Scheinwerferpaar hat mich ca. 126 € gekostet. Für ca. 35 € Aufpreis (ca. 162 €) bekäme man ein "Diederichs"-Scheinwerferpaar. Zumindest scheint bei diesem Hersteller Konstruktion & Qualitätsüberwachung "Made in Germany" zu sein. Die würde ich dann als Alternative eher empfehlen als die von mir gekauften.

Hier der Link:
Scheinwerfer rechts für C1 4080980 Diederichs
https://www.ebay.de/itm/172456341464?...ën%7CEngine%3A998+ccm%2C+50+KW%2C+68+PS%7CEngine%3A998+ccm%2C+50+KW%2C+68+PS&epid=1104686216&hash=item282732efd8:g:GGgAAOSwGkBfx-jY&amdata=enc%3AAQAHAAAAwFB0qhQdtcS%2Bkojg8n55b2WTqtzUb9JQbtJC3Y%2FsWPmU4O98IYXb54b5iASgYuPRYG3Ehmq%2BLc0iwhXN3%2FkKQXGvQ%2FX6xvkI4F7M0RM6nzP96sq97IFPOHwujFdLL6z8lmYvqpxEX%2B7C53C73K8CzA%2Fqx0ASMenHCFUrlOGCyzGouU1zB%2BsLd38sfFh6RCICPHwFaryfezHbBqpGbI1CNZs5pFgBKOSZeNWqca29KhMVBJUL%2FmiM6L68rnZsYXzbhQ%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR6SExPONYQ

Von "Deinautoteil.de"

Momentan auch von Autodoc mit Spezialrabatt für 154 € incl. Versand.

Wäre jetzt mein Rat als Alternative zur Asien-Ware.

Ähnliche Themen

Jetzt habe ich noch eine Frage zur Einstellung der Scheinwerfer: Sind die nur in der Höhe einstellbar, oder können sie durch eine Schraube oder dgl. auch in der seitlichen Ausleuchtung eingestellt werden?

Denn mein linker Scheinwerfer strahlt nun nach dem Einbau eindeutig nach links oben. Besonders sieht man das beim Einschalten des Fernlichts.

Zitat:

@Zitrone-C1 schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:05:25 Uhr:


Was meint ihr, kann man einen "Nachbau" z.B. von eBay bedenkenlos kaufen? - Oder sollte es besser ein Original von "Valeo" sein?

Ich gebe mir nun, nachdem ich Lehrgeld bezahlt habe, selbst die Antwort: Sie lautet eindeutig

NEIN

!!!

Die Ausleuchtung des Taiwan-Scheinwerfers ist sehr ungleichmäßig. Es gibt ein paar "Hot Spots" (also mehr oder weniger doppelt ausgeleuchtete Punkte) und dann wiederum im Mittelfeld zwei dunkle, schlecht ausgeleuchtete Bereiche. Besonders sichtbar wird das bei eingeschaltetem Fernlicht.

Habe mir nun ein paar von Valeo bestellt. Seltsamerweise werden die auch von Lott am billigsten angeboten. Ob ich die anderen von dem taiwanesischen Hersteller zurückschicken kann, ist offen. Werde es zumindest versuchen. Aber ob die die Firma Lott zurücknimmt, wenn sie schon eindeutige Einbauspuren haben? - Sieht düster aus.

Oder wie ist da überhaupt die rechtliche Lage? Normalerweise muss das Produkt ja unbenutzt sein, oder darf keine Spuren der Benutzung haben, will man es zurückschicken, oder?

Jetzt doch noch einmal zur teilweisen Ehrenrettung der Nachbauten: Ganz so miserabel sind die Taiwan-Kopien dann auch nicht. Ich bin nun noch einmal zu einer anderen Werkstatt gefahren, und denen den Autrag gegeben, die Scheinwerfer genau einzustellen. Sogar der Meister höchst persönlich hat sich dann eingemischt, und nach 20 Minuten waren sie (Geselle und Meister) mit dem Einstellen fertig. Hat mich 25 € gekostet.

Die Ausleuchtung ist nun zumindest als "ausreichend" zu bezeichnen. Der linke Scheinwerfer liess sich nach Aussage des Meisters leider nicht komplett in Richtung mitte (also nach rechts) ausrichten, weil das Maximum bei der Einstellung schon erreicht war. Aber gegenüber vorher, als eine andere Werkstatt, die die Einstellung umsonst machte, schon wesentlich besser. Die alte Werkstatt hat nur die Höheneinstellung der Scheinwerfer gemacht. An die seitliche Ausrichtung hat deren Geselle scheinbar keinen Gedanken verschwendet. Deshalb das Strahlen des linken Scheinwerfers schräg gen Himmel.

Gestern schneite es heftig nachts. Da ist mir aufgefallen, dass sehr viel Streulicht nach oben geht, und die herabfallenden Schneeflocken wie eine "weiße Wand" wirkten. Bei den Original-Scheinwerfer fiel mir hingegen in so einer Situation das nicht so auf.

Billig kaufen ist eben meistens doch eine schlechte Idee. Übrigens: Ein Scheinwerferpaar von Valeo war letzte Woche ("Black Friday"-Woche) sogar schon ab 210 € erhältlich. Mittlerweile wieder für ca. 250. Rückblickend würde ich jedem, der mit dem Gedanken spielt, neue Scheinwerfer zu kaufen, in jedem Fall zum Kauf der Original Valeo-Scheinwerfer raten.

Was man auch noch beachten muß - falls man irgendwann einmal auf LED-Lampen umsteigen will - ist, dass die Nachbauten eine ander E-Prüfnummer als die Original Valeo's haben. Die Philips-LED's sind aber nur mit Scheinwerfern von Valeo (E-Prüfnummer "E2" für Frankreich) getestet und zugelassen. Die Lampen aus Taiwan habne aber eine E-Prüfnummer aus Spanien (E9). Somit darf man die LED-Lampen strenggenommen gar nicht in die Taiwan-Scheinwerfer einbauen, weil sonst die Betriebserlaubnis erlischt.

Gibt es denn schon eine legale Möglichkeit auf Led aufzurüsten am C1?

Mittlerweile ja. Und zwar die Philips Ultinon Pro6000. Diese aber scheinbar erst einige Wochen, weil da der Citroen C1 bei der Philips-Kompatibilitätsliste ganz unten außerhalb der alphabetischen Reihenfolge angehangen wurde.

Und wie gesagt muss das E-Prüfzeichen auf dem Scheinwerfer auch übereinstimmen. Momentan kommen da somit nur die Original Valeo-Scheinwerfer für den Einbau in Frage.

Bild-2022-11-21
Deine Antwort
Ähnliche Themen