Citreon C5 HDI 2.0 107Ps RHS Motor Lüfter Springt nicht an !!!
Hallo Leute,
bei dem C5 meiner Schwägerin baujahr 2003 geht der Lüftermotor auf keinster weise an.
zudem kommt noch hinzu das sich ab und an Kühlwasser durch den Deckel oben am Auffüllbehälter drückt, das Wasser ist zu dem Zeitpunkt auch sehr Heis also nicht wie üblich Warm sondern Heis das man sich die Knochen verbrennt.
Wir haben die Vorwiederstände gewechselt, den Lüftermotor direkt an Strom geklemmt und er läuft auch an.
Dann habe ich gesehen das vorne 3 Relais sitzen ein Blause zwei Grüne, wenn ich an dem Blauen bzw unter der Blauen abdeckung den Kontakt herstelle läfut der Lüfter volle Möhre.
Mache ich das aber bei den Grünen passiert nichts, diese beiden scheinen auch mit den Vorwiederständen verknüpft zu sein.
Sicherung für den Lüftermotor hat der Wagen wohl nicht, da man in der Bedienungsanleitung nichts dazu findet.
Also würde ich behaupten das es wohl keine gibt, und zumal alle anderen Sicherungen, alle die ich sehen und finden konnte ganz sind.
Woran kann es noch liegen ??
Einen Thermoschalter wie üblich besitzt der Wagen nicht.
Hoffe um Hilfe,
Lieben Gruß
37 Antworten
Zitat:
@Macal mm50 schrieb am 19. September 2015 um 20:12:33 Uhr:
Okay wie gesagt er hat halt keinen Knopf wo die Klima an oder aus geschaltet werden kann.
So wie in der Bedienungsanleitung abgebildet ist, hat er so einen Knopf nicht.
Die BEdienungsanleitung unterscheidet zwischen manueller Klima und Klimaautomatik, bei letzterem gibt es nur die ECO-Taste
Zitat:
@Macal mm50 schrieb am 19. September 2015 um 20:12:33 Uhr:
Desweiteren springt der kühler immer noch nicht an.
Dann mal anfangen mit messen, liegen die erforderlichen Spannungen an und haben die Steuersignale den richtigen Pegel. Wenn beim Brücken der Relaiskontakte der Lüfter läuft, dann im Kasten hinter der Batterie prüfen ob das Signal raus geht, bzw messen was an den Relaisspulen ankommt.
Als Fehlerursache kann es ja auch das Motorsteuergerät sein
Zitat:
@Macal mm50 schrieb am 19. September 2015 um 20:12:33 Uhr:
Alles klar werde dann das Buch besorgen und dann mal weiter schauen.
das Buch enthält nicht Schaltpläne, also für den Lüfter ist es nicht eine wirkliche Hilfe. Reale Schaltbilder, wenn auch nicht alle, enthält das Buch RTA 654 (9782726865415)
Der Blinkernutzer
Das Buch soll mir nur zur Hilfe dienen bezüglich der zkd.
Wie man Kabel misst bekomme ich nicht hin, aber Relais wird schwer, bin nicht so der mit Elektrik wann wurde.
Mir fällt aber ein das nach der Steuergerät Reparatur, immer noch die MKL leuchte, leuchtet im tacho verdammt garnicht drüber nach gedacht.
Siehe meinen anderen tread bezüglich, Pedal Potentiometer.
Guten Abend
Bin neu hier und würde mich hier gerne mit einer Frage anschliessen, da ich das gleiche Problem habe
(Citroen C5 HDI, 107 PS, 1. Generation, Lüfter zur Motorkühlung läuft nicht an):
Hat der Wagen am Kühler einen Geber für die Wassertemperatur ?
Habe ihn heute leider nicht gefunden, wohl aber besagte 3 Relais und die beiden Lastwiderstände zwecks
Neubestellung aus- und wieder eingebaut. Ein eventueller Geber wäre das Nächste.
Anzeige Motortemperatur (und damit wohl auch der Geber für den kleinen Kreislauf?) funktionieren
sehr gut, sodass mir das Problem eben sehr schnell aufgefallen ist, lange vor dem roten Bereich.
Lüfter läuft zudem, wenn die Klimaanlage an ist. Daher schliesse ich das Gebläse aus.
Danke und viele Grüße, Auszug Fehlerspeicher ist in Arbeit und wird ggf nachgereicht.
Zwecks Vorstellung noch ein Bild von einem treuen Auto, seit 14 Jahren in der Familie,
derzeit ca 1100 km in der Woche, greifen die Tage die 300.000 tkm an ;-)
Du hast diesen Thread gelesen?
Es gibt einen Kühlwasserthermostat, der "schaltet" in Abhängigkeit einer festen Temperatur die Kühlwasserkreislauf von klein auf groß. Da ist nichts elektrisches dabei, rein mechanisch.
Dann gibt es noch einen Kühlwassersensor, der dürfte da räumlich in der Nähe platziert sein. Der sagt dem Motorsteuergerät die Temperatur des Kühlwassers. Mehr gibt es nicht
Anhand der so erfassten Motorkühlwassertemperatur wird der Motor geregelt, die Anzeige am Armaturenbrett angesteuert, die Klimaregelung beeinflusst und eben der Kühlerlüfter angesteuert.
Wenn alles andere geht, dann die Sachen machen, die hier im Thread schon stehen (Sicherung, Steckverbinder, ....)
Der Blinkernutzer
Ähnliche Themen
Hi
danke Dir.
Ja, den thread hier habe ich gelesen. Aber mir war trotzdem nicht klar,
ob es neben einem:
-Temperaturgeber im kleinen Kreislauf für das Motorsteuergerät und ferner dann die Anzeige im KI
-Thermostatventil (klar, rein mechanisch)
- und den Relais+Lastwiderständen für den Lüfter
-->noch einen zweiten Temperaturgeber am Kühler selber gibt, der ggf "den Lüfter zuschaltet" (dies
wird hier auf Seite 1 verneint, kann sich aber auch nur auf die Technik des Gebers bezogen haben)
bzw. eben dann einen weiteren Wert ans Motorsteuergerät liefert, welches dann ggf. ein Relais ansteuert.
Meine vorherigen drei Autos hatte z.B. genau so ein Paar aus Gebern.
Danke und Gruß, werde berichten ob es mit den neuen Teilen getan ist.
Danach suche ich den Kabelbaum wie beschrieben ab.
FSP Eintrag poste ich morgen noch...
Nachtrag FSP, zwei Dinge dazu sind tatsächlich enthalten:
Code 5401:
Motorsteuergerät-Kühlerlüftersteuerung,
Übereinstimmung Kühlerlüfterdrehzahl mit Motosteuergerät-Solldrehzahl fehlerhaft
und
Code 47: Kühlmittel-Temperatursensor, Signal fehlerhaft
evt doch noch den Geber für die Wassertemp ersetzte? Werde ihn heute mal
suchen, müsste ja eigentlich in der Nähe des Zylinderkopfes sein...
So, heute erstmal 3 Relais und die beiden Lastwiderstände getauscht.
Den Geber für die KM-Temperatur habe ich immernoch nicht gefunden.
Habe um das Thermostatengehäuse herum gesucht. Die Tage nochmal mit
Taschenlampe die Seite vom Block absuchen.
Morgen wieder AB und Stadtverkehr mit Stop and Go, hoffe es tut sich was.
Wie hoch darf die Nadel klettern bis der Lüfter anspringen muss ? Bis auf 10 Uhr ?
Garnicht so einfach. Der Wagen hat trotzdem so wenig Abwärme, dass die Nadel im Stand auch
ohne Lüfter kaum über "9:30" Uhr kommt. Selbst als mein Vater den Wagen fast 10 Jahre gefahren ist,
erinnere ich Lüfter-Laufen eigentlich nur, wenn er mit Klima in die Garage gerollt ist.
Da der Lüfter bei Klima an läuft schliesse ich dessen Sicherung auch erstmal aus.
Bleiben die Kabel, welche das Relais-Steuersignal durchleiten.
Die beiden letzten Punkte klangen ja schon beim TE an.
Letzter Nachtrag von meiner Seite:
Problem gelöst, Lüfter läuft wieder wie er soll.
Eben 3h A5 bei 29 °C im Stau, Nadel immer schön auf 9 Uhr.
Zu hause nach ein paar extra-Warte-Minuten im Leerlauf dann endlich mal ausgestiegen
und vors Auto gestellt, der Lüfter läuft flüsterleise auf einer niedrigen Stufe, die ich bei dem Wagen wie gesagt
so garnicht kannte.
Gestern hatte ich alle 3 Relais sowie beide Lastwiderstände getauscht.
Ich kann leider nicht sagen, woran es genau lag. Zwar "klicken" die grünen Relais
beim Test mit der 9V Batterie, aber die Kontakte des Blauen sind so stark korrodiert, dass
ich mit dem Multimeter selbst am selben Pin keinen Durchgang messen kann.
Bin jetzt aber zu faul dafür eine Art Test-Stand aufzubauen.
Für ca. 70 Euro habe ich den Wagen nun fit für die heissen Tage und freue mich sehr darüber.
Gruß C.