Cim-Modul defekt

Opel Vectra C

Hallo,habe warscheinlich Cim-Modul defekt, Blinker rastet nicht mehr ein,Tc Leuchte an und Lenkrad mit ! Zeichen leuchtet.Welche folgen hat das,und wie lange kann ich mit dem Defekt noch fahren?Was kostet das ganze und gibt regionale Preisunterschiede?Plz 48527

39 Antworten

Ich hatte jetzt mal übers Wochenende mein Vectra halb auseinander genommen, und alle Stecker überprüft. Doch leider liegt es nicht daran sondern wirklich am CIM.

Hatt vielleicht jemand noch ein kaputtes CIM rumzuliegen das er nicht brauch??

Zitat:

Der Lenkwinkelsensor ist ja direkt im CIM verbaut. Da würde ich es nicht ganz verstehen, wie Regen das ganze beeinflussen soll.

Ich habe das gleiche Problem. Im letzten Winter auf einmal die Ausfälle ESP, Blinker, Abbiegelicht usw. Im Frühjahr, mit zunehmenden Temperaturen, war auf einmal wieder alles OK. Dafür lief der Motor nicht mehr rund, ist aber eine andere Geschichte. Seit 3 Wochen, mit einsetzen der kalten und nassen Zeit, habe ich wieder die bekannten Probleme.

In der letzten Woche habe ich mal die Verkleidung der Lenksäule abgenommen und das CIM mehrmals über den Tag verteilt mit einem Fön gequält. Am Abend habe ich die Kiste dann angeworfen und eine Runde gedreht. Und siehe da: Blinker funzt, Licht funzt, Lenkradsymbol verschwunden, nach zweitem Start auch die ESP-Lampe aus. Es könnte also durchaus mit Feuchtigkeit im CIM zu tun haben, die ich mit dem Fön vertrieben habe.

Ach ja: Wie zu erwarten war, hat das nicht einmal 2 Tage gehalten.

Das ist ein guter Tip, mit dem Fön. Werde mal das Cim ausbauen und mit elektronischen reiniger bearbeiten und mal gucken was passiert

Ich hab vor kurzen mal mein Cim auseinander genommen um den Fehler einzugrenzen. Das ist wirklich einfach aufebaut das Cim, werde mir nächste Woche mit ein Kumpel ransetzen, der die richtigen Messgeräte hat und wir werden denn Fehler finden.(So ist der Plan)

Falls jemand unterlagen zu dem CIM hat, immer her damit. Danke

Ähnliche Themen

Also ich hab gute Nachrichten, ich hatte mir ein defektes CIM für 5 Euro gekauft und hab von den,den Lenkstocksensor in meins eingebaut. Bin dann zu Opel gefahren, dort haben die dann alle Fehler gelöscht und siehe da!! Es funktioniert seit Tagen ohne Probleme

Wenn das mit dem Airbag nicht so schwierig wäre, hätte ich das CIM auch schon draußen und geschaut.
Bei dem Problem könnte es sich theoretisch auch um eine kalte Lötstelle oder ähnliches handeln, da es sich um mehrere Fehler handelt.

Im übrigen scheint Opel für das CIM ja auch Tagespreise zu nehmen...🙂

Das mit dem Airbag ist das einfachste, hatte ich mir auch schlimmer vorgestellt. Den drückst von hinten mit ein dünnen Schraubendreher raus. Das Lenkrad makierst dir, wo es stand. Dann auch raus damit und schon bist am CIM. Ich denke mal das es am Plastezahnrad liegt, das den Sensor antreibt. Wenn die neben einander laufen, steht der Sensor ja und schon denkt der das Auto steht. Ich habs nicht eingesehen Opel soviel Geld zu geben für ein Fehler, wo das Material nur 6 Euro kostet

ich weiß, ist schon etwas älter hier.
Aber wenn Temperaturschwankungen den ganzen Mist auslösen/beeinflussen, Ist zu 99% das CIm hinüber, genauer gesagt die beiden Eproms darin. Habe kürzlich von einem gelesen, der ein CIM zerlegt hat. Die Eproms hat er ausgelötet und deren Daten einmal im kalten und einmal im warmem Zustand auf den PC überspielt. Beim Vergleich beider Datenpakete fiel auf, daß sie unterschiedlich waren. Die Eproms als bei Kälte das Spinnen anfangen. Nach dem Tausch gegen höherwertigere Exemplare für ein paar Euro war alles wieder in Butter. Man sieht mal wieder - es wird an einem Sch***-Bauteil für ein paar Cent gespart, und der Dumme ist hinterher der Kunde, der bis zu 900,- für einen Wechsel hinlatzen muß.

Zitat:

Original geschrieben von SmileyChris


ich weiß, ist schon etwas älter hier.
Aber wenn Temperaturschwankungen den ganzen Mist auslösen/beeinflussen, Ist zu 99% das CIm hinüber, genauer gesagt die beiden Eproms darin. Habe kürzlich von einem gelesen, der ein CIM zerlegt hat. Die Eproms hat er ausgelötet und deren Daten einmal im kalten und einmal im warmem Zustand auf den PC überspielt. Beim Vergleich beider Datenpakete fiel auf, daß sie unterschiedlich waren. Die Eproms als bei Kälte das Spinnen anfangen. Nach dem Tausch gegen höherwertigere Exemplare für ein paar Euro war alles wieder in Butter. Man sieht mal wieder - es wird an einem Sch***-Bauteil für ein paar Cent gespart, und der Dumme ist hinterher der Kunde, der bis zu 900,- für einen Wechsel hinlatzen muß.

Genau so ist es - weil se sich a paar Euro sparen .............. naja - der Kunde zahlt ja

Meins ist jetzt schon seit 6 Jahren kaputt

im Sommer geht z.B. mein Blinker automatisch wieder aus im Winter muss ich ihn selber ausschalten ;-(

was solls

hab mich daran gewöhnt

Hallo Leute, nun scheint es meinen Dicken auch erwischt zu haben. Allerdings kommt bei mir noch eine Symtomatik hinzu, die ich hier bis jetzt noch nicht finden konnte.

Der Wagen geht parallel mit dem Tachoausfall auch aus. Evt bekommt man ihn mit vielen Versuchen wieder an, sonst nur der bekannte KLACK beim Dehen des Schlüssels. Zudem flackert die mkl im gleichen Takt wie die Drosselklappe summt. Sonst sind wie bei den Meisten die anderen Sachen auch da, wie z.B. Esp / ABS Leuchte und Lenkradsymbol, Drehzahlmesser, Tankanzeigen und Geschwingigkeitsanzeigenausfall.

Das einzige was mich nur wundert ist, wenn der Wagen läuft sind alle anderen Sachen auch ok. Es erscheinen also alle Sachen auf einen Schlag, sind dann aber mit etwas Glück ein paar minuten oder Stunden nicht mehr vorhanden, bis dann der Tacho und somit das Auto einfach ausgehen.

Ach so, Ausblinken der mkl funktioniert nicht, die zeigt dann immer den gleichen Takt ohne mal eine Pause zu machen, natürlich teste ich wenn gerade alles läuft.

Danke schon mal im Voraus für die rege Beteiligung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen