Chronik eines nie gesehenen Caddy Life
Prolog:
Wir, Familie mit 3 Kindern (2 - 6 Jahre) , Papa berufstätig, Mama auch als Tagesmutter, brauchen ein größeres Auto mit 7 Sitzen für uns + Oma / Opa, ggf. Mitnahmekinder. Mit diesen Prämissen bin ich bei einem lt. eigener Werbung kompetenten VW-Autohaus vorstellig geworden.
30.06.05:
nach langen Verhandlungen und reiflichen Überlegungen wird ein Volks-Caddy bestellt. Ausstattung: 1,6l Benzin, Offroadgrey, 3. Sitzreihe, R-CD, Klima, AHK abn., Gepäcknetz, unverb. LT = 09/2005
(Emotionsstatus: freudige Erregung)
nach einigen Wochen:
nachfragen beim „freundlichen“ bzgl. des LT, Antwort: „es kann sich in den Oktober verschieben“
(Emotionsstatus: leichte Enttäuschung, aber was soll´s)
nach weiteren Wochen ohne konkrete Aussage:
wird auf mein Drängeln hin widerwillig eine AB ausgestellt mit dem unverb. LT 14.12.05,
(Emotionsstatus: starke Enttäuschung)
Nach mehreren Protesten meinerseits
ist das AH (mittlerweile weniger freundlich) immer noch nicht in der Lage einen definitiven Bautermin mitzuteilen, Aussage: „VW-Nutzfahrzeuge sagt uns ja auch nichts“, nach Rücksprache meinerseits mit dem Regionalvertreter konnte ein neuer LT genannt werden Bauwoche 42, Abholung Hannover KW 45
(Emotionsstatus: aufkeimende Unzufriedenheit mit der Einstellung des AH und von VWN zu seinen Kunden = Geldbringern)
KW 43:
Anruf vom AH, mit der Anfrage, ob der Caddy von mir am 09.11.05 abgeholt werden kann, Verschiebung durch mich auf 16.11.05
(Emotionsstatus: große Vorfreude, gemischt mit dem Zweifel, den Caddy auch tatsächlich bei der geplanten Abholung vorzufinden)
Selbe Woche:
Im Forum Motortalk erfahre ich, dass die mittlere Sitzreihe bei Nutzung der 3. Sitzreihe mit Kindersitzen nicht genutzt werden kann (vielen Dank chippy40 für den Hinweis). Habe mir daraufhin die Bedienungsanleitung geschnappt und mal das Thema Kindersitze abgearbeitet. Hier das Ergebnis: es können maximal 3 Kinder mit Rückhaltsystem transportiert werden, sofern man sich an die Sicherheitshinweise hält. Ich gehe davon aus, dass diese im Fall der Fälle sicherheitsrelevant und damit auch versicherungsrelevant sind. ! Das kann bis zu fahrlässiger Tötung gehen, selbst bei fremdverschuldetem Unfall !
Hier die Möglichkeiten:
1 Kind auf Beifahrersitz und 2 Kinder in 3. Sitzreihe => in 2. Sitzreihe kein Mitfahrer, da Rücksitzlehne umgeklappt werden muss = max. 3 Kinder
1 Kind auf Beifahrersitz schließt Kind auf mittlerem und rechtem Sitz in 2. Reihe aus, da Beifahrersitz mit Kindersitz nach hinten geschoben werden muss, aber der Beifahrersitz bei Nutzung der 2. Reihe mit Kindersitzen halb nach vorne geschoben werden muss => das schließt sich gegenseitig aus, d.h. 1 Kind auf Beifahrersitz, ein Kind in 2. Reihe links, kein Kind hinten 2 Kinder
· 3 Kinder in 2. Reihe, aber kein Kind in 3. Reihe und kein Kind auf Beifahrersitz
Wie übrigens o.a. muss der Beifahrersitz bei Nutzung des rechten und mittleren Sitzes halb vorgeschoben werden, die Rückenlehne muss senkrecht stehen (Ich wünsche angenehme Fahrt in den Urlaub) . Kommentar des angeblich Kompetenten auf diese Einschränkung: „man macht doch mal ne Pause zwischendurch“
(Emotionsstatus: Panik, Wut, Frustration, Entsetzen, Ratlosigkeit, mehr fällt mir grad nicht ein)
1 Tag später:
Gespräch mit dem AH bzgl. der festgestellten Nicht-Nutzungsmöglichkeiten.
Der Verkäufer war:
a) überrascht, ob dieser Tatsachen
b) der Meinung, dass es außergewöhnlich sei, einen 7-Sitzer zu kaufen und damit mehr als
3 Kinder transportieren zu wollen
c) davon überzeugt, mir dass Auto verkauft zu haben, das ich haben wollte
d) der Meinung, dass man auch mehr als 3 Kinder mitnehmen könne, die dürften halt
keine Rückhaltesysteme benötigen
e) sich nicht der Tatsache bewusst, dass für Kinder bis zum 12 Lebensjahr ein
Rückhaltesystem ges. vorgeschrieben ist
Auf den Hinweis, dass VW die 7 Sitze im Prospekt irreführend als vollwertig bezeichnet, kommt der Hinweis, dass ich eine außergewöhnliche Nutzung des Fzgs vorhabe. (mir stellt sich die Frage was der Begriff VOLLwertig beinhaltet)
Auf die Frage, weshalb ich nicht im Vorfeld auf die Einschränkung der Nutzung hingewiesen wurde, kam der Hinweis, man könne nicht alles wissen
Mein persönliches Fazit:
· irreführende Werbung für den Caddy durch VW, da die Sitze zwar einzeln, aber nicht in Verbindung miteinander vollwertig nutzbar sind
· Abwälzung eines Versicherungsrisikos von VW auf den Endkunden, ohne diesen darüber zu informieren (Einschränkung erst in Bedienungsanleitung, bzw. Sicherheitsblatt erkennbar – da hat man die Kiste aber schon)
· Inkompetentes VW-Autohaus, dass in seiner eigenen Qualitätsrichtlinie vorgibt kompetent zu beraten
Epilog
Abbestellung des Caddy und Kauf eines gebrauchten Alhambra, aber dies ist eine andere (nicht weniger) aufregende Geschichte
23 Antworten
Uff. Meine Frau schaut mir gerade über die Schulter und meint, jetzt wär ich daran schuld, dass Ihr keinen Caddy mehr wollt.
Habt Ihr Euch denn kundig gemacht, dass der Alhambra nicht ähnliche Disclaimer in der Betriebsanleitung hat?
Moin Caddyaner,
wie sich doch die Schiksale gleichen. Nur die Kinder sind ein paar Jahre älter, die jüngeren sitzen noch auf diesen Erhöhungen. Ich weiß jetzt nicht ob das auch als Rückhaltesystem bez. 2 Sitzreihe zutrifft.
Ansonsten läuft das bei uns sehr ähnlich ab, gesehen haben wir das Auto natürlich auch noch nicht. Weder VWN, noch der Händler antworten bei der Frage nach Bau-/Liefertermin. Die lassen es einfach drauf ankommen.
Mein Verkäufer hat mir übrigens per email zugesichert, dass er sich sofort mit mir in Verbindung setzt, wenn das Fahrzeug abholbereit ist.
Ist das nicht trollig?
(Was er noch nicht weiss, ich geh da erstmal mit der Checkliste hin, und dann sehen wir ob ich das Auto mitnehme oder nicht. Wer 5,6 oder 7 Monate wartet, der kann auch noch eine Woche länger warten ;-))
Nachdenklich macht mich die Sache mit den Kindersitzen aber auch. Wie verhält sich der Wiederverkaufswert, wenn dieses Manko des Caddys erstmal richtig die Runde gemacht hat? Da überträgt sich die Ablehnung doch selbsttätig auch auf Fahrzeuge insgesamt, also ohne 2.Stitzbank. Wenn es erstmal heißt der Caddy wäre gar nicht familientauglich.
Viele Grüße
Armin
@ArminQ
Vielleicht ist der Caddy auch kein Familienfahrzeug, sondern ein Nutzfahrzeug ?!
Ob man da nicht am falschen Ende spart?
Zitat:
Original geschrieben von lilachante
@ArminQ
Vielleicht ist der Caddy auch kein Familienfahrzeug, sondern ein Nutzfahrzeug ?!
Ob man da nicht am falschen Ende spart?
Hallo ArminQ,
wir wollten das Fzg als Familie nutzen, das ist so gesehen erst mal nicht verwerflich.
Gruß
Caddyaner
Ähnliche Themen
Neuer Name ?
Moin,
da leidet man richtig mit, wenn man Deine Geschichte liest. Es ist auch immer wieder erstaunlich wie extrem unterschiedlich sich die Händler bei dieser Aktion verhalten haben?
Behalt aber wenigstens Deinen Namen.
" Alhambraner" klingt nicht so prima.
Gruß Mathias
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von lilachante
@ArminQ
Vielleicht ist der Caddy auch kein Familienfahrzeug, sondern ein Nutzfahrzeug ?!
Ob man da nicht am falschen Ende spart?
Der Caddy Life wird zwar von VWN, aber eindeutig als Familienfahrzeug geworben "Alle wollen mit...." Im Verkaufsprospekt wird auf den ersten Seiten gerade auf die Familien- /Kindertauglichkeit eingegangen. Und so wurde mir das Auto beim Händler auch vorgestellt. Vertrieben wird der Caddy-Life mit seinen anderen Varianten von VW-Nutzfahrzeuge. Aber eben als PKW, wie der Multivan oder Caravelle eben auch.
Bei Citreön ist der Berlingo-PKW übrigens von der Nutzfahrzeugschiene auf die PKW-Seite geschoben worden.
Mittlerweile habe ich im benachbarten Thema "Kindertauglichkeit Caddy-Life" selbst herausgefunden, dass sich die Sitz-Problematik sich etwas zu entspannen scheint.
Sollten wir die Kiste tatsächlich noch bekommen, so wird die 2.Sitzreihe ohnehin überwiegend ausgebaut bleiben, und nur bei Notwendigkeit eingebaut. VW hätte besser daran getan, den Volkscaddy als vorausgerüstet für 2.Sitzreihe anzubieten. Also mit Haltebolzen, Gurten und entsprechender Eintragung.
In einer Autozeitschrift habe ich vor kurzem noch gelesen, dass die hintere Sitzbank ein erhöhtes Risiko bei Auffahrunfällen birgt. Das gilt für alle Fahrzeuge mit weit hintenliegenden Sitzen. Also nicht speziell für den Caddy, der natürlich auch davon betroffen ist. Insbesondere sind die straffen Gurte eine Gefahr, wenn die Rückbank nach vorne geschoben wird. Daher sollte diese Sitzbank wirklich nur in Ausnahmefällen genutzt werden, wenn die vorderen Sitzplätze alle besetzt sind.
Gilt natürlich auch dann, wenn man nicht am falschen Ende gespart hat, also auch für den Touran.
Eine Frage. In den Beitragen zur 2.Sitzreihe stand etwas von "mittlere Stufe der Rücklehne". Ist die Rücklehne der 2.Sitzreihe verstellbar? Die Rücklehnen der ersten Sitzreihe sind ärgerlicherweise starr. Das, sowie der unbegreifliche "Wellentunnel" des Caddys hatten mir den Kaufentscheid damals (ja man kann schon "damals" sagen) ziemlich schwer gemacht. Erweichen lies ich mich dadurch, dass die anderen Hochdachkombis ebenfalls starre Rücksitzlehen haben.
Viele Grüße
Armin
Hallo zusammen!
@ArminQ:
Ich kann Dir nur hundertprozentig Recht geben, was die
Argumentation des Familienfahrzeugs betrifft. Es wurde einem mit der Werbung des Volkscaddys " Wir packen noch was drauf..." sowie dem Caddy Life-Prospekt "Alle wollen mit..." (hier sieht es sogar aus, als wenn die Frau auf dem Bild alle Kinder mitnimmt...) das Auto als Familienfahrzeug präsentiert. Und Familie heißt nun einmal Kinder. Schon
aus diesem Grunde ärgert es mich, wenn es erst im Nachhinein ( sprich: nach dem Kauf!) in der Kindertauglichkeit so dermaßen stark eingeschränkt wird.
Noch mehr ärgert es mich, daß ich mich, bis zu chippy40´s aufmerksamen Hinweis auf die Bedienungsanleitung, bis dahin schon mehrfach "strafbar" gemacht habe. (Bin ich dann schon einige Male tatsächlich ohne Versicherungsschutz gefahren...???). In keinem Auto vorher bin ich weder vom Verkäufer noch vom Bordbuch darauf hingewiesen worden, die Beifahrerlehne steil zu stellen, wenn dahinter ein Kind mit Kindersitz platziert ist.! Wenn ich das meiner Frau erzähle, wie Sie sich in Zukunft hinzusetzen hat, na dann prost ...
Also, ich habe dieses Auto als Familienauto gekauft, weil es mir auch so als solches empfohlen wurde. Und jetzt erwarte ich auch von VW, daß sie sich bitte langsam einmal dazu äußern...
Beim Thema Auffahrunfall bin ich zwar schon der Meinung, daß die Passagiere auf der dritten Bank sehr nahe am Fahrzeugende sitzen ( wenig Platz bis zur Heckscheibe ), aber was ist mit Twingo, Modus, Fox und Co? Oder Beifahrersitz vom Smart? Hier sitzen die Fahrgäste auch nicht weiter weg. Dieses soll nicht die Tatsache der fehlenden Knautschzone verharmlosen, aber Herstellerunabhängig verallgemeinern ( Hat der Modus nicht sogar "trotzdem" 5 Sterne beim NCAP-Crashtest bekommen...?). Die dritte Bank bleibt eine Notbank, das ist klar, aber doch schon aus Platzgründen (Beinfreiheit), setzt man hier eher Kinder als Erwachsene hin, oder?
Viele Grüße.
barney8301
@barney8301,
es gibt m. E. von keinem Fzg. einen offiziellen Heck-Crashtest! NCAP und andere Institutionen crashen lediglich Front, Seiten und Fußgänger, manche auch Überschlag.
PS: das mit der eingeschränkten Kindersitztauglichkeit ist schon der Hammer! Wenn ich Unseren denn habe werde ich auch auf jeden Fall VWN zu einer Stellungnahme auffordern!
Vielleicht wäre auch eine Leserbrief-Aktion im "Nicht-Sringer-Verlag-Bereich" angebracht...
Nur so ein Gedanke!
Grüße mollix
Moin,
hat schon jemand den ADAC auf das Thema aufmerksam germacht? Ich habe zwar in der VC-Angelegenheit bemerkt, dass es zwischen ADAC und VW durchaus Einvernehmlichkeiten gibt, aber hier kann der ADAC nicht die Augen verschliessen, er ist als erstes seinen Mitgliedern verpflichtet. Ich selbst habe die besagte Betriebsanleitung mangels Caddy noch nicht. Wäre gut wenn ein Caddy-Besitzer diese Passage mal per Fax dem ADAC-Verbraucherschutz in München zukommen lässt. Ich bin mir sicher das VW das Thema so oder so aufgreifen wird, aber einen Tritt in den Hintern kann denen wirklich nicht schaden, vielleicht bröckelt dann wieder etwas von der Arroganzfassade dieses Unternehmens ab. Peinlich genug ist diese Sache.
Viele Grüße
Armin
Zitat:
Original geschrieben von chippy40
Uff. Meine Frau schaut mir gerade über die Schulter und meint, jetzt wär ich daran schuld, dass Ihr keinen Caddy mehr wollt.
Habt Ihr Euch denn kundig gemacht, dass der Alhambra nicht ähnliche Disclaimer in der Betriebsanleitung hat?
Hallo Chippy40,
habe tatsächlich aufgrund Eurer Info mir die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise zu Gemüte geführt. Fazit: Auto für Familien nur eingeschränkt zugelassen. Da waren wir schon ziemlich enttäuscht, da der VC uns begeistert hat. Platz, 7 Sitze, Ausstattung, Schiebetüren, Preis. Alles toll. Und dann die Enttäuschung. Da meine Frau aber gelegentlich auch Tageskinder mitnimmt, wollten wir das Risiko, das VW für sich ausdrücklich ausschliesst nicht auf uns nehmen.
Thema Alhambra: dort muss lt. Bedienungsanleitung bei Nutzung des Beifahrersitzes dieser ganz nach hinten geschoben werden. Das schliesst aber nicht die Nutzung der Sitze dahinter aus. Da wir alle anderen Sitze frei nutzen können also kein Problem.
Da VW ja nicht unbedingt Wert auf die Meinung seiner Kunden legt, sollten Ihr Euch daher keine Sorgen um uns machen, wir werden auch ohne VC überleben
Gruß
Caddyaner
Zitat:
Original geschrieben von ArminQ
Moin,
Eine Frage. In den Beitragen zur 2.Sitzreihe stand etwas von "mittlere Stufe der Rücklehne". Ist die Rücklehne der 2.Sitzreihe verstellbar? Die Rücklehnen der ersten Sitzreihe sind ärgerlicherweise starr. Das, sowie der unbegreifliche "Wellentunnel" des Caddys hatten mir den Kaufentscheid damals (ja man kann schon "damals" sagen) ziemlich schwer gemacht. Erweichen lies ich mich dadurch, dass die anderen Hochdachkombis ebenfalls starre Rücksitzlehen haben.
Hallo Armin,
die Rückenlehnen sind wie folgt:
Fahrersitz: alles normal
Beifahrersitz: normal einstellbar muss aber bei Kindersitznutzung senkrecht stehen
und bei Nutzung der mittleren Sitzreihe mit Kindersitz muss die Rückenlehne des Beifahrersitzes senkrecht stehen (da möcht ich den Beifahrer mal auf der Fahrt in den Urlaub erleben)
mittlere Sitzreihe: so weit ich weiss nicht einstellbar, muss aber bei Nutzung der hinteren Sitzreihe mit Kindersitz umgeklappt werden, ist damit in dem Fall nicht nutzbar
hintere Sitzbank: so weit ich weiss nicht einstellbar
Für Leute die nie mehr als 3 Kinder mitnehmen, diese dann auf der mittleren Sitzreihe platzieren und gerne auf einem Küchenstuhl (Beifahrer) in den Urlaub fahren ist der Caddy Life genau das richtige.
Nebenbei bemerkt: ich will Euch das Ding nicht madig machen, ich find die Kiste nach wie vor Klasse, kann aber aufgrund dieser Sitzgeschichte das Auto nur eingeschränkt nutzen, da hätt ich auch bei unserem Mondeo Kombi bleiben können, da kann ich auch 3 Kindersitze unterbringen.
Grüße
Caddyaner
Re: Chronik eines nie gesehenen Caddy Life
Oh mann,
das ist ja traurig.
Zitat:
Epilog
Abbestellung des Caddy und Kauf eines gebrauchten Alhambra, aber dies ist eine andere (nicht weniger) aufregende Geschichte
Falls du Hilfe brauchst mit deinem ALI (brauchst du gaaaaanz sicher) kannst du hier auch mal schauen:
www.sgaf.deGruß, Thomas
Warum baut VW keinen Caddy mit längeren Radstand wie beim T5 ? Mit einer längeren Schiebtür Rechts zum einsteigen.Dann würden bestimmt dann auch 5 Kinder reinpassen und der Heckcrash würde ein kleineres Risiko darstellen.
Hallo,
da muss ich Thomas (tomausdo) zustimmen:
Bei Galaxy, Alhambra, Sharan hilft nur SGAF
Ciao Thomas