Chopper/Cruiser 125

Hyosung Cruise 125

Hallo Ihr lieben !!
Ich bin neu im Gebiet Motorad und habe mal 2 Fragen zu meiner Maschiene 15 PS
1 ) Mein Vorbesitzer meint sie bring 115 Km/h bei 100 km/h ist sie sber schon am rand vom roten Bereich ( 10.000T.) wie kann das sein?

2) Kann ich sie auch in den Roten bereich ziehen Sprich bis 12.000 T. wenn ja wie lange. 2Min 10Min.?Ohne Schaden am Motor zu verursachen.
Bitte nur erlich gemeinte Antworten da ich noch lange freude an meiner Maschiene haben möchte

Bauj. 1998 / 15 PS / Gelaufen 14000 Tausend

Beste Antwort im Thema

Welche 15PS Maschine ist es denn??

Klar laufen die 125er 10.000U/min bei 100km/h... Dauerhaft würde ich das nicht machen. Ob 100 oder 120 sollte doch egal. sein. Zieh zum Überholen hoch, und dann fahre wieder normal weiter. Mit einer 125er dauerhaft 100fahren ist schon eine Grenzsituation. Der Motor ist nunmal zu schwach dafür...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

irgendwie weiß ich zwar immer noch nicht was das für ein Mopped ist (muss wohl blind sein 😁 ),
aber was die Fahrleistungen angeht, so denke ich das ich mit meiner Daelim VS (ungedrosselt) so ziemlich im Durchschnitt liege.
Meine Bonsai-Harley hat zwar offiziell nur die 12PS, die nach der Euro-2-Norm davon übrig belieben durften, aber natürlich längst den 15 PS-Vergaser der früheren Modelle.
Den TÜV scheint es nicht zu interessieren (bin ja ohnehin schon seit 36 Jahren über 18) und bei der AU schafft das Mopped auch so die vorgeschriebenen Abgaswerte.

Fahrleistungen, per auf den Tank gepappten GPS-Navi überprüft und also reale und keine Phantasiewerte:
Vmax auf soweit bekannt ebener Strecke = 106 Km/h bei 9500 UpM.
Der Tacho zeigt dann etwas über 110 km/h an, lügt also nicht nicht so unverschämt wie bei manch anderen Fabrikaten.
Auch leichtere Fahrer als ich kommen nicht auf signifikant höhere Geschwindigkeiten.
Ich schätze mal auf gerader Strecke ist es eher der Lufwiderstand, der die Fahrleistungen begrenzt.
Mein Mopped hat - wie wohl die meisten VS-Modelle - eine GIVI-Tourenscheibe , da ist es ziemlich egal wer dahinter hockt.

Allerdings sollte man bei den 125ern permanentes Vollgas besser vermeiden.
Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist aufgrund des geringen Kolbenhubes zwar nicht allzu hoch, aber insbesondere die Ventile und Ventilfedern werden bei hohen Drehzahlen extrem belastet.
Und auch die Zündkerze wird extrem heiß.
Man sollte nicht vergessen das bei 9500 Umdrehungen doppelt so viele Funken pro Minute überspringen wie bei einem Automotor bei knapp 5000 UPM.
Auch die Wälzlager von Pleueln und Kurbelwelle vertragen die Vibrationen bei hohen Drehzahlen nicht wirklich gut.
Ganz besonders wenn bei manchen Low-Cost-Modellen auch noch an deren Qualität gespart wurde.
Als Konstrukteur weiß ich das man da nicht am falschen Ende ein paar Euro einsparen sollte.

Fazit:
Meiner Meinung nach - und wie gesagt ich habe da durchaus technischen Background - sind Dauer-Drehzahlen von etwa 8000 UpM für einen 125er-Viertakter unproblematisch.
Das sollte jede Ventilfeder ohne Flatterschwingungen auch längere Zeit klaglos überstehen und auch die Auslass-Ventile schliessen lange genug um die Wärme der Ventilteller an die Sitze abgeben zu können.
Wälzlagerhersteller geben für entsprechend dimensionierte Lager eine Grenzdrehzahl von 12000 UpM an, empfehlen aber zwecks optimaler Lebensdauer diese unter erschwerten Betriebsbedingungen (Temperaturen über 80 Grad Celsius, Schwingungen, verschmutztes Schmiermittel) im Dauerbetrieb zu maximal zwei Dritteln auszuschöpfen.

In der Praxis bedeuten 8000 UpM bei einer 125er circa 90 km/h.
Ich denke mal das ist eine Geschwindigkeit mit der man gleichzeitig komfortabel (d.h. ohne eingeschlafene Füße und Finger aufgrund der hochfrequenten Vibrationen) und trotzdem zügig ans Ziel kommt.
Autobahnen machen mit 125 ccm nicht wirklich Spaß, Kurven auf Landstraßen mit 90 km/h dagegen meist schon.

Ich denke damit sollte ich es mit meinem eher akdemischen Senf bewenden lassen und überlasse es jedem selbst, wie er mit seinem Stahl-Pony umgeht.

Gute und sichere Fahrt und hoffentlich können wir unsere Moppeds diesen Sommer wenigstens hin und wieder einmal einmal Gassi fahren.

Gruß

Reimund

Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress


Hallo,

irgendwie weiß ich zwar immer noch nicht was das für ein Mopped ist (muss wohl blind sein 😁 ),
aber was die Fahrleistungen angeht, so denke ich das ich mit meiner Daelim VS (ungedrosselt) so ziemlich im Durchschnitt liege.
Meine Bonsai-Harley hat zwar offiziell nur die 12PS, die nach der Euro-2-Norm davon übrig belieben durften, aber natürlich längst den 15 PS-Vergaser der früheren Modelle.
Den TÜV scheint es nicht zu interessieren (bin ja ohnehin schon seit 36 Jahren über 18) und bei der AU schafft das Mopped auch so die vorgeschriebenen Abgaswerte.

Fahrleistungen, per auf den Tank gepappten GPS-Navi überprüft und also reale und keine Phantasiewerte:
Vmax auf soweit bekannt ebener Strecke = 106 Km/h bei 9500 UpM.
Der Tacho zeigt dann etwas über 110 km/h an, lügt also nicht nicht so unverschämt wie bei manch anderen Fabrikaten.
Auch leichtere Fahrer als ich kommen nicht auf signifikant höhere Geschwindigkeiten.
Ich schätze mal auf gerader Strecke ist es eher der Lufwiderstand, der die Fahrleistungen begrenzt.
Mein Mopped hat - wie wohl die meisten VS-Modelle - eine GIVI-Tourenscheibe , da ist es ziemlich egal wer dahinter hockt.

Allerdings sollte man bei den 125ern permanentes Vollgas besser vermeiden.
Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist aufgrund des geringen Kolbenhubes zwar nicht allzu hoch, aber insbesondere die Ventile und Ventilfedern werden bei hohen Drehzahlen extrem belastet.
Und auch die Zündkerze wird extrem heiß.
Man sollte nicht vergessen das bei 9500 Umdrehungen doppelt so viele Funken pro Minute überspringen wie bei einem Automotor bei knapp 5000 UPM.
Auch die Wälzlager von Pleueln und Kurbelwelle vertragen die Vibrationen bei hohen Drehzahlen nicht wirklich gut.
Ganz besonders wenn bei manchen Low-Cost-Modellen auch noch an deren Qualität gespart wurde.
Als Konstrukteur weiß ich das man da nicht am falschen Ende ein paar Euro einsparen sollte.

Fazit:
Meiner Meinung nach - und wie gesagt ich habe da durchaus technischen Background - sind Dauer-Drehzahlen von etwa 8000 UpM für einen 125er-Viertakter unproblematisch.
Das sollte jede Ventilfeder ohne Flatterschwingungen auch längere Zeit klaglos überstehen und auch die Auslass-Ventile schliessen lange genug um die Wärme der Ventilteller an die Sitze abgeben zu können.
Wälzlagerhersteller geben für entsprechend dimensionierte Lager eine Grenzdrehzahl von 12000 UpM an, empfehlen aber zwecks optimaler Lebensdauer diese unter erschwerten Betriebsbedingungen (Temperaturen über 80 Grad Celsius, Schwingungen, verschmutztes Schmiermittel) im Dauerbetrieb zu maximal zwei Dritteln auszuschöpfen.

In der Praxis bedeuten 8000 UpM bei einer 125er circa 90 km/h.
Ich denke mal das ist eine Geschwindigkeit mit der man gleichzeitig komfortabel (d.h. ohne eingeschlafene Füße und Finger aufgrund der hochfrequenten Vibrationen) und trotzdem zügig ans Ziel kommt.
Autobahnen machen mit 125 ccm nicht wirklich Spaß, Kurven auf Landstraßen mit 90 km/h dagegen meist schon.

Ich denke damit sollte ich es mit meinem eher akdemischen Senf bewenden lassen und überlasse es jedem selbst, wie er mit seinem Stahl-Pony umgeht.

Gute und sichere Fahrt und hoffentlich können wir unsere Moppeds diesen Sommer wenigstens hin und wieder einmal einmal Gassi fahren.

Gruß

Reimund

Also erst einmal Danke für Deine Antwort ! Dann ist es eine HYOSUNG Chopper/Cruiser 125 mit 15 PS Bauj.1998.
Was Die Drehzahl betrift Habe ich bei 8000 Upm 80 km/h Auf meinem Tacho. Wenn ich 90 km/h Fahre 9000upm. Bei 10.000upm gleich 100km/h ist der rote bereich angekratzt.

Aber in den Papieren steht zugelassene Höchstgeschwindigkeit 100 km/h bei 9500 upm. Dann stimmt also entweder mein Tacho nicht oder mein Tourenzähler.

Ich denke bei den kleinen Maschinen kommt es wirklich auf jede 500 upm an :-). Ich denke wenn ich eine längere Tour mache ca. 100 km am Stück dann Zigaretten Pause Dann wieder 100 km zurück Bei Landstrasse da sind ja dann auch noch Ortschaften bei müsste sie 90 km/h bei 9000 upm sicher überstehen. Und wenn ich dann wirlich mal einen LKW Über hole und dann mal auf 100 km/H -110 km/h ( Roter bereich ) Müsste ich sie sicher und sauber Fahren oder ?Öl kontrolle und Ketten schmierung sind dabei ja selbstvertändlich.
Also ich bin als Anfänger für jeden Tip oder anregung dankbar.
Viel Spass noch mit Deinem Stahl Ponny :-) und viele Grüße aus dem Harz

Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress


Und auch die Zündkerze wird extrem heiß.
Man sollte nicht vergessen das bei 9500 Umdrehungen doppelt so viele Funken pro Minute überspringen wie bei einem Automotor bei knapp 5000 UPM.

Wenn nicht sogar 4x so viel. Viele primitive Mopped-Zündanlagen zünden mit jeder Umdrehung (Pickup neben der Lichtmaschine auf der Kurbelwelle).

Deine Antwort
Ähnliche Themen