Chiptuning wirkungslos?
Hi Leute,
ich habe mir mal den RaceChip Ultimate mit Bluetooth geholt und verbaut. Ich dachte, das ist für die Landstraße (und nur da) ein ganz gutes Leistungsplus. Aber irgendwie finde ich, bringt der nicht soviel. Selbst in der maximalen Stellung (+66 PS) finde ich, fährt das Auto wie immer.
Ich habe mir mal den Carly-Adapter mit APP geholt (ist ein BT-Dongle für ODB2) und habe einige Parameter überwacht, wie z.b. den Raildruck. Nach meiner laienhaften Meinung, funktionieren die Chiptunings doch so, dass der Raildruck erhöht wird und auch die Einspritzzeiten. Ich habe also die Werte mal für eine längere Zeit mitgeschrieben und sowohl ohne als auch mit aktivierten Tuning Messungen gemacht.
Der Raildruck ist in Abhängigkeit der Drehzahl eigentlich in beiden Zuständen recht gleich. Ich hätte angenommen, der Druck steigt stark an bei aktiviertem Tuning.
Mache ich da einen Denkfehler? Wo wird der Raildruck eigentlich abgenommen? Ist das ein sensorischer Wert oder ein kalkulatorischer vom Bordrechner? Wie kann ich die Wirksamkeit des Tuning noch messen? Ok, Leistungsstand ja, aber das ist sehr aufwändig und teuer. Vielleicht was mit Bordmitteln über die ODB Schnittstelle?
Über eure Tipps würde ich mich freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Was mich etwas beschäftigt... warum hat man beim M50d auf den 3ten Lader gesetzt und das nicht softwareseitig gelöst ?
380 Dauer-PS scheinen ja nicht das Problem des 3-Liter Motors zu sein ( in der höchsten Materialgüte )
Mich würde interessieren, was außer dem zusätzlichen Lader noch alles anders dran ist.
Sind zwei Lader auf Dauer überfordert ?
Die Getriebe sind lt. Teilekatalog identisch vom 30d, 40d und M50d...( GA8HP70Z )..ob das ab Werk so ist ?
( Der 50d könnte mein nächster werden...diesmal spare ich nicht am falschen Ende 🙂 )Schöne Grüße,
Thomas
Da wurde technisch so einiges verändert im vergleich zum 40d
Zitat:
Unter vollem Ladedruck entwickelt der Sechszylinder dann ab 4.000/min satte 381 PS. Das maximale Drehmoment von 740 Nm liegt schon ab 2.000/min. an. Maximal dreht der Dreiliter bis zu 5.400/min. Um den von 185 auf 200 bar gestiegenen maximalen Verbrennungsdruck dauerhaft standzuhalten, wurde auch der Motorblock weiterentwickelt. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse wurde hochdruckverdichtet, ein neues Zugankerkonzept spannt die Bauteile nachhaltig zusammen und hochfeste Werkstoffe sollen Kurbelwelle und Pleuel belastungsresistenter machen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-m-550d-xdrive-4143570.html
65 Antworten
Zitat:
@Mr.Dros schrieb am 22. März 2016 um 14:10:59 Uhr:
Na bei einem Viertel (+66 PS) mehr Leistung, muss der Unterschied merkbar sein. Für 0.5s mehr, brauche ich kein Tuning. So wie ich Damir verstanden habe, merkt er auch das Mehr an Leistung deutlich. Ich habe einen 245 PS XDrive30d. Der ist an sich flott genug, ich hätte auf der Landstraße aber gerne ein Plus gehabt. In der Stadt oder auf der Autobahn brauche ich das nicht.
Hast Du mal die Serienwerte zwischen 30d und 40d verglichen ?
258 PS vs. 313 PS
560 NM vs. 630 NM
Vmax: 230 vs. 240 kmh
0-100 6,7sek vs. 5,8 sek
Du wirst also mit Chip trotzdem unter der Fahrleistung eines aktuellen 40d liegen.
Und, zwischen 30d und 40d liegen keine Welten !
Spürbar- ja...aber eben nicht so deutlich dass man jubeln könnte.
M50d: 740 NM 381 PS 5,2 auf 100 und bei 250 ist Schluss. Das ist für mich deutlich im Vergleich zum 30d ! 🙂
Schöne Grüße,
Thomas
@PAPI :-)
Das ist doch das Problem, bei mir war mit Chip an weder was spürbar, noch etwas messbar. Der Chip hatte einfach keinen Effekt. Hätte ich wenigstens einen Unterschied messen können, hätte ich ja nichts gesagt. Aber so kommt mir das wie Homöopathie vor. Ich habe das Teil jetzt auch zurück geschickt. Ich hoffe die wollen von mir wissen warum. :-)
Ich vermute einfach mal, dass das Teil vielleicht auch einfach kaputt war und nie aktiv war, anders kann ich mir die völlig gleichen Testergebnisse nicht erklären. RaceChip hat doch da einen Ruf zu verlieren, ich glaube nicht, dass die Betrüger sind.
Ich habe den RaceChip in meinem 40d vor ca. einem Jahr eingebaut. Den Unterschied merke ich deutlich, vor allem beim Beschleunigen. Einen reduzierten Dieselverbrauch kann ich nicht bestätigen, im Stadtverkehr ist der Dieselverbrauch leicht gestiegen.
Ich hatte ca. einen Monat nach einem Rollenprüfstand für Allradler gesucht. Auf dem Rollenprüfstand waren es zwischen 398PS und 408PS. Die Leistungssteigerung ist allerdings lt. Messung auf dem Rollenprüfstand zeitlich begrenzt, ich glaube es waren 60 od. 90 Sekunden bis die Leistung von +30% auf auf ca. +10% absinkt. Nach ca. 60 Sekunden ist dann die volle Liestung erneut abrufbar.
Zitat:
@Mr.Dros schrieb am 23. März 2016 um 12:02:17 Uhr:
@PAPI :-)Das ist doch das Problem, bei mir war mit Chip an weder was spürbar, noch etwas messbar. Der Chip hatte einfach keinen Effekt. Hätte ich wenigstens einen Unterschied messen können, hätte ich ja nichts gesagt. Aber so kommt mir das wie Homöopathie vor. Ich habe das Teil jetzt auch zurück geschickt. Ich hoffe die wollen von mir wissen warum. :-)
Ich vermute einfach mal, dass das Teil vielleicht auch einfach kaputt war und nie aktiv war, anders kann ich mir die völlig gleichen Testergebnisse nicht erklären. RaceChip hat doch da einen Ruf zu verlieren, ich glaube nicht, dass die Betrüger sind.
Hast Du dich nicht mit denen in Verbindung gesetzt ?
Ich glaube nicht, dass von RC eine Rückfrage kommt. Du kannst ja 30 Tage testen und ohne Angabe von Gründen einfach zurücksenden.
Ruf doch mal an und lass Dich beraten- und schildere auch das Problem der Wirkungslosigkeit deines Chip.
Bestimmt bekommst Du ein Teil, welches auch funktioniert.
Kein Tuner kann sich negative Kritik mehrfach leisten ! Ich denke, bei RC bist Du in guten Händen.
Schöne Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
Das hier finde ich ganz interessant:
http://motorblock.at/.../
LG,
Thomas
Ist nicht ganz neu... Leider beziehen sich die meisten Aussagen auf den BMW Dieselmotor.
Dennoch stecken viele Infos drin und sollten zum nachdenken anregen 😉
Zitat:
@nuwala schrieb am 23. März 2016 um 13:52:13 Uhr:
Ich habe den RaceChip in meinem 40d vor ca. einem Jahr eingebaut. Den Unterschied merke ich deutlich, vor allem beim Beschleunigen. Einen reduzierten Dieselverbrauch kann ich nicht bestätigen, im Stadtverkehr ist der Dieselverbrauch leicht gestiegen.Ich hatte ca. einen Monat nach einem Rollenprüfstand für Allradler gesucht. Auf dem Rollenprüfstand waren es zwischen 398PS und 408PS. Die Leistungssteigerung ist allerdings lt. Messung auf dem Rollenprüfstand zeitlich begrenzt, ich glaube es waren 60 od. 90 Sekunden bis die Leistung von +30% auf auf ca. +10% absinkt. Nach ca. 60 Sekunden ist dann die volle Liestung erneut abrufbar.
Ich habe mir kurz nach Dir auch den Ultimate geholt. Kann das gleiche wie Du berichten. In der Race-Stufe geht er deutlich heftiger zur Sache. Hatte vorher eine teure Box von Sarez, die hat bei mir außer Motorstörungen auch keinen weiteren Effekt gehabt. Sarez konnte das nicht verstehen. Ich gehe auch davon aus, dass diese Box defekt war. Mit dem RC war ich bis zum Getriebeschaden zufrieden. Allerdings hat mir nun auch BMW bestätigt, dass das Getriebe das Drehmoment von RC aushalten müsste. Schließlich wurde es ja auch ohne Diskussion voll von BMW übernommen.
Ich habe dann auch Vorher-Nachher- Fahrten gemacht und gefilmt:
vorher
nachher:
und
Topspeed:
Bitte nicht denken, dass der 40d so lahm ist. Die Vorher-Nachher-Fahrten waren auf einem neuen und kaum befahrenen Autobahnzubringer mit enormer Steigung. Aber gerade an dieser Steigung konnte der Chip zeigen, was er an Kraft draufpacken kann. 😉
Grüße Fred
Hallo Thomas, ich habe den das geschrieben, auch mit den Meßwerten im Anhang. Leider keine Reaktion von denen, was aber vielleicht auch an Ostern liegen könnte. Nur wollte ich nicht riskieren, dass die Rückgabefrist abläuft und ich ein nutzloses Gerät habe. Die Rückgabe ging aber sehr professionell über die Bühne. Wenn sich der Support nochmal meldet, hätte ich ja nichts dagegen die Box nochmal zu bestellen.
Zitat:
@Mr.Dros schrieb am 24. März 2016 um 09:49:56 Uhr:
Hallo Thomas, ich habe den das geschrieben, auch mit den Meßwerten im Anhang. Leider keine Reaktion von denen, was aber vielleicht auch an Ostern liegen könnte. Nur wollte ich nicht riskieren, dass die Rückgabefrist abläuft und ich ein nutzloses Gerät habe. Die Rückgabe ging aber sehr professionell über die Bühne. Wenn sich der Support nochmal meldet, hätte ich ja nichts dagegen die Box nochmal zu bestellen.
Das dauert bei denen ein paar Tage bis die sich melden. War bei mir auch so. 😉
Dem Text von Motorblock möchte ich gegenüberstellen, dass es zwar stimmt, dass Motoren gleichen Herstellers mit gleichem Hubraum und Chassis nicht gleich sind, allerdings ist da auch sehr viel Marketing drin. Ich hatte mal einen Defender mit 2.5 l Pumpe-Düse Motor, den gleichen gab es auch im Discovery, die teurere Variante. Im Defender hatte der 122 PS im Disco 150 PS, das war reines Marketing. Das teurere Auto musste mehr PS haben, als das Arbeitstiert. Nach einer neuen Basemap auf dem Steuergerät, hatte man quasi den Disco-Motor im Defender, wovon das Auto sehr profitiert hat.
Mein Golf II (Modell C) hatte keine Intervallschaltung für den Scheibenwischer, wollte ich nachrüsten, hätte 200 DM gekostet. Der Verkäufer hat mir den Tipp gegeben, einfach mal den Schalter genauer anzusehen der bei mir verbaut war. Da war ein Plastikkeil unter dem Schalter, so dass man den Hebel einfach nicht auf Intervall stellen konnte. Den entfernt, schon hatte ich Intervallschaltung. Relais, Kabel, Sicherungen, war schon alles drin. Im bessren CL Modell war die Intervallschaltung serienmäßig, nur im billigeren C ging das nicht. Reines Marketing. Solche Beispiele kennt doch jeder...
Und genau da wird es unscharf mit dem Verteufeln von Tuning an sich, denn es gilt ja genau diese Marketing-Lücken auszunutzen. Der neue F16 hat mit dem 30d ja auch 258 PS, anstatt 245 PS wie im letzten E71er. Also ich halte es nicht per se für schlecht, einen Motor zu steigern. Allerdings fände ich es gut, wenn das schaltbar wäre, denn soviel Dampf braucht man nicht im Stadtverkehr. Aber das ist ja eine andere Diskussion.
Du kannst den RC ja schalten, halt nur nicht während der Fahrt. Wenn Du aber mit viel Dampf unter der Haube im Stadtgebiet unterwegs bist, stört das doch auch nicht weiter. Musst das Pedal ja nicht voll durchlatschen. 😉
Zitat:
@Mr.Dros schrieb am 24. März 2016 um 11:55:09 Uhr:
Pucky, das weiß ich doch. Hatte den RC mit BT.
Wollte damit auch sagen, dass ich immer in der Race-Stufe fahre. Wenn ich die Power nicht brauche, streichle ich das Gaspedal eben nur. 😉
Hallo ihr Leistungshungrigen 😉
Hab den Link ja auch nur zur Info und zum Nachdenken reingestellt.
( Fahre mit meinen neuen Ladern auch wieder mit Chip - also, unbelehrbar ...Grins ).
Was mich etwas beschäftigt... warum hat man beim M50d auf den 3ten Lader gesetzt und das nicht softwareseitig gelöst ?
380 Dauer-PS scheinen ja nicht das Problem des 3-Liter Motors zu sein ( in der höchsten Materialgüte )
Mich würde interessieren, was außer dem zusätzlichen Lader noch alles anders dran ist.
Sind zwei Lader auf Dauer überfordert ?
Die Getriebe sind lt. Teilekatalog identisch vom 30d, 40d und M50d...( GA8HP70Z )..ob das ab Werk so ist ?
( Der 50d könnte mein nächster werden...diesmal spare ich nicht am falschen Ende 🙂 )
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
Was mich etwas beschäftigt... warum hat man beim M50d auf den 3ten Lader gesetzt und das nicht softwareseitig gelöst ?
380 Dauer-PS scheinen ja nicht das Problem des 3-Liter Motors zu sein ( in der höchsten Materialgüte )
Mich würde interessieren, was außer dem zusätzlichen Lader noch alles anders dran ist.
Sind zwei Lader auf Dauer überfordert ?
Die Getriebe sind lt. Teilekatalog identisch vom 30d, 40d und M50d...( GA8HP70Z )..ob das ab Werk so ist ?
( Der 50d könnte mein nächster werden...diesmal spare ich nicht am falschen Ende 🙂 )Schöne Grüße,
Thomas
Da wurde technisch so einiges verändert im vergleich zum 40d
Zitat:
Unter vollem Ladedruck entwickelt der Sechszylinder dann ab 4.000/min satte 381 PS. Das maximale Drehmoment von 740 Nm liegt schon ab 2.000/min. an. Maximal dreht der Dreiliter bis zu 5.400/min. Um den von 185 auf 200 bar gestiegenen maximalen Verbrennungsdruck dauerhaft standzuhalten, wurde auch der Motorblock weiterentwickelt. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse wurde hochdruckverdichtet, ein neues Zugankerkonzept spannt die Bauteile nachhaltig zusammen und hochfeste Werkstoffe sollen Kurbelwelle und Pleuel belastungsresistenter machen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-m-550d-xdrive-4143570.html