Chiptuning - Was beachten?

Audi A4 B9/8W

Hi,

ich würde gerne mehr Leistung bei meinem A4 durch Chiptuning rausholen und würde vorher aber gern wissen, was es alles zu beachten gibt (vor allem nach dem Tuning).

Momentane stats:
40 TDI/ 2.0 TDI
190 PS
400 nM

Mir wurde gesagt, dass die PS beim 4 Zylinder 190 PS schon mehr ausgereizt sind und das da leistungsmäßig nicht mehr soo viel geht. Evtl 30 PS und 70 - 80 nM mehr.
Merkt man das dann?

Danke euch

26 Antworten

Zitat:

@Coffeestop schrieb am 18. Januar 2024 um 18:43:43 Uhr:


Du musst schon ein wenig differentieren.
Dem 190er 2.0Tdi wird eine gewisse Anfahrschwäche nach gesagt. Ichselber hab leider überhaupt keine Vergleich da ich die ganzen letzten Jahre Benziner gefahren bin.
Mit dem Chippen soll es dann schon mal damit vorbei sein und vom Fleck weg sehr gut weg kommen, spritziger.
Das beim 190er Quattro verbaute DQ381 ist für ca 500Nm ausgelegt, also sind die getunten 450-470nm noch im Rahmen des Getriebes. Wer allerdings ständig Poolposition raus fahren muss wird auch mit einem Serienauto sehr schnell sein Getriebe verschleißen. Für mich zB wäre es schön ein Topspeed von 250 mit einem Tuning zu erreichen, was er auch stabil fahren kann. Mit den 18" 245er ist Topspeed leider etwas gefallen von 240 ( 225 17" ) auf 230.

Das mit der Anfahrschwäche kann ich bestätigen. Beim drücken des Pedals merk ich, dass man etwas stärker drücken muss, weil eben nix „passiert“. Das hat mir Hoffnung gemacht, was du hier geschrieben hast. Allerdings macht mir das was @markus220888 geschrieben hat wiederum etwas sorgen. Bin wie gesagt Laie aber das würde bedeuten, dass mein Motor dafür nicht ausgelegt sei, oder?

Zitat:

@markus220888 schrieb am 18. Januar 2024 um 18:53:46 Uhr:


Im B9 sind längsgetriebe verbaut. Also DL382-7*. Keine DQ-Quergetriebe. Das DL-Getriebe kann bei einen V6 TDI-Varianten bis 500 Nm ab. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die gleiche Variante ist wie beim den Vierzylindern (bis auf Übersetzungsanpassung).

PS: alternativ für mehr Drehmoment AL558-8*. Das müsste die ZF-8HP sein…

Gibt es etwas, dass ich der Werkstatt sagen kann, um zu überprüfen was genau verbaut ist usw? Bin wie gesagt Laie ??

Bei den 4-Zylindern ist immer das DL382-Getriebe verbaut. Ob es da Varianten gibt, die weniger als 500 Nm können, weiß ich nicht sicher. Ich hab von früher die 500 Nm-Grenze abgespeichert. War bis 2018 in der Kühlungsentwicklung bei Audi und hatte am Rande mit dem Getriebe (für die Getriebeölkühlung) zu tun.

Ich würde aber den 2.0 l TDI auch nicht chippen. Dazu sind die Dieselaggregate so hochgezüchtet und mit so vielen teuren Komponenten versehen (Turbo, AGR, ad blue, Kat, DPF, …), dass ich das Risiko maximal bei einem komplett abgeschriebenen Auto mit Restwert <10 k eingehen würde.

Zitat:

@markus220888 schrieb am 18. Januar 2024 um 21:43:40 Uhr:


Bei den 4-Zylindern ist immer das DL382-Getriebe verbaut. Ob es da Varianten gibt, die weniger als 500 Nm können, weiß ich nicht sicher. Ich hab von früher die 500 Nm-Grenze abgespeichert. War bis 2018 in der Kühlungsentwicklung bei Audi und hatte am Rande mit dem Getriebe (für die Getriebeölkühlung) zu tun.

Ich würde aber den 2.0 l TDI auch nicht chippen. Dazu sind die Dieselaggregate so hochgezüchtet und mit so vielen teuren Komponenten versehen (Turbo, AGR, ad blue, Kat, DPF, …), dass ich das Risiko maximal bei einem komplett abgeschriebenen Auto mit Restwert <10 k eingehen würde.

AGR würde abgeschaltet werden. Naja aber schade, wäre geil gewesen. Danke für die Antwort 🙂

Ähnliche Themen

AGR würde abgeschaltet werden. Naja aber schade, wäre geil gewesen. Danke für die Antwort 🙂

Checkt das der TÜV ?

Zitat:

@jensmeinsohn schrieb am 19. Januar 2024 um 14:02:37 Uhr:


[/quote

AGR würde abgeschaltet werden. Naja aber schade, wäre geil gewesen. Danke für die Antwort 🙂
[/quote

Checkt das der TÜV ?

Also laut dem was mir gesagt wurde, würde der TÜV das Chiptuning nicht merken. Bei AGR weis ich das nicht

Als Konsequenz des Abgasskandal sollte man bei Diesel Modellen aus dem VW Konzern darauf achten das bei jeglichem Tuning zumindest der CVN Code erhalten bleibt.
Es sei den die Software hat TÜV

Was die Belastbarkeit angeht, gibt es den EA288 ( CUHA ) auch als BiTurbo ( nur VW und Skoda ) mit 240Serien PS und 500Nm am DQ500.
Ob evt die selben Motorenteile wie Kolben und Ventile verbaut weiß ich allerdings nicht. Denkbar wäre es, da größere Einkaufsmengen des selben Bauteils Entwicklungs und Einkaufskosten senken. Müsste man mal überprüfen bzw vergleichen.
Der 190er Audi DETA hat jedenfalls einen wasser gekühlten Turbo, was ihm reserven verleiht.

Zitat:

@markus220888 schrieb am 18. Januar 2024 um 18:53:46 Uhr:


Im B9 sind längsgetriebe verbaut. Also DL382-7*. Keine DQ-Quergetriebe. Das DL-Getriebe kann bei einen V6 TDI-Varianten bis 500 Nm ab. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die gleiche Variante ist wie beim den Vierzylindern (bis auf Übersetzungsanpassung).

Da hast du sicher recht, aber allgemein wird auch das Getriebe als DQ bezeichnet. Es ist klar das es ein Unterschied macht bei Längs( Quattro ) und Quer verbaut. Wobei ich jetzt nicht weiß ob bei Frontantrieb der Audi Motor auch Längs oder doch Quer verbaut wird.

Beim B9 sind die Motoren immer längs eingebaut. Selbst der alte 1.4 TFSI mit 150 PS, den es eine Zeit lang im vor-Facelift gab.

Die Getriebe DQ zu nennen, ist halt sehr verwirrend und hat mit der technischen Bezeichnung nichts zu tun. DQ für alle MQB-Varianten mit Quereinbau (bis A3/Q3, TT, usw.) und DL für alle MLBevo-Varianten mit Längseinbau.

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es bei einem A4 35TDI mit Bj. 11/2023 überhaupt möglich ist, zu tunen?
Zwei Tuner in AT haben mir gesagt, dass es seit einiger Zeit nicht mehr geht, weil Audi angeblich etwas gemacht hat, um Tuning zu verhindern.

Danke für eure Antworten.
LG Heinz

@Coffeestop :

Dein Post ist voller Halbwissen und falschen Informationen dass ich darauf antworten muss.

Der Bi-TDI ist ein EA288 im B9 wird aktuell der EA288evo verbaut. Also schon mal unterschiedliche Motoren.

Für den Bi-TDI wurde der Block versteift, die Kurbelwellen Schrauben verlängert, neue Kolben entwickelt, die Kolbenspritzdüsen vergrößert, das Verdichtungsverhältnis reduziert und die Kühlung des Zylinderkopfes verbessert.

Wasser gekühlte Turbolader sind schon seit den 90ern Standard.

Und nein, kein Getriebe aus dem B9 wird auch als DQ bezeichnet. Die haben damit absolut nichts zu tun.

Das DQ381 hat mit dem DL382 überhaupt gar nichts zu tun.

Das DL382 ist für ein maximales Getriebeeingangsmoment von 400Nm freigegeben.

Es gibt ein DL382plus das für 500Nm freigegeben ist, aber nicht im B9 sondern nur im A6/A7 C8. Gibt es auch nur im Quattro ultra.
(Es gäbe noch das DL382E mit 500Nm, das ist aber ein PHEV Getriebe.)

Grüße
Alexander

Zitat:

@HLEX schrieb am 12. Juni 2024 um 11:02:36 Uhr:


[…]
Zwei Tuner in AT haben mir gesagt, dass es seit einiger Zeit nicht mehr geht, weil Audi angeblich etwas gemacht hat, um Tuning zu verhindern.
[…]

Tuning ist seit Einsatz der UNECE Cyber Security Steuergeräte mind. deutlich erschwert, da die Steuergeräte aufwendiger verschlüsselt sind.

Hatte auch überlegt meinen 204 PS TDI mit z. B. dem Abt-Tuning leistungszusteigern. Werde aber aus Rücksicht auf die Kupplungen Abstand davon nehmen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen