Chiptuning und Software-Updates von BMW - Was passiert?

BMW 5er F10

Hallo Forum! 😉

Ich weiß, das Thema Chiptuning wurde hier (und in vielen anderen Foren) schon sehr oft diskutiert.

Mir geht es auch nicht um darum, wer es gut oder schlecht findet oder welche Auswirkungen es auf den Motor hat.
Fakt ist: Ich habe mich aufgrund der positiven Erfahrungen mit meinem 520d E60 beim F10 auch wieder für den 20d entschieden. Mit dem deutlich größeren und schwereren Fahrzeug verpufft die Mehrleistung allerdings quasi komplett. Der Wagen ist auf der Bahn sogar deutlich langsamer als sein Vorgänger (sowohl was Beschleuningung bei höheren Tempi angeht als auch Vmax).
Das hat mich anfangs auch nicht wirklich gestört, aber mittlerweile juckt es mich halt doch ab und an mal wieder.

Also interessiere ich mich für Chiptuning.
Meine Frage nun: Wenn ich chippen lasse, und BMW spielt dann eine neue Software fürs Steuergerät auf, ist dann mein Chiptuning wieder futsch?
Und wie oft passiert es, dass BMW solche Updates aufspielt, bzw. bekomme ich als Kunde davon überhaupt etwas mit?

Bonusfragen:
Gibt es das PPK für den B47 überhaupt noch? Auf der BMW-Homepage und auch bei Leebmann konnte ich es nur für den N47 finden..

Hat jemand persönliche Erfahrungen (Vergleich) zwischen PPK und Tuning vom Drittanbieter?
Ich schwanke momentan zwischen Wetterauer und dem PPK, wobei das PPK rein von der Papierform her deutlich unterlegen ist. Allerdings weichen Papierform und Realität ja mitunter deutlich voneinander ab.. 😉

34 Antworten

Danke @milk und miata.

Rückgabe bei Leasing ist kein Thema, hab den Wagen privat gekauft.
Aber es hat für mich schon irgendwie "ein Geschmäckle", wenn da am Gehäuse vom Steuergerät rumgebohrt werden muss, um irgendwas zu erreichen..

Ich hab mal eine Anfrage an BMW gestellt zwecks PPK.
Bei Leebmann gibt es das für den B47 nicht, und auf der Homepage von BMW gibt es auch keine Infos für meinen Motor, nur für den N47..

@allesgeht:
Meine Mutter hat ihren E 200CDI (S212) dort chippen lassen. Der Wagen fährt sich ganz erheblich schöner als vorher. Er hat spürbar mehr Kraft (ob es wirklich 34PS und 60Nm sind weiß ich natürlich nicht) und läuft deutlich ruhiger.
Deshalb bin ich auf Wetterauer gekommen, weil es bei ihr wirklich einen spürbaren Unterschied gab.
Hast du damals mal nachgemessen, was wirklich dabei rausgekommen ist bei dir?

Zitat:

@stockahead schrieb am 29. August 2016 um 18:31:06 Uhr:


Ja, der N63 im G11/G12 und welcher auch im G30 zu erwarten wäre (hoffentlich!) ist ein umfangreich überarbeiteter Motor gegenüber dem jetzigen N63TÜ (N63B44O1).
Der neue V8 (N63B44O2) hat u.a. wohl doch die Twin-Scroll Turbos statt die Single-Scroll wie im N63TÜ.
Das und noch weitere Änderungen kann man im 7-Forum.com lesen.

Das bedeutet dann aber auch, daß er die zylinderbankübergreifenden Krümmer hätte, womit er dann nicht mehr nach Crossplane-V8 klingt (kein Brabbeln mehr), sondern wie die M-Modelle. Denn das Brabbeln kommt ja durch die ungleichmäßigen Zündabstände in den beiden getrennt geführten Abgassträngen, welche zwar bei den TwinScroll-Motoren auch noch ungleichmäßig zünden aber eben über die beiden Zylinderbänke hinweg so "eingesammelt" werden, daß sie gleichmäßig klingen (um die Turbolader mit einem gleichmäßigen Abgasstrom zu versorgen). Das wäre etwas schade.

Ich würde es bei einem neuen Auto nicht machen, bei Leasing schon gar nicht- aus besagten Gründen. Das Auto gehört einem immerhin auch nicht.

Als Privatmann kannst dann nur hoffen, dass dir so eine verbastelte Gurke nicht in die Hände fällt. Oder etwas mehr Geld sparen und dann etwas mehr PS kaufen gehen. Alles andere ist einfach Mist und auch u.U. Versicherungsbetrug. Passiert was und es ist nicht eingetragen, zahlst dein Leben lang wegen so einem Mist. Aber die kennen wir ja alle, die Platte 🙂

Zitat:

@flat_D schrieb am 30. August 2016 um 00:14:08 Uhr:



Zitat:

@stockahead schrieb am 29. August 2016 um 18:31:06 Uhr:


Ja, der N63 im G11/G12 und welcher auch im G30 zu erwarten wäre (hoffentlich!) ist ein umfangreich überarbeiteter Motor gegenüber dem jetzigen N63TÜ (N63B44O1).
Der neue V8 (N63B44O2) hat u.a. wohl doch die Twin-Scroll Turbos statt die Single-Scroll wie im N63TÜ.
Das und noch weitere Änderungen kann man im 7-Forum.com lesen.

Das bedeutet dann aber auch, daß er die zylinderbankübergreifenden Krümmer hätte, womit er dann nicht mehr nach Crossplane-V8 klingt (kein Brabbeln mehr), sondern wie die M-Modelle. Denn das Brabbeln kommt ja durch die ungleichmäßigen Zündabstände in den beiden getrennt geführten Abgassträngen, welche zwar bei den TwinScroll-Motoren auch noch ungleichmäßig zünden aber eben über die beiden Zylinderbänke hinweg so "eingesammelt" werden, daß sie gleichmäßig klingen (um die Turbolader mit einem gleichmäßigen Abgasstrom zu versorgen). Das wäre etwas schade.

Habe gerade im ETK nachgeschaut. Der N63B44O2 im neuen 7er (G11) hat zwar TwinScroll-Lader aber keine zylinderbankübergreifenden Krümmer. Das macht dann zwar kaum Sinn aber wenigstens klingt er damit nach Crossplane V8.

Ähnliche Themen

Welche Änderungen macht Alpina eigentlich dabei? Auf jeden Fall werden die Turbos gg andere getauscht...:: Sind das dann auch Single-Scroll?

@flosen23
Du möchtest einfach nur etwas mehr Souverenität und mehr Antritt beim Überholvorgang?
Nimm so etwas. Aber nichts für Dauervollgas auf der AB, da die Leistungssteigerung nach einer gewissen Zeit Flatout zurück genommen wird.
Gutachten für Eintragung dabei. Alles seriös.
Lief bei mir einwandfrei.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 30. August 2016 um 08:52:13 Uhr:


@flosen23
Du möchtest einfach nur etwas mehr Souverenität und mehr Antritt beim Überholvorgang?
Nimm so etwas. Aber nichts für Dauervollgas auf der AB, da die Leistungssteigerung nach einer gewissen Zeit Flatout zurück genommen wird.
Gutachten für Eintragung dabei. Alles seriös.
Lief bei mir einwandfrei.

Das klingt besser als die Hersteller anderer Chinesenboxen. Zumindest übernehmen sie einen Teil von Motor und Getriebeschäden 2 Jahre lang, auch wenn es nur ein Teilbetrag ist und eingetragen kann es auch werden (Muß man nur tun).

Schonmal gut für das eigene Auto.

Beim Leasingauto würde ich ungebdingt vorher bei der Leasing nachfragen und ob sie den Einbau erlauben. Hier stand in meinem Leasingvertrag:

BMW Leasing GmbH verwendeten AGB für das Leasing von Kraftfahrzeugen (Stand 06/2010) schreiben gemäß VII. Ziff. 3 folgendes vor:

"Nachträgliche Änderungen, zusätzliche Einbauten sowie Umlackierungen und Beschriftungen an dem Fahrzeug sind nur zulässig, wenn der Leasinggeber vorher schriftlich zugestimmt hat."

Für den B47 x20d warten wir seit März 2015 auf ein Power Kit. Ursprünglich war es auch tatsächlich einmal geplant aber aus irgendwelchen Gründen wurde die Teilenummer dafür zurückgezogen. Wie es da jetzt weitergeht wissen nur die Götter... und BMW selbst... 😁

Zitat:

@flat_D schrieb am 30. August 2016 um 00:33:53 Uhr:



Habe gerade im ETK nachgeschaut. Der N63B44O2 im neuen 7er (G11) hat zwar TwinScroll-Lader aber keine zylinderbankübergreifenden Krümmer. Das macht dann zwar kaum Sinn aber wenigstens klingt er damit nach Crossplane V8.

das sollten die Änderungen sein:

- umfangreich weiterentwickelter V8-Antrieb (650 Nm bei 1800-4500 U/min; statt 2000-4500 U/min)
- Twin-Scroll Turbolader (statt Single-Scroll)
- mit Fluten getrennten, bankspezifischen Abgaskrümmern in Dünngusstechnik
- 10,0 auf 10,5 gesteigerte Verdichtung
- Variabilität des Ladungswechsels durch VALVETRONIC und Doppel-VANOS
- erhebliche Effizienzsteigerung
- optimiertes Kühlkonzept mit getrennter Durchströmung von Zylinderkopf und Zylindermänteln
- in Verbindung mit einer Kühlmittelpumpe, deren Durchsatz mittels Kennfeldregelung auf 10% gedrosselt werden kann
- sorgt für schnellere Aufheizung und reduzierten Energieverbrauch
- Sauganlage teilweise in den Zylinderkopf integriert
- Strömungswiderstände verkleinert, Volumen vergrößert, Package-Außenmaße reduziert
- erheblich verbesserter Wirkungsgrad
- deutlich reduzierte Verbrauchs- und Emissionswerte

Aus der Pressemappe abgeschrieben? Doppel Vanos haben alle BMW Benziner und Valvetronic hatte auch schon der Vorgänger O1. Twinscroll-Lader bringen nur in Verbindung mit den bankübergreifenden Krümmern einen kleinen Vorteil im Ansprechverhalten, sonst nichts.

Zitat:

@flat_D schrieb am 30. August 2016 um 17:33:49 Uhr:


Aus der Pressemappe abgeschrieben? Doppel Vanos haben alle BMW Benziner und Valvetronic hatte auch schon der Vorgänger O1. Twinscroll-Lader bringen nur in Verbindung mit den bankübergreifenden Krümmern einen kleinen Vorteil im Ansprechverhalten, sonst nichts.

Ja, aus der Presse zusammengestellt...sorry, ich vergass den Link...www.7-forum.com

EDIT - es ist dennoch interessant zu sehen dass Noelle in der Stage 1 den O1 mit +80PS und den O2 mit unglaublichen +140PS anbietet...es müssen wohl auch andere Veränderungen stattgefunden haben welche diese enorme Leistungausbeute mittels reiner Steuergeräte-Anpassung rechtfertigen....

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 30. August 2016 um 08:52:13 Uhr:


@flosen23
Du möchtest einfach nur etwas mehr Souverenität und mehr Antritt beim Überholvorgang?
Nimm so etwas. Aber nichts für Dauervollgas auf der AB, da die Leistungssteigerung nach einer gewissen Zeit Flatout zurück genommen wird.
Gutachten für Eintragung dabei. Alles seriös.
Lief bei mir einwandfrei.

Also um ehrlich zu sein, hätte ich gern beides. 😉

Ich bin sehr viel im Potsdamer und Berliner Umland unterwegs. Da ist auf der Landstraße i.d.R. nicht viel mit Überholen, deshalb bin ich da meist ohnehin im Relax-Modus.

Ich fahre aber auch des öfteren mal längere Strecken BAB, auch unlimitiert. Und gerade da fehlt mir momentan etwas Souveränität.

Warum ist die Box nichts für Dauervollgas? Auf der Seite konnte ich nur finden, dass die Leistungssteigerung entsprechend dem Fahrstil "aktiviert" wird oder wieder "zurückgefahren" wird. Dass es nicht vollgasfest ist konnte ich nicht finden.

Wie lang hattest du das Teil drin?

Zitat:

@FredMM schrieb am 30. August 2016 um 09:10:50 Uhr:


Schonmal gut für das eigene Auto.

Beim Leasingauto würde ich ungebdingt vorher bei der Leasing nachfragen und ob sie den Einbau erlauben.

Nix Leasing, ist meiner. 😉

Aber vlt. bin ich auch gerade deshalb noch skeptischer, was die ganze Angelegenheit angeht.

Denn die geplante Haltedauer ist schon länger als die üblichen Leasing-Laufzeiten..

Zitat:

@rosswell schrieb am 30. August 2016 um 15:44:47 Uhr:


Für den B47 x20d warten wir seit März 2015 auf ein Power Kit. Ursprünglich war es auch tatsächlich einmal geplant aber aus irgendwelchen Gründen wurde die Teilenummer dafür zurückgezogen. Wie es da jetzt weitergeht wissen nur die Götter... und BMW selbst... 😁

Ich habe vor 2 Tagen eine Anfrage bei BMW direkt gestellt.

Heute kam die Email, dass sich der Händler in meiner Nähe kurzfristig wegen dieser Angelegenheit bei mir meldet.

Ich bin gespannt, ist der Händler doch bisher nicht unbedingt durch Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit aufgefallen..

I keep you posted. 😉

Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. August 2016 um 01:16:19 Uhr:



Zitat:

@miata&e46 schrieb am 30. August 2016 um 08:52:13 Uhr:


@flosen23
Du möchtest einfach nur etwas mehr Souverenität und mehr Antritt beim Überholvorgang?
Nimm so etwas. Aber nichts für Dauervollgas auf der AB, da die Leistungssteigerung nach einer gewissen Zeit Flatout zurück genommen wird.
Gutachten für Eintragung dabei. Alles seriös.
Lief bei mir einwandfrei.

Also um ehrlich zu sein, hätte ich gern beides. 😉
Ich bin sehr viel im Potsdamer und Berliner Umland unterwegs. Da ist auf der Landstraße i.d.R. nicht viel mit Überholen, deshalb bin ich da meist ohnehin im Relax-Modus.

Ich bin auch im Berliner Umland unterwegs aber nie im Relax-Modus. Es hängt vom Leistungsgewicht ab, ob man relaxen muß oder überholen kann. 😁

Zitat:

Ich fahre aber auch des öfteren mal längere Strecken BAB, auch unlimitiert. Und gerade da fehlt mir momentan etwas Souveränität.

Glaub ich gern.

Zitat:

Warum ist die Box nichts für Dauervollgas? Auf der Seite konnte ich nur finden, dass die Leistungssteigerung entsprechend dem Fahrstil "aktiviert" wird oder wieder "zurückgefahren" wird. Dass es nicht vollgasfest ist konnte ich nicht finden.

Offenbar schützt die Elektronik den Motor und nimmt die Leistungssteigerung nach kurzer Zeit wieder zurück. Das machen einige Boxen so, weil sich deren Entwickler selbst nicht so sicher sind, ob das noch gesund ist, was sie da programmiert haben.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. August 2016 um 01:16:19 Uhr:


Also um ehrlich zu sein, hätte ich gern beides. 😉
Ich bin sehr viel im Potsdamer und Berliner Umland unterwegs. Da ist auf der Landstraße i.d.R. nicht viel mit Überholen, deshalb bin ich da meist ohnehin im Relax-Modus.
Ich fahre aber auch des öfteren mal längere Strecken BAB, auch unlimitiert. Und gerade da fehlt mir momentan etwas Souveränität.
Warum ist die Box nichts für Dauervollgas? Auf der Seite konnte ich nur finden, dass die Leistungssteigerung entsprechend dem Fahrstil "aktiviert" wird oder wieder "zurückgefahren" wird. Dass es nicht vollgasfest ist konnte ich nicht finden.
Wie lang hattest du das Teil drin?

Ich wechsel nach Gutdünken zw. Speedbuster und der von DTE. Mittlerweile seit ca. 65 tkm.

Die Einschränkung mit Dauervollgas war darauf bezogen, dass es bei den Boxen keine langfristige Mehrleistung gibt, da sie von der Box zurück genommen wird. Bei der Speedbuster deutlicher erkennbar wie bei der DTE.

Dies dient wohl gerade dem Schutz, dass es weiterhin dauerhaft Vollgas aushält, da ja qausi keine Mehrleistung mehr geliefert wird.

Aber Dauervollgas halte ich ohnehin für eher schädlich und würde in diesem Fall ganz klar die nächst höhere verfügbare Motorisierung präferieren 😉.

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 01:53:05 Uhr:


Ich bin auch im Berliner Umland unterwegs aber nie im Relax-Modus. Es hängt vom Leistungsgewicht ab, ob man relaxen muß oder überholen kann. 😁

Das ist bei mir mittlerweile tatsächlich eine ganz pragmatische Entscheidung.

Auch wenn ich mit dem E350CDI meines Vaters unterwegs bin, der durchaus mehr als ausreichend Leistung für fixe Überholmanöver bereitstellt, spare ich mir das.

Denn 100m weiter hängt man i.d.R. hinter der nächsten Schnarchnase fest oder steht an der nächsten roten Ampel. Da kann man es auch gleich entspannt angehen lassen. 😉

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 01:53:05 Uhr:



Zitat:

Ich fahre aber auch des öfteren mal längere Strecken BAB, auch unlimitiert. Und gerade da fehlt mir momentan etwas Souveränität.


Glaub ich gern.

Ich bin, was das angeht, ja nun wirklich nicht verwöhnt. Aber subjektiv ging der E60 trotz etwas weniger Leistung und Drehmoment, doch ein Stück schneller. Das hätte ich eben gern wieder.

Dass ich nicht auf das Niveau eines 30d oder höher komme ist mir dabei durchaus bewusst, und das ist auch vollkommen in Ordnung.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 31. August 2016 um 08:44:17 Uhr:



Die Einschränkung mit Dauervollgas war darauf bezogen, dass es bei den Boxen keine langfristige Mehrleistung gibt, da sie von der Box zurück genommen wird. Bei der Speedbuster deutlicher erkennbar wie bei der DTE.
Dies dient wohl gerade dem Schutz, dass es weiterhin dauerhaft Vollgas aushält, da ja qausi keine Mehrleistung mehr geliefert wird.

Auch, wenn die Frage vielleicht blöd ist: Wie äussert sich das?

Der Wagen müsste ja auch in der Vmax etwas schneller werden. Wenn ich also länger auf Vmax fahre werde ich irgendwann wieder langsamer, wenn die Box die Leistung runterregelt?

Über mehrere Hundert Kilometer oder mehrere Stunden am Stück schafft man es bei dem Verkehrsaufkommen ja ohnehin nicht, Vollgas zu fahren.

Aber wenn ich z.B. nach mehreren starken Beschleunigungen auf der Bahn dann wieder Leistung einbüsse und wieder auf Serien-Niveau beschleunige, weil die Box zurückdreht, wäre das schon irgendwie störend..

Das mit der nächst höheren Motorisierung ist jetzt leider etwas zu spät. Und nach so kurzer Zeit will ich den Wagen nicht gleich wieder verkaufen und austauschen. Denn grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Gesamtpaket. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen