Chiptuning Signum / Vectra 2.0 Turbo

Opel Vectra C

Also ich bin neu hier und würde gerne mal eure Meinung bzw. Erfahrungen hören. Ich denke über ein Chiptuning für meinen Siggi nach. Allerdings gestaltet sich das nicht ganz so einfach. Es gibt wohl nur Wenige, die etwas für den 2.0 T anbieten. Hat jemand einen Rat bzw. bereits Erfahrungen mit einem Chiptuning bei diesem Motor gemacht. Bin für jede Info dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von icepick31


Muss den Thread mal wieder rauskramen, tot geglaubte leben doch länger 😉
Wer fährt denn jetzt noch mit Chiptuning im 2,0T rum und kann auf langzeit von problemen oder nicht problemen berichten?
Wäre auch gut wenn ihr den Chipper udn Leistung mit postet 😉
Erhoffe mir so die richtige Wahl zum richtigen Tuner zu finden
Fahre einen GTS 2,0T Bj 03/04

Ich fahre jetzt > 90.000 KM mit Chiptuning von Wimmer... + Gewindefahrwerk + EDS Auspuff, auch von Wimmer. Probleme- 0

Ende des Jahres geht es dann im Insignia weiter, bis dahin werde ich hoffentlich auch die 100.000 durchbrochen haben, seit 10/2004.

Hier werden teilweise originelle Werte gepostet, wie schnell die Autos sind... Demnach sind so manche Serien CDTI mit 150 PS schneller als mein etwa 205 - 210 PS Vectra, aber damit kann ich leben. 😉 Überholt hat mich kurioser Weise noch keiner... aber sei es drum.

Empfehlen kann ich Dir auch die Box von BSR- anschließen, Daten überspielen und fertig. Geht so oft Du willst in beide Richtungen- also ebenso die Serie wieder aufspielen. Gib mal bei der Suche BSR ein- dann findest Du eine Menge.

Problem, und das habe ich hier auch schon oft geschrieben- der Vectra hat die Saab Motorsteuerung, also keine Bosch Motronic- das können die meisten Tuner nicht realisieren.

435 weitere Antworten
435 Antworten

erstmal finde ich, ist die bremsanlage beim 2.0 turbo alles andere als unterdimensioniert!

wegen chiptuning eine neue bremsanlage als auflage zu bekommen, habe ich auch noch nie gehört. sowas ist wohl eher, wie kerberos schreibt, beim motorumbau nötig!

eine bremsanlage ist darauf ausgelegt ein bestimmtes gewicht sicher und zuverlässig aus einer bestimmten maximalen geschwindigkeit runter bremsen zu können. der signum ist mit 222 km/h angeben (der vectra nochmal 8 km/h mehr!) und wenn der signum dann, nach dem chippen, irgendwas um die 235 km/h bringt, ist das bestimmt immer noch in der hersteller-toleranz!
der insignia 2.0 turbo (220 ps/ limosine) schafft 241 km/h... parkour-la seine 250/ 265km/h sind wohl nur ein feuchter traum!

bis so eine bremsanlage mal "kocht" bedarf es mehr! ...vielleicht den großglockner runterbretten, mit schleifender bremse. 😉

btw:

die 302er bremsscheiben, im 2.0 turbo, lassen sich ohne probleme durch die 314er im v6 ersetzen! 😉

Der Insignia 2.0 Turbo hat vorne größere Scheiben als der Vectra 2.0T.

Ist aber für die Beantwortung der Frage unerheblich.

Was lernen wir: Size doesn't matter 😁

es ging mir bei diesem beispiel auch nur um die motorleistung im verhältnis zur vmax...! 😉

ist euch schonmal aufgefallen, dass der Tüv und seine Anforderungen oft gar nix mit der Realität zu tun haben?

vielleicht drück ich mich auch einfach nur unklar aus. Es geht mir nicht um das Verhalten der Bremse in der Praxis. Es geht darum, dass wenn der Tüv bemängelt, dass die Bremse nicht mit der Leistung mitgewachsen ist, man als Privatperson keine Chance hat zu beweisen, dass die Bremse trotzdem ausreicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne weiteres an die passenden Dokumente zur Bremsanlage von GM aus der Entwicklung des Fahrzeugs heran kommt.

@Kerberos: ich hab das mit dem Fahrstil schon verstanden, aber der Fahrstil ist praktische Realität, der Paragraphenreiter aus Amtstube (oder Tüv-Stelle) wird das ignorieren. Der will Dokumente, die beweisen, dass die Bremse reicht. Und selbst wenn man die hätte, kann es einem passieren, das der die nicht lesen will.

Ähnliche Themen

Zitat:

ist euch schonmal aufgefallen, dass der Tüv und seine Anforderungen oft gar nix mit der Realität zu tun haben?

Den Satz kann man erstmal so stehen lassen.

Anderes Beispiel:

Der Vectra 1.9 CDTI hat eine deutlich kleinere Bremse als der 2.0T. Und es gibt für diesen Motor zahlreiche Leistungssteigerungen bis zu 190 PS, die ohne Probleme eingetragen werden. Daher sehe ich kein Problem, dass dies auch bei einem 2.0T funktionieren kann (nicht muss).

Das Problem liegt IMHO ganz woanders. Der Hersteller bzw. Programmierer des Tunings ist ja für das Gutachten zuständig, welches benötigt wird. Und ich vermute mal, dass es einen Haufen Geld kostet, das für die Kundschaft anzubieten.
Viele sparen sich das deshalb, um mit dem Endpreis konkurrenzfähig zu bleiben und überlassen dem Kunden die Entscheidung, ob er damit zum TÜV fährt oder nicht.

Um dieser ganzen Diskussion aus dem Weg zu gehen, würde ich entweder auf eine TÜV-Abnahme verzichten (ganz schlechte Lösung) oder zu einem Tuner gehen, der die Eintragung für mich vornehmen lässt. Ich würde mir das nicht antun wollen, mit einer Leistungssteigerung ohne Gutachten selbst beim TÜV vorzufahren und im Extremfall zu Fuß nach Hause zu gehen.

Zitat:

Der will Dokumente, die beweisen, dass die Bremse reicht.

Reicht für was?

Was genau soll denn "reichen"? Genau das ist nämlich die Frage. Welche Kriterien legt der TÜV an? 3x Vollbremsung aus Vmax ohne nachlassende Wirkung? Wir wissen es vermutlich nicht.

Die werden das sicher auch nicht jedesmal testen, sondern interne Papiere haben, die sagen, dass zur Bremse A maximal die Leistung B passt. Alles andere Individuelle ist denen wurscht, dafür haben die gar keine Zeit.
Dann könnte der Fahrer nämlich gleich argumentieren: Die Bremse reicht sicher, ich fahre eh nur Stadtverkehr. Darauf wird sich auch kein Prüfer einlassen.

Genau so meinte ich es. Ich hab mich die Tage die Tage mal schlau gemacht. Die Aussage vom TÜV war recht schwammig.
Auf jeden Fall Emissionsgutachten mit ca. 1200€, geräuschmessung mit ca. 200€, Ermittlung der neuen Höchstgeschwindigkeit mit Betrag x und dann meinte er, danach müsste man mal schauen was noch untersucht werden muss...

Eintragung ohne Gutachten kannste also bei nem Opel vergessen, ist wirtschaftlich einfach nicht darstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der 2.8V6 hat vorne innenbelüftete Scheiben mit 314 mm Durchmesser. Hinten hängt es vom Motor ab, beim 230 PS sind die 278mm Vollscheiben drin, beim 250 PS die innenbelüfteten 292 mm.

Ich hab beim NEL (230PS) vorne die 314er und hinten die innenbelüfteten 292er drin.

Die 292er wurden beim NEL aber iwann eingespart und gegen die 278er ersetzt.

Nur mal als kleine Randnotiz 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der 2.8V6 hat vorne innenbelüftete Scheiben mit 314 mm Durchmesser. Hinten hängt es vom Motor ab, beim 230 PS sind die 278mm Vollscheiben drin, beim 250 PS die innenbelüfteten 292 mm.
Ich hab beim NEL (230PS) vorne die 314er und hinten die innenbelüfteten 292er drin.
Die 292er wurden beim NEL aber iwann eingespart und gegen die 278er ersetzt.

Nur mal als kleine Randnotiz 😁

Wie beim 2.0T, der hat als Vor-FL hinten noch innenbelüftete Scheiben, mit dem Facelift hat man den auf Vollscheibe umgestellt.

Und die Haubenlifter wurden auch wegrationalisiert, sollte aber beim Chiptuning bzw. der Eintragung jetzt nicht so unbedingt relevant sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Und die Haubenlifter wurden auch wegrationalisiert, sollte aber beim Chiptuning bzw. der Eintragung jetzt nicht so unbedingt relevant sein 😁

Wenn dem TÜV Prüfer die Haube aufm Kopf fällt vill doch 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny


Ich hab beim NEL (230PS) vorne die 314er und hinten die innenbelüfteten 292er drin.
Die 292er wurden beim NEL aber iwann eingespart und gegen die 278er ersetzt.

Nur mal als kleine Randnotiz 😁

Wie beim 2.0T, der hat als Vor-FL hinten noch innenbelüftete Scheiben, mit dem Facelift hat man den auf Vollscheibe umgestellt.

Und die Haubenlifter wurden auch wegrationalisiert, sollte aber beim Chiptuning bzw. der Eintragung jetzt nicht so unbedingt relevant sein 😁

Da kann man sich als FVL Besitzer ja was drauf einbilden. Haubenlift super Sache und hinten 292mm Innebelüftet hat schon einen gewissen coolnes Faktor. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hwgmf



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wie beim 2.0T, der hat als Vor-FL hinten noch innenbelüftete Scheiben, mit dem Facelift hat man den auf Vollscheibe umgestellt.

Und die Haubenlifter wurden auch wegrationalisiert, sollte aber beim Chiptuning bzw. der Eintragung jetzt nicht so unbedingt relevant sein 😁

Da kann man sich als FVL Besitzer ja was drauf einbilden. Haubenlift super Sache und hinten 292mm Innebelüftet hat schon einen gewissen coolnes Faktor. 🙂

Genau, da könnt Ihr mit Eurem Chiptuning natürlich nicht gegen anstinken 😁

Das habe ich nicht auf das Chiptuning bezogen. 292mm innenbelüftet ist einfach mal was Handfestes. Ich wurde auch mehrfach auf die Bremsanlage hinten angesprochen. Die Leistung kann man ja tot schweigen. Es reicht ja ein "tja zum Spass sind die nicht dran" 😁

Zitat:

Original geschrieben von hwgmf


Das habe ich nicht auf das Chiptuning bezogen. 292mm innenbelüftet ist einfach mal was Handfestes. Ich wurde auch mehrfach auf die Bremsanlage hinten angesprochen. Die Leistung kann man ja tot schweigen. Es reicht ja ein "tja zum Spass sind die nicht dran" 😁

LOL, das muss ich mir merken (auch ohne Chiptuning).

Bei starkem Gefälle kommen auch Leistungsschwache Fahrzeuge ordentlich auf Touren. Wenn die dann mit der kleinen Bremsanlage mal aus 200KMH bremsen müssen heisst es auf Wiedersehn Bremsscheiben. 1,6Tonnen bergab zum stehen zu bringen ist nicht ohne.

Zitat:

Original geschrieben von hwgmf


Bei starkem Gefälle kommen auch Leistungsschwache Fahrzeuge ordentlich auf Touren. Wenn die dann mit der kleinen Bremsanlage mal aus 200KMH bremsen müssen heisst es auf Wiedersehn Bremsscheiben. 1,6Tonnen bergab zum stehen zu bringen ist nicht ohne.

Genau so siehts aus. Der 1.9 CDTI ist ja auch nur unwesentlich langsamer als ein 2.0T. Und er ist sogar schwerer, hat aber die kleinere Bremsanlage. Und wenn ich mir die kleinen Scheiben an unserem Clio ansehe, der läuft auch 190 und wiegt 1300 kg. Trotzdem hat er bedenkenlos die Straßentauglichkeit bescheinigt bekommen. Die Ingenieure werden sich da schon sicher sein.

Grade beim 2.0T könnte man schon fast von einer Überdimensionierung sprechen, die garantiert genügend Reserven hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen