Chiptuning Signum / Vectra 2.0 Turbo

Opel Vectra C

Also ich bin neu hier und würde gerne mal eure Meinung bzw. Erfahrungen hören. Ich denke über ein Chiptuning für meinen Siggi nach. Allerdings gestaltet sich das nicht ganz so einfach. Es gibt wohl nur Wenige, die etwas für den 2.0 T anbieten. Hat jemand einen Rat bzw. bereits Erfahrungen mit einem Chiptuning bei diesem Motor gemacht. Bin für jede Info dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von icepick31


Muss den Thread mal wieder rauskramen, tot geglaubte leben doch länger 😉
Wer fährt denn jetzt noch mit Chiptuning im 2,0T rum und kann auf langzeit von problemen oder nicht problemen berichten?
Wäre auch gut wenn ihr den Chipper udn Leistung mit postet 😉
Erhoffe mir so die richtige Wahl zum richtigen Tuner zu finden
Fahre einen GTS 2,0T Bj 03/04

Ich fahre jetzt > 90.000 KM mit Chiptuning von Wimmer... + Gewindefahrwerk + EDS Auspuff, auch von Wimmer. Probleme- 0

Ende des Jahres geht es dann im Insignia weiter, bis dahin werde ich hoffentlich auch die 100.000 durchbrochen haben, seit 10/2004.

Hier werden teilweise originelle Werte gepostet, wie schnell die Autos sind... Demnach sind so manche Serien CDTI mit 150 PS schneller als mein etwa 205 - 210 PS Vectra, aber damit kann ich leben. 😉 Überholt hat mich kurioser Weise noch keiner... aber sei es drum.

Empfehlen kann ich Dir auch die Box von BSR- anschließen, Daten überspielen und fertig. Geht so oft Du willst in beide Richtungen- also ebenso die Serie wieder aufspielen. Gib mal bei der Suche BSR ein- dann findest Du eine Menge.

Problem, und das habe ich hier auch schon oft geschrieben- der Vectra hat die Saab Motorsteuerung, also keine Bosch Motronic- das können die meisten Tuner nicht realisieren.

435 weitere Antworten
435 Antworten

Hi

Ich werd den Jungs nochmal ne Mail schreiben damit ich das ganze mal schwarz auf weiss habe. Wenn man Googel  benutzt findet man ja ausnahmslos nur Geschwätz und Mutmaßungen von Leute die kein Chiptuning haben. Es werden nur Schauermärchen und eigne Theorien verbreitet. Sicher der Hautgrund wieso sich keiner so recht traut. Ich habs ja jetzt dennoch gewagt und werde versuchen genug positives Material beizutragen um den einen oder anderen die Entscheidung druch Wahrheiten zu erleichtern.

Fakt ist und das haben sie mir zugesagt arbeitet werder der Motor noch der Lader an seinen Limit nach dem Chiptuning Stage 1 von Lexmaul/EDS. Sobald ich Antwort habe inwiefern 95Oktan das ganze beeinflusst werde ich es posten.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Fakt ist und das haben sie mir zugesagt arbeitet werder der Motor noch der Lader an seinen Limit nach dem Chiptuning Stage 1 von Lexmaul/EDS.

Wie jetzt? EDS? Du meinst doch BSR oder lieg ich jetzt komplett falsch? In Deiner Sig steht auch EDS.

Hi

Danke für den Hinweis 🙂 Keine Ahnung wie ich auf EDS gekommen bin. Habe natürlich BSR gemeint.Zuviel Input die letzten Tage.

Na dann berichte mal weiter. Vielleicht überzeugst Du mich ja entgültig.

BTW: Das Gutachten macht schon Sinn, da die Leistungssteigerung offiziell eingetragen werden muss (§27 StVZO), sonst erlischt die BE. Ob man das macht, muss jeder selber wissen. Die potentiellen Risiken wurden ja schon in X Threads diskutiert (deshalb bitte hier nicht nochmal).

Ähnliche Themen

Hi

Wer ein Gutachten möchte muss wohl die 900€+Eintragung locker machen. Mir Risiken ist das immer sone Sache. Würde ich mich in allem was ich tue im absolut 100%ig risikofreien legalem Bereich bewegen würde ich unter der Brücke leben oder wär gar schon verhungert. 😉

Lexmaul z.B. hat Preisverhandlungen direkt ausgeschlagen mit der Begründung das im Preis bereits das Gutachten enthalten ist. Also Lexmaul scheint es demnach nur mit zu geben. Wollen wohl nicht auf den Kosten fürs Gutachten sitzen bleiben.

So isses. Kann ja mal bei Lexmaul nachfragen ob es bei denen evtl mal Sommerschlussverkauf gibt 😁

Ich würde es nur mit Gutachten machen und ggf etwas mehr ausgeben. Aber wie gesagt, da hat jeder seine eigene Meinung und das ist auch gut so. Sonst wärs ja langweilig hier 😉

Hi

Bei BSR z.B. gibts das Gutachten optional zu kaufen. Mit schlappen 180€ ist man dabei.

Das würde dann Preislich wieder für Lexmaul sprechen wenn man das Gutachten möchte.

Hehe, dann kann ich wirklich gleich bei Lexmaul kaufen.

War eben nochmal auf der Lexmaul Wesite. Die übernehmen ja auch zwei Jahre Werksgarantie. Das muss ich bisher immer überlesen haben. Bei BSR gilt die Übernahme der Garantie m.W. nur für Saab.

Damit wirds wohl die Lexmaul Variante für mich werden. Meine Bedenken wegen der Garantie sind ja (so gut wie) hinfällig.

Zitat:

Hallo Herr XXX ,

98Oktan sollten es schon sein, um das Optimum zu erreichen. Alle Sicherheitsvorkehrungen bleiben erhalten.

Mit größerer Abgasanlage ist die Leistung noch mehr zu steigen.

Die Antwort auf meine Frage zwecks der Klopfreglung und 95 bzw. 98 Oktan

Zitat:

Original geschrieben von bsenf



Zitat:

Hallo Herr XXX ,

98Oktan sollten es schon sein, um das Optimum zu erreichen. Alle Sicherheitsvorkehrungen bleiben erhalten.

Die Antwort auf meine Frage zwecks der Klopfreglung und 95 bzw. 98 Oktan

Mein Reden.

Hi,

also ich bin der Ansicht, das Chip-Tuning nicht empfehlenswert ist.
Beim Chip-Tuning wird beim Turbo-Otto meistens der Ladedruck angehoben. Der Turbolader muss schneller drehen. Und genau das ist problematisch.
Einige Leute sind immernoch der Ansicht, dass ein "Qualitätsturbolader" eine Drehzahlanhebung um, sagen wir mal, 10% problemlos aushält. Das ist aber ein Irrglaube!!!!
Die Turboladerschaufeln sind meistens aus Aluminium gefertigt. Leider hat Aluminium die blöde Eigenschaft, ab bestimmten Beschleunigungen sich wie eine (sehr zähe) Flüssigkeit zu verhalten.(siehe auch Fensterglas an alten Kirchen) Die Hersteller gehen schon sehr nah an diese Granze ran. Wenn diese Grenze überschriten wird, dann fängt das Aluminium langsam an nach außen richtung Turbogehäuse zu fließen. Wenn die Schaufeln es berühren, ist der Turbo schrott!

Grüsse

Hi

Aus welcher Märchenkiste haste denn das geholt?

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Hi

Aus welcher Märchenkiste haste denn das geholt?

Wie, haste noch nie was von der Massenverformung gehört, wenn man in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit kommt? 😁

Ich sage es mal so: Es klingt in gewisser Hinsicht nachvollziehbar.

Aber solche Probleme kenne ich eher im Bereich von Hochleistungsturbinen (sind ja auch Turbomaschinen).
Dort werden die Schaufeln teilweise im Temperaturgrenzbereichen betrieben (Brennkammer ca. 1.200 K --> Turbine ca. (muss ich jetzt mal schätzen) 700 K). Dort kann es sein, dass das Material (auch zusätzlich durch die sehr hohen Drehzahlen belastet) zu fließen anfängt.

Von daher ist so eine Problematik durchaus keine Märchenkiste; wie es sich jetzt aber bei 10% höherer Drehzahl beim normalen Autoturbolader verhält, vermag ich nicht zu beurteilen.

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von rolchr


Hi,

also ich bin der Ansicht, das Chip-Tuning nicht empfehlenswert ist.
Beim Chip-Tuning wird beim Turbo-Otto meistens der Ladedruck angehoben. Der Turbolader muss schneller drehen. Und genau das ist problematisch.
Einige Leute sind immernoch der Ansicht, dass ein "Qualitätsturbolader" eine Drehzahlanhebung um, sagen wir mal, 10% problemlos aushält. Das ist aber ein Irrglaube!!!!
Die Turboladerschaufeln sind meistens aus Aluminium gefertigt. Leider hat Aluminium die blöde Eigenschaft, ab bestimmten Beschleunigungen sich wie eine (sehr zähe) Flüssigkeit zu verhalten.(siehe auch Fensterglas an alten Kirchen) Die Hersteller gehen schon sehr nah an diese Granze ran. Wenn diese Grenze überschriten wird, dann fängt das Aluminium langsam an nach außen richtung Turbogehäuse zu fließen. Wenn die Schaufeln es berühren, ist der Turbo schrott!

Grüsse

Selbst wenn es halbwegs plausibel ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß so wenig Sicherheit eingebaut ist, daß bereits eine Anhebung um 10% den beschriebenen Effekt erzielen würde.

Wenn dem so wäre, würden gechippte Benziner reihenweise die Grätsche machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen