Chiptuning Signum / Vectra 2.0 Turbo
Also ich bin neu hier und würde gerne mal eure Meinung bzw. Erfahrungen hören. Ich denke über ein Chiptuning für meinen Siggi nach. Allerdings gestaltet sich das nicht ganz so einfach. Es gibt wohl nur Wenige, die etwas für den 2.0 T anbieten. Hat jemand einen Rat bzw. bereits Erfahrungen mit einem Chiptuning bei diesem Motor gemacht. Bin für jede Info dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von icepick31
Muss den Thread mal wieder rauskramen, tot geglaubte leben doch länger 😉
Wer fährt denn jetzt noch mit Chiptuning im 2,0T rum und kann auf langzeit von problemen oder nicht problemen berichten?
Wäre auch gut wenn ihr den Chipper udn Leistung mit postet 😉
Erhoffe mir so die richtige Wahl zum richtigen Tuner zu finden
Fahre einen GTS 2,0T Bj 03/04
Ich fahre jetzt > 90.000 KM mit Chiptuning von Wimmer... + Gewindefahrwerk + EDS Auspuff, auch von Wimmer. Probleme- 0
Ende des Jahres geht es dann im Insignia weiter, bis dahin werde ich hoffentlich auch die 100.000 durchbrochen haben, seit 10/2004.
Hier werden teilweise originelle Werte gepostet, wie schnell die Autos sind... Demnach sind so manche Serien CDTI mit 150 PS schneller als mein etwa 205 - 210 PS Vectra, aber damit kann ich leben. 😉 Überholt hat mich kurioser Weise noch keiner... aber sei es drum.
Empfehlen kann ich Dir auch die Box von BSR- anschließen, Daten überspielen und fertig. Geht so oft Du willst in beide Richtungen- also ebenso die Serie wieder aufspielen. Gib mal bei der Suche BSR ein- dann findest Du eine Menge.
Problem, und das habe ich hier auch schon oft geschrieben- der Vectra hat die Saab Motorsteuerung, also keine Bosch Motronic- das können die meisten Tuner nicht realisieren.
435 Antworten
Ich denke auch, dass da eher die Lager zuerst den Geist aufgeben.
Ausgeschlagenes Lager --> Unwucht --> Schaufelblatt berührt Gehäuse --> Turbo kaputt.
Zumal die Temperatur im Autoturbolader ja auch nicht mit der einer Turbine eines Strahltriebwerkes vergleichbar ist. 😉
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Zumal die Temperatur im Autoturbolader ja auch nicht mit der einer Turbine eines Strahltriebwerkes vergleichbar ist. 😉Steffen.
Na, da kennst Du aber manche Fahrer schlecht 😁
Hi
Wenn Garrett die Stopfgrenze mit 225PS angibt was hier mal geschrieben wurde so entsprechen diese einer bestimmten Drehzahl. Seriöse Anbieter bleiben reichlich unter dieser Grenze und es findet keine Raum/Zeitverschiebung satt.
Hi
War grad beim FOH nen Turbocheck machen lassen nachdem ich nun 1000KM mit Chiptuning hinter mir habe und der Turbo an sich auch schon 90'000KM am Arbeiten ist. Alles im grünen Bereich. Keine Auffälligkeiten.
Die Zeit hab ich mir mit 2 anderen Signums vertrieben. Einmal den 1.9CDTI und und einen anderen 2.0T.
Ich dachte mir schläft die Fresse ein als ich im ungechipten 2.0T sass. Da geht gefühlt garnichts und der Tacho bestätigt dieses. Danach im 1.9CDTI gefühlt etwas mehr durch das etwas höhere Drehmoment aber auch nicht das was ich jetzt gewöhnt bin und insgesamt etwas langsamer wie der Serien 2.0T. Also der Unterschied zwischen Original und BSR Stage 1 ist schon extrem heftig. Für den Turbocheck hab ich 25€ bezahlt. Hat so ne dreiviertel Sunde gedauert. Beinhaltet Sichtprüfung,Ladedruckprüfung und irgendwelche sachen übers Diagnosegerät.Haben auch einiges abgebaut dazu.
Ich werd den in den nächsten 12 Monaten alle 3-4 Monate nochmal ankucken lassen. Wenn dann immernoch alles bestens ist werd ich den Intervall verlängern.
Prüfstand muss ich verschieben. Kurzarbeit und dementsprechend spar ich mir die unnötigen 50€ erstmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rolchr
Die Turboladerschaufeln sind meistens aus Aluminium gefertigt. Leider hat Aluminium die blöde Eigenschaft, ab bestimmten Beschleunigungen sich wie eine (sehr zähe) Flüssigkeit zu verhalten.(siehe auch Fensterglas an alten Kirchen) Die Hersteller gehen schon sehr nah an diese Granze ran.Grüsse
Die beschriebene Eigenschaft hat Aluminium tatsächlich, nur müssen wir uns hier fragen bei welchen Bedingungen das passiert.
Mit Sicherheit kann ich eines sagen: Nicht beim (vergleichsweise harmlosen) Chiptuning. 😁
Zum Thema Grenzen des Laders:
Höherer Ladedruck geht mit einer erhöhten Drehzahl der Turbine einher, das ist richtig.
Wenn die Hersteller schon sehr nahe an die Limits der Lader herangehen würden, währe da noch Platz für Chiptuning?
Garret gibt für den GT2052S im Z20NET einen max. Ladedruck von 1,4Bar, bzw. eine max. Leistung von 225PS an.
Serie steht der GT2052S im Vectra C/Signum/Saab 9-3 bei 0,7Bar bzw. 175PS, für mich ist das fern ab jedem Limits. 😉
Hi
Die Leistung kommt ja nicht allein durch das anheben des Ladedrucks. Es wird ja auch mehr Treibstoff eingespritzt. Ich denke also nicht das zwingend 1,4bar für 225PS nötig wären.
Die Spritersparnis kommt durch die Mehrleistung im Teillastbereich. Würde ich die Gänge genaus weit ausdrehen wie ich es vorher musste würde ich sicherlich auch mehr Verbrauchen. Jetzt kann ich ihn wirklich wie nen Diesel fahren. Schalten bei spätestens 4000 und trotzdem einer der schnellsten auf der Piste.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Die Leistung kommt ja nicht allein durch das anheben des Ladedrucks.
Nein? Warum fährst Du dann einen Motor mit Aufladung?? 😁
Allein die Anhebung des Ladedrucks ermöglicht es erst mehr Kraftstoff durch die zusätzliche Luft ein zu spritzen.
Das ist das Grundprinzip eines jeden Turboladers.
Das die Zünd- und Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck angepasst werden müssen ist natürlich richtig und unerlässlich um Magerlauf und Klopfen zu vermeiden.
Zitat:
Ich denke also nicht das zwingend 1,4bar für 225PS nötig wären.
Das habe ich auch nicht gesagt, ich habe die Zahlen nur genannt um zu verdeutlichen wie weit der Garrett von seinen Grenzen entfernt ist.
Du hast doch Deinen Ladedruck erst checken lassen, was kam denn bei der Messung herum?
Hi
Keine Ahnung. Hab ich nicht gefragt. Zum prüfen in der Werkstatt hatte ich die originale Software drauf. Müssn die ja nich wissen sonst wälzen die jeden erdenklichen Defekt den ich mal haben werde aufs Chiptuning um. Hies nur Ladedruck sowie alles geprüfte wäre absolut i.O.
Übrigens war mir das Prinzip eines Turboladers bekannt. Ich wollt damit nur sagen das es nichts bringt wenn mehr Luft eingespritzt wird. Es sollte schon Kraftstoff sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
HiIch dachte mir schläft die Fresse ein als ich im ungechipten 2.0T sass. Da geht gefühlt garnichts und der Tacho bestätigt dieses. Danach im 1.9CDTI gefühlt etwas mehr durch das etwas höhere Drehmoment aber auch nicht das was ich jetzt gewöhnt bin und insgesamt etwas langsamer wie der Serien 2.0T.
Von Gefühlen beim Autofahren halte ich in der Regel nichts, daher würde mich folgender Versuchsaufbau und die daraus resultierenden Ergebnisse interessieren.
Beschleunigung im 4. Gang von 60-100 km/h
Beschleunigung im 5. Gang von 60-120 km/h
Beschleunigung im 5. Gang von 80-120 km/h
Beschleunigung im 6. Gang von 80-120 km/h
Mir reicht hier die Beschleunigung nach Tachoanzeige. Dann könnte man das mal schön vergleichen, in wieweit das Gefühl der Realität entspricht.
Hi
Auf das Gefühl in ein und demselben Wagen kannste schon was geben. Der Unterschied ist so gewaltig. Wärste in meiner Reichweite könntest mal fahrn. Aber ich werds dir zuliebe mal versuchen und die Zeit stoppen.
An einer gewohnten Stelle schaff ich jetzt 140KMH statt 120KMH und an einer weiteren 200KMH statt 170KMH.
0-100 ist auf jedenfall locker 1s besser. Die 215er Sommerreifen sind im 2ten Gang bei trockner Straße am absoluten Limit. Die fangen bei Vollgas ab 2000U/min an zu quietschen bis ca 4000U/min
Das wäre nett, dann hätte man mal wirklich einen Vergleich.
Ich glaube Dir ja, daß der Wagen nicht nur gefühlt besser geht, trotzdem würde mich der Vorteil mal in Zahlen ausgedrückt interessieren.
Dabei interessiert mich die Beschleunigung und Vmax weniger als die in der praxis relevantere Elastizität.
Hi
Letzte Tankfüllung mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,9L/100KM abgeschlossen. Gleiche Fahrweise/Strecke wie immer.Vorher warns 10L/100KM. Seit dem Chiptuning stimmt auch der BC was den Verbrauch angeht. Vorher zeigte er 1L/100KM zuviel an. Man muss sich anfangs ein wenig umgewöhnen da das Gaspedal doch sehr aggressiv reagiert aber jetz hab ichs raus. Die Beschleunigung der Gänge kann noch etwas dauern. Ich wohn zu weit von ner AB weg und Landstraßen die lang genug wäre gibts hier nicht. Hab keine Lust nach jeder Messung wieder umzudrehn.
Wo auf der BSR Seite hattest Du denn die Infos zum Gutachten gefunden?
Ich habe bei ebay UK einen seriösen Händler gefunden, bei dem ich die PPC für umgerechnet 570€ (inkl. 10% Paypal Rabattgutschein) bekomme. Deshalb wird der Extrakauf des Gutachtens für mich wieder interessant - wäre ja immer noch 150€ günstiger als bei Lexmaul.