Chiptuning Q5 2,0 TDI

Audi Q5 8R

Hallo,
hat jemand Erfahrungen zum Thema Chiptuning bei der 2,0 Tdi (170Ps) Maschine im?

VG

S.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ob das mit der Anpassung wohl noch dieses Jahr wird?
Wenn umgehend bei Ihnen mehr als 14 Tage bedeutet, ist zu befürchten das Ihre Boxen die Leistung dann auch "umgehend" bereitstellen.
Das läßt tief blicken und den Aussagewert Ihrer sonstigen Statements hier im Forum unglaubwürdig erscheinen.

Kann man diesen Privatkrieg vielleicht auch woanders führen? Du hast doch geschrieben, dass Du keine Koch-Box willst (weil die Homepage nicht verschlüsselt ist!). Was soll dann diese Anwerferei?

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

o.a. Frage ist noch offen. Und genauso die Frage nach dem Technischen Unterschied zur MTM Cantronic, die ja sich die daten zur Drehzahl über den CAN-Bus stecker zieht: Die Cantronic zieht sich die Drehzahl und passt dazu die Werte zum Ladesensor und Railsensor an. Wie macht das die Kochbox? Wird hier auch Drehzahlabhängig gearbeitet oder was ist die Referenz?

Bei der 3-Kanal KOCH Box wird das Drehzahlsignal am Nockenwellenpositionsgeber abgenommen, alle anderen Merkmale (Ladedruck- und Raildruckanpasung) entsprechen technisch denen der MTM CANTRONIC.

MfG H. Koch

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING



Zitat:

o.a. Frage ist noch offen. Und genauso die Frage nach dem Technischen Unterschied zur MTM Cantronic, die ja sich die daten zur Drehzahl über den CAN-Bus stecker zieht: Die Cantronic zieht sich die Drehzahl und passt dazu die Werte zum Ladesensor und Railsensor an. Wie macht das die Kochbox? Wird hier auch Drehzahlabhängig gearbeitet oder was ist die Referenz?

Bei der 3-Kanal KOCH Box wird das Drehzahlsignal am Nockenwellenpositionsgeber abgenommen, alle anderen Merkmale (Ladedruck- und Raildruckanpasung) entsprechen technisch denen der MTM CANTRONIC.

MfG H. Koch

Danke für die schnelle Antwort! Das macht mir die Kaufentscheidung leichter :-))))))

wer oder was ist das? sieht aus wie koch, ist es aber nicht?

http://www.auto-chiptuning.net/index.php?language=de

Die Seite ist gleich, ich hab mich dabei auch schon mal erschrocken.

Was ich nur blöde finde ist: HIer im Forum konnte man rausfinden, dass die Koch Box drei Signale verarbeitet, und man somit auch drei Anschlüsse legen muss: Rail-, Ladedruck und Nockenwellenpositionssensor. Auf den Bildern gibts aber nur zwei.

Ich selbst werde mir so eine Box erst einbauen, wnen ich weiß, dass ich es a) selbst einbauen und auch bei Service und Reparaturen in 15 min wieder ausbauen kann. Ich habe keine Lust auf den Einbau, wenn z.b. der Ladedrucksensor wirklich nur von unten zu erreichen ist (Wie bei Wenniger abgebildet) und ich möchte vorher wissen, wo ich alles finde. Ich habe slebst schon mal bei meinem A4 geschaut. Raildrucksensor ist ganz einfach zu finden.. und der Rest? Leider scheinen die Einbauanleitungen bei Koch und Wenniger nicht ganz up to date zu sein. Bei MTM gibt es ein Video, da wird z.b. dargestellt, dass man den Ladedrucksensor nur über Radkasten erreicht, bei Wenniger gibts für Modelle ab 2012 den hinweis mit dem Bild von unten auf der Bühne...

Hier wäre ein Update nicht schlecht, im A4 Forum hat einer z.b. auch schon mal diese Verwirrung gepostet und sein Problem mit dem Finden des Nockenwellensensors dargestellt ...

Ähnliche Themen

Ich habe in meiner Kuh schon die 3-Kanal-Koch Box eingebaut und es war kein Problem. Die Befestigung der Box selber ist etwas schwieriger. Werde mal ein Foto machen und es hier posten. Bin jetzt schon ein paar Tausend Kilometer damit unterwegs und bin sehr zufrieden.

Ich werde sobald wie möglich die Einbauanleitung auf msc-tuning anpassen. Grundsätzlich erhält jeder Kunde eine für sein Modell passende Einbauanleitung, da es zum Teil recht große Unterschiede zwischen den Modellen mit z.B. 2.0 TDI Motor gibt.

Zitat:

Original geschrieben von gerri_le


Ich habe in meiner Kuh schon die 3-Kanal-Koch Box eingebaut und es war kein Problem. Die Befestigung der Box selber ist etwas schwieriger. Werde mal ein Foto machen und es hier posten. Bin jetzt schon ein paar Tausend Kilometer damit unterwegs und bin sehr zufrieden.

das wär cool, wenn du fotos machst. markierst du dann die anschlüsse?

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


Ich werde sobald wie möglich die Einbauanleitung auf msc-tuning anpassen. Grundsätzlich erhält jeder Kunde eine für sein Modell passende Einbauanleitung, da es zum Teil recht große Unterschiede zwischen den Modellen mit z.B. 2.0 TDI Motor gibt.

Hallo Herr Koch,

ist der Powerflasher mittlerweile auch für den Q5 2.0L TdI Facelift (177PS) erhältlich?

Vielen Dank.

Hallo zusammen,

die Problematik beim flashen der in den Fahrzeugen ab Modell 2011 verbauten EDC17C46 Steuergeräte besteht im vorhandenen Tuningschutz, der ein flashen des Steuergeräütes durch einen Passwortschutz verhindert. Das Passwort ist fahrzeugspezifisch und wird beim Audi Händler online über die Fahrgestellnummer generiert.

Zur Zeit existiert kein flashtool, mit dem ein passwortgeschütztes Steuergerät direkt programmiert werden kann.
Ich kann den Passwortschutz deaktivieren indem das ausgebaute Steuergerät im sog. bootmode neu programmiert wird. Alle weiteren Veränderungen (z.B. Anpassung des Tunings, Originalsoftware wiederherstellen) können dann über OBD geflasht werden.

Anbei ein Foto, wie sowas im ausgebauten Zustand aussieht.

Gruß,

H. Koch

Super, danke für die Auskunft!

Also, ich habe die Box in weniger als 10 min. eingebaut. Der Ausbau dauert keine 5 min. Ich denke mal, jeder der es schafft, ohne sich für einen Radwechsel Mut antrinken zu müssen, die Box ohne Probleme selbst verbaut bekommt. Die Befestigung geht übrigens wunderbar mit den beiliegenden Kabelbindern an den oberen Stabirohren, die zwischen den oberen Dämpferbefestigungen verbaut sind. Da muss nix gebohrt oder geschraubt werden.

Im Übrigen kommt man entgegen manchen Unkenrufen an alle 3 Sensoranschlusspunkte problemlos von oben ran. Man braucht dazu nicht einmal Hände wie ein Uhrmacher.

Die Anleitung die Herr Koch mitliefert passt schon. Keine Angst.

Schöne Grüße, der Löti als sehr zufriedener Koch-Box Fahrer

Hat deine Box eigentlich einen separaten Stromanschluss?

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


Hat deine Box eigentlich einen separaten Stromanschluss?

Nein, lediglich die drei zur Genüge beschriebenen Anschlüsse.

Hoffe geholfen zu haben. Schöne Grüße, der Löti

Zitat:

Nein, lediglich die drei zur Genüge beschriebenen Anschlüsse.

Hoffe geholfen zu haben. Schöne Grüße, der Löti

was mich jetzt aber doch etwas wundert. meine 3 kanal kochbox hat nicht nur die drei stecker, sondern auch ein plus- und minuskabel.

der einbau ist keinesfalls in 5 min zu schaffen. wenn alle kabeln ordentlich verlegt und angeschlossen werden, kann man min. eine halbe stunde veranschlagen.

Zitat:

Die Anleitung die Herr Koch mitliefert passt schon. Keine Angst.

und auch hier muss ich dir widersprechen. die anleitung von koch passt keinesfalls, da in der anleitung nicht der q5 2.0 beschrieben ist. nockenwellensensor sitzt hier nämlich an einer ganz anderen stelle und ist nur auf gut glück zu finden.

nd auch hier muss ich dir widersprechen. die anleitung von koch passt keinesfalls, da in der anleitung nicht der q5 2.0 beschrieben ist. nockenwellensensor sitzt hier nämlich an einer ganz anderen stelle und ist nur auf gut glück zu finden.Gibt's hierzu schon eigentlich was neues?

Deine Antwort
Ähnliche Themen