Chiptuning Q5 2,0 TDI
Hallo,
hat jemand Erfahrungen zum Thema Chiptuning bei der 2,0 Tdi (170Ps) Maschine im?
VG
S.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ob das mit der Anpassung wohl noch dieses Jahr wird?
Wenn umgehend bei Ihnen mehr als 14 Tage bedeutet, ist zu befürchten das Ihre Boxen die Leistung dann auch "umgehend" bereitstellen.
Das läßt tief blicken und den Aussagewert Ihrer sonstigen Statements hier im Forum unglaubwürdig erscheinen.
Kann man diesen Privatkrieg vielleicht auch woanders führen? Du hast doch geschrieben, dass Du keine Koch-Box willst (weil die Homepage nicht verschlüsselt ist!). Was soll dann diese Anwerferei?
483 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich denke, ich hab mich bisher nicht gerade als bedingungsloser Freund des Kochtunings geoutet, aber ich frage mich doch, was der Hinweis auf die Benziner im 2.0-TDI-Thread für eine Aussagekraft hat....😕😕
😕😕 hat sich vielleicht geirrt 😕😕
da wird sicher Herr Koch am Montag etwas geraderücken wollen.
PS. spätestens noch drei Tage Wartezeit, dann stellst Du Deinen Morgan doch erstmal in die Ecke , oder ?? - huckelbuck. 😉😉
gruß
marcato
Zitat:
Original geschrieben von marcato
......PS. spätestens noch drei Tage Wartezeit, dann stellst Du Deinen Morgan doch erstmal in die Ecke , oder ?? - huckelbuck. 😉😉
gruß
marcato
OT
Watson (so sein von unserer Tochter vergebener Kosename) durfte in diesem Jahr schon mal an die Luft. Geht immer nur wenn es trocken ist und nicht zu kalt/warm. Er wird ein bisschen beleidigt sein, aber es wird wohl Früh-Sommer werden, bis er wieder zum Einsatz kommt. 😉
Wir fahren im Mai nach Südtirol und in anschließend in den Tessin, da schaffen wir ihn auf der Schiene hin, dann kann er da mal wieder zeigen, was in ihm steckt. Schade nur, dass der Rücken meiner Frau im Prinzip jede Mitfahrt zur Quälerei macht.
Daher bekommt der Q 5 auch nur die -mit besserer Eigenfederung ausgestatteten- 17er Reifen/Felgen. (mehr Sänfte als Sportler).
Ist zwar auch ein optischer Nachteil, aber was tut man nicht alles für die "Ex-Verlobte"😉
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
OTZitat:
Original geschrieben von marcato
......PS. spätestens noch drei Tage Wartezeit, dann stellst Du Deinen Morgan doch erstmal in die Ecke , oder ?? - huckelbuck. 😉😉
gruß
marcato
Watson (so sein von unserer Tochter vergebener Kosename) durfte in diesem Jahr schon mal an die Luft. Geht immer nur wenn es trocken ist und nicht zu kalt/warm. Er wird ein bisschen beleidigt sein, aber es wird wohl Früh-Sommer werden, bis er wieder zum Einsatz kommt. 😉
Wir fahren im Mai nach Südtirol und in anschließend in den Tessin, da schaffen wir ihn auf der Schiene hin, dann kann er da mal wieder zeigen, was in ihm steckt. Schade nur, dass der Rücken meiner Frau im Prinzip jede Mitfahrt zur Quälerei macht.
Daher bekommt der Q 5 auch nur die -mit besserer Eigenfederung ausgestatteten- 17er Reifen/Felgen. (mehr Sänfte als Sportler).
Ist zwar auch ein optischer Nachteil, aber was tut man nicht alles für die "Ex-Verlobte"😉
Kann ich gut nachvollziehen - also , dreimal werden wir noch wach , heissa ...........
Zitat:
Original geschrieben von marcato
😕😕 hat sich vielleicht geirrt 😕😕Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich denke, ich hab mich bisher nicht gerade als bedingungsloser Freund des Kochtunings geoutet, aber ich frage mich doch, was der Hinweis auf die Benziner im 2.0-TDI-Thread für eine Aussagekraft hat....😕😕da wird sicher Herr Koch am Montag etwas geraderücken wollen.
gruß
marcato
Hallo Zusammen,
ich bin mal gespannt, was man an einer solch krummen Kurve (
http://www.motor-talk.de/.../cartec-2-0-tfsi-i203295346.html) noch geraderücken kann. Ansonsten hätte ich auch gerne ein Prüfstandsdiagramm der Kochbox beim 2.0TDI (170PS) gesehen. Vielleicht wird ja mal eins gepostet - dann sehen wir weiter.
Grüße
Ähnliche Themen
Jepp, ein Punkt die mich auch störte. Bei individuell abgestimmter Optimierung verlaufen die Kurven geradliniger und IMMER über der Serienkurve; zumindest bei der handvoll die ich gesehen habe. Aber ok, wir reden hier dann auch von einem Preisunterschied von 500 bis zu 1000€ von Box zu Chiptunng, da sollte es ja auch Unterschiede geben.
Zur Benziner Box von Koch kann ich nur sagen, die Leistung ist da, aber - zumindest in meinem Fall TFSI Box von Koch - war sie nicht sonderlich befriedigend gewesen und mir dann doch keine 500€ Wert
Kurze Erklärung zu Leistungsdiagrammen:
Bei keiner unserer Boxen kann die Leistung zu irgend einem Zeitpunkt geringer ausfallen als im Serienzustand. Es geht immer nur mehr - nie weniger. Die Leistungskurve wird durch die Box quasi parallel nach oben verschoben.
Falls eine Leistungsmessung den Eindruck erweckt, es wäre zu Beginn weniger Leistung vorhanden als im Originalzustand liegt es meistens daran dass bei der Messung gewisse "Bedienertoleranzen" zu Abweichungen führen.
Wie wird eine Leistungsmessung durchgführt?
Nachdem das Fahrzeug auf dem Prüfstand fixiert wurde, muss dem Prüfstand eine Information über die anliegende Motordrehzahl gegeben werden. Entweder wird dieses Signal über den OBD Stecker direkt abgenommen, oder es wird ein sog. Fahrversuch unternommen. Beim Fahrversuch wird im Prüfgang eine bestimmte Drehzahl (z.B. 3000 1/min) konstant gefahren und dann als Wert im Prüfstand abgespeichert. Der Prüfstand ordnet dann die Raddrehzahl der Motordrehzahl fest zu. (stimmt dann natürlich nur für den Prüfgang)
Prüfung beginnt:
Der Prüfstand startet die Messung ab einer zuvor festgelegten Geschwindigkeit (meist 50 km/h). Ab dann darf nicht mehr geschaltet oder vom Gas gegangen werden da sonst die Messung beendet wird.
Nach erreichen der max. Drehzahl wird die Kupplung gedrückt (bzw. auf N geschaltet) und das Fahrzeug rollt aus. Während des Ausrollvorgangs misst der Prüfstand die anfallenden Rollwiderstände.
Die zuvor am Rad gemessene Leistung sowie die gemessene Verlustleistung (Rollwiderstände) werden zur Motorleistung addiert. Je nach gewählter Norm korrigiert der Prüfstand die Leistung auf einen "Normzustand" und berücksichtigt dabei die rel.Luftfeuchte, Luftdruck und Temperatur.
Aus der ermittelten Leistung errechnet der Prüfstand dann in Abhängigkeit der Drehzahl das Drehmoment.
Welche "Fehler" können auftreten?
Je nachdem wie der Prüfer es anstellt in den Prüfgang (meistens der vorletzte Gang) zu gelangen, bevor er die 50 km/h Merke erreicht, wird mehr oder weniger Ladedruck bereits vor der Messung aufgebaut. Deshalb kann es zu Verschiebungen bei den Leistungs- und Drehmomentkurven im unteren Drehzalbereich kommen.
Wenn ein Prüfer z.B. mit ganz wenig Gas 1.Gang, 2.Gang, 3.Gang und dann im 4.Gang mit ca. 40km/h Vollgas auf dem Prüfstand fährt, ist der Ladedruckverlauf meistens besser als im 1.Gang mehr Gas, 2.Gang mehr Gas und dann direkt bei 48km/h in den 4.Gang weil der Ladedruck der in den unteren Gängen aufgebaut wurde zusammen bricht. Dadurch wird die Leistungskurve einen späteren Anstieg zeigen als bei der oben beschriebenen Methode.
Klingt kompliziert, ist es auch, wird aber bei Bedarf gerne auch nochmal vor Ort erklärt und demonstriert. :-)
Das A5 3.0TDI Diagramm zeigt Original (dünn) und getunte Leistung (dicker ) übereinander. Mann kann sehr schön erkennen was ich mit parallel verschieben meine.
Gruss,
Helmut Koch
Hallo,
das Fachwissen liegt sicherlich ganz auf Ihrer Seite Herr Koch, besten Dank für die Erklärung.
Ich zu meinem Teil kann nur auf mein Diagramm und dessen Aussagekraft in meinem speziellen Fall mit Ihrem Produkt verweisen. Weiterhin kann ich aus nahezu persönlichen Erfahrung im Freundeskreis nur sagen, das der Raeder Prüfstand und der von mir gewählt in Nordhessen sehr identische Werte ausspuckten, zumindest bei einem Leon Cupra.
Eine gewisse Streuung ist aber hier sicherlich gegeben von Prüfstand zu Prüfstand, wie auch von Motor zu Motor.
Da ich keinen Motorsport betreibe, reicht mir das vermeintlich grobe Maß an Vergleichbarkeit.
Da sich das vorhanden Ergebnis mit meinem Empfinden deckt, ist die Sache schlüssig für mich.
Wobei ich nochmal betonen möchte, das ich das Ergeniss nicht zwingend an Ihrem Produkt festmachen will geschweige denn kann. Bei ca. vorhandenen 182 kw ist wohl mit auschließlicher "elektronischer Optimierung" nicht mehr die Welt zu reissen.
Gruß
KVP30
Guten Tag Herr Koch, ich bin Besitzer eines Q5 3,0TDI und wäre auch an einer wirkungsvollen Leistungssteigerung interessiert. Wie sehen dort ihre Leistungsparameter aus?
Können sie mich gegenüber Abt-Tuning überzeugen?
PN ist unterwegs. Ich biete Ihnen einen kostenlose Demonstration an. Anbei ein Diagramm vorher/nachher eines Q5 3.0TDI. Ganz wichtig - die Verzögerungszeit (Gedenksekunde) des Automatikgetriebes ist wie weggeblasen.
Hallo Hr Koch,
fahre ebenfalls einen 3,0 TDI. Mit der Leistung (abgesehen vom Beschleunigungsverhalten ab 150 km/h) kann ich ganz gut leben. Was mich allerdings sehr stört, ist das Anfahrverhalten bzw. die von Ihnen genannte Gedenksekunde. Habe neulich einen X5 gefahren und war von dem Anfahrdruck begeistert- etwas ganz anderes, obwohl das Fahrzeug um einiges schwerer ist.
Hat Audi hier eine Schutzfunktion für das Getriebe eingebaut die man löschen kann ohne die Leistung zu steigern. Auch nach dem letzten Update ist das Anfahrverhalten unbefriedigend.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung- es macht im übrigen immer wieder Freude, Ihre Ausführungen zu lesen.
VG - Andreas Worm
Danke das freut mich. Seit mich letzte Woche im A4 Forum jemand als unseriöse Würstchenbude tituliert hat war ich sehr, sehr traurig. (grins) Die Rabatt Aktion wurde richtig schlecht gemacht, nach dem Motto: "Erst die Preise um 50% anheben und dann großkotzig 40% Rabatt geben ... das kennt man ja."
Dabei sind meine Preise schon seit min. 3 Jahren immer die gleichen😕
Aber wie wir alle wissen:
You can´t be everybody´s darling.
Werde mich auch weiterhin bemühen sachlich, fundiert zu informieren.🙂
Zitat:
Original geschrieben von schnullekatz
... Was mich allerdings sehr stört, ist das Anfahrverhalten bzw. die von Ihnen genannte Gedenksekunde....
Also ich würde ein Lösung auch klasse finden, die einem im Bereich 0-15 das Ansprechverhalten des Dynamikmodus ermöglichen würde.
Gruß
Stefan
(Schaut mal in den Blog!)
Hallo Tuning-Fans,
mittlerweile wurden ja schon einige gemessene Leistungs- und Drehmomentkurven gepostet. Ein besonderer Dank hierfür auch an Herrn Koch! Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, ob es sich dabei um die Ergebnisse von klassischem Chiptuning handelt oder ob die Diagramme für die Koch-Powerbox gelten. Mit der Box lassen sich ja nicht die gleichen Ergebnisse erzielen wie mit einem individuell angepassten Chip.
Danke für Eure Antworten und viele Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
unseriöse Würstchenbude
Ein "seriös" hätte das Würstchenbude, glaube ich, auch nicht mehr rausgerissen. 😉
Back to topic; ich bin sehr zufrieden mit der Box und habe sie behalten. Ich kann nicht mit Drehmomentkurven oder 0-100km/h Tests etc. aufwarten, sondern nur mit meinem Empfinden beim Bewegen der Q, und das ist durchwegs positiv.
Wo ich meine, daß ich deutlich spürbar mehr Leistung habe, ist z.B. beim Anfahren, über Kreuzungen huschen, und im Geschwindigkeitsbereich so 80km/h bis 120km/h, als genau da, wo es mir am Wichtigsten ist: beim Überholen und beim Auffahren auf Autobahnen etc.
Im Gegensatz zu früher, hatte ich auch nie mehr das Gefühl, daß ein paar PS mehr meiner Q gut zu Gesicht stehen würde. Im Gegenteil, gelegentlich bin ich - auch nach 4 Wochen - immer noch angenehm überrascht von der neuen Agilität in altbekannten Situationen bzw. Streckenabschnitten.
Und sollte ich mich bei meiner Einschätzung dermassen krass vertan haben, und alles nur Einbildung sein, dann ist mir die Illusion die 399,- auch wert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Q5bald
Ein "seriös" hätte das Würstchenbude, glaube ich, auch nicht mehr rausgerissen. 😉Zitat:
Original geschrieben von KOCHTUNING
unseriöse WürstchenbudeBack to topic; ich bin sehr zufrieden mit der Box und habe sie behalten. Ich kann nicht mit Drehmomentkurven oder 0-100km/h Tests etc. aufwarten, sondern nur mit meinem Empfinden beim Bewegen der Q, und das ist durchwegs positiv.
Wo ich meine, daß ich deutlich spürbar mehr Leistung habe, ist z.B. beim Anfahren, über Kreuzungen huschen, und im Geschwindigkeitsbereich so 80km/h bis 120km/h, als genau da, wo es mir am Wichtigsten ist: beim Überholen und beim Auffahren auf Autobahnen etc.
Im Gegensatz zu früher, hatte ich auch nie mehr das Gefühl, daß ein paar PS mehr meiner Q gut zu Gesicht stehen würde. Im Gegenteil, gelegentlich bin ich - auch nach 4 Wochen - immer noch angenehm überrascht von der neuen Agilität in altbekannten Situationen bzw. Streckenabschnitten.
Und sollte ich mich bei meiner Einschätzung dermassen krass vertan haben, und alles nur Einbildung sein, dann ist mir die Illusion die 399,- auch wert. 😁
ich kann Dir ,Q5bald , nur zustimmen. Mein Popometer empfindet die Leistungssteigerung auch ohne Ansicht der jeweiligen Diagramme .
marcato