Chiptuning mit DPF???

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe einen 1.9er TDI mit DPF und denke ernsthaft über Chiptuning nach.
Hab an ABT Chiptuning gedacht.

ABT verspricht eine Leistungssteigerung von 105 PS auf 130 PS und von 250 Nm auf 300 Nm. Weiterhin soll die Beschleunigung von 0 - 100 km/h von 12,1 s auf 9,6 s gesteigert werden. Ebenfals gewehren ABT 2 Jahre Garantie.
Klingt für mich doch sehr interessant 🙂

Wenn ich mich noch bis Dienstag (10.07.2007) entscheide, bekomme ich noch Rabatt (ABT Chiptage von 30.06-10.07)
Der ganzer Spaß incl. Einbau würde mich 809€ kosten.

Ok und nun zu meinr Sorge: funktioniert das mit DPF auch problemlos? Hab da was gelesen, dass es dann problemme macht bei gechipten Fahrzeugen mit DPF. Stimmt das?
Muss mich noch schnell entscheiden, denn nach dem 10.07 kostet es wieder über 1000€

Was sagt Ihr??

Vilen Dank!

Gruß SANY

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


ich würde an deiner stelle zuerst mal einen leistungstest durchführen lassen. bei diesem stellt sich des öfteren heraus, dass der wagen manchmal sehr stark nach oben hin streut.
ich habe auch den 1,9tdi und meiner hat 20ps mehr als laut angabe. somit fällt für mich ein chiptuning weg, da da nicht mehr viel geht, ohne größere abnutzungserscheinungen von kupplung/getriebe/zweimassenscwungrad etc. zu erwarten. manche bieten 135ps an, aber diese 10ps mehr sind mir keine <400eur wert.

mein tipp: fahr auf den prüfstand, kostet ca. 50eur!

War bei meinem Honda nicht anders, bin aus Interesse auf den Prüfstand gefahren und her hatte statt der versprochenen 140PS/340Nm satte 157PS/375Nm. Da brauche ich nix mehr zu tun...

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


unerklärlich, dass die autos so streuen können. würde mich jetzt wirklich interessieren, wieviel ps du nun hast 😉

da habe ich echt einmal glück in meinem leben gehabt und etwas gratis bekommen 😁

Wie gesagt der DPF spielt bei solchen Messungen sicherlich auch ein große Rolle. Die max. Leistung hat das Auto kurz nach der Regeneration des DPF.

Mich würde es auch mal interessieren wieviel PS ich jetzt habe 😉
Ich versuch mal so lang ich noch die 2 Wochen Urlaub habe, noch einen Leistungstest machen zu lassen

Gruß SANY

Hallo,

also ich kann mich nur anschließen; bevor man nen Chip eunbaut, sollte der Wagen erst mal auf einen Prüfstand.

Ich, als ehemaliger Passatfahrer und mittlerweile als Mazda 6 Fahrer dachte anfangs auch daran den Wagen chippen zu lassen.
Serienmäßig hat die Kiste von mir ja 143 PS mit DPF und als ich damals in München beim ADAC war, druckte der Computer am Prüfstand eine Leistung von 161,8 PS und 362 Nm aus. Natürlich war ich begeistert und habe mich sofort vom Chiptuning gedanklich verabschiedet.
Außerdem wurde mir erzählt, daß die Motorsteuerung bei Autos mit DPF angeblich je nach Füllstand des DPF (wenn er voll ist fällt die Motorleistung) diese Leistungsminderung ausgleicht. Bitte aber nicht fragen, wie der Ausgleich stattfinden soll (höherer Ladedruck oder??; keine Ahnung)

Also, liebe Leute, auch wenn ich zur Zeit keinen Passat fahre, das Grundprinzip ist ja bei beiden Autos gleich mit dem DPF; laßt den Wagen erst mal prüfen und ich bin mir sicher, ein Großteil von Euch wird keinen CHip mehr einbauen, da die Motoren sowieso sehr gut im Futter stehen.

gruß

sia-freak

so ist es, und wenn man bedenkt dass so mancher 500eur und mehr ausgiebt für eine leistungssteigerung von 30ps, obwohl der wagen vielleicht schon 20ps über der angabe war, dann frage ich mich echt, ob der/diejenige das geld zum rausschmeißen hat...

ein seriöser tuner bietet normalerweise immer einen leistungstest an, bevor an der motorsteuerung geschraubt wird. unseriöse machen das deshalb nicht, weil denen die meisten kunden abspringen würden, logo oder?

Ähnliche Themen

Ich denke hier gehennige etwas blauäugig mit den Ergebnissen auf den Leistungsprüfständen um.
Es gibt so viele Faktoren, die die Leistungsmessung bei einem Ropllenprüfstand beeinflussen, die dann üner Korrekturfaktoren einigermaßen ausgeglichen werde, aber einen reellen Wert wird man nicht messen können, daß geht nur über einen Motorteststand direkt an der Kurbelwelle.

Die Messwerte können aber wie folgt genutzt werden:

- Fahrzeug vor Leistungssteigerung auf den Prüfstand.
- Fahrzeug am besten am gleichen Tage noch nach dem Chippen auf den Prüfstand.
- Differenz feststellen
- Angegebene Serienleistung + Leistungsdifferenz ist dann in etwa der tatsächliche Leistungswert, den das Fahrzeug besitzt.

Serienstreuung ist bei den heutigen Fertigungsmöglichkeiten kam noch in der Form spürbar, wie es vor sagen wir mal 20- 30 Jahren noch aufgetreten ist.

Ein Chiptuner gibt seine Leistungssteigerung in vielen Fällen auch nur in Form von Mehrleistung an, nicht unbedingt in der Summe. Und das passt auch oftmals.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Ich denke hier gehennige etwas blauäugig mit den Ergebnissen auf den Leistungsprüfständen um.
Es gibt so viele Faktoren, die die Leistungsmessung bei einem Ropllenprüfstand beeinflussen, die dann üner Korrekturfaktoren einigermaßen ausgeglichen werde, aber einen reellen Wert wird man nicht messen können, daß geht nur über einen Motorteststand direkt an der Kurbelwelle.

Die Messwerte können aber wie folgt genutzt werden:

- Fahrzeug vor Leistungssteigerung auf den Prüfstand.
- Fahrzeug am besten am gleichen Tage noch nach dem Chippen auf den Prüfstand.
- Differenz feststellen
- Angegebene Serienleistung + Leistungsdifferenz ist dann in etwa der tatsächliche Leistungswert, den das Fahrzeug besitzt.

Serienstreuung ist bei den heutigen Fertigungsmöglichkeiten kam noch in der Form spürbar, wie es vor sagen wir mal 20- 30 Jahren noch aufgetreten ist.

Ein Chiptuner gibt seine Leistungssteigerung in vielen Fällen auch nur in Form von Mehrleistung an, nicht unbedingt in der Summe. Und das passt auch oftmals.

Richtig. 😉

Werde versuchen morgen einen Leistungstest zu machen, dann hab ich die Differenz (Leistungssteigerung) Schwarz auf Weiß in Form eines Ausdruckes.

Gruß SANY

So da Gestern mein Sohn seinen ersten Geburtstag hatte, hatte ich natürlich keine Zeit für eine Leistungsmessung.

Heute hab ich es gemacht 🙂
98kW bei 4050 U/min und 297Nm bei 2600 U/min 😉
Ich bin absolut zufrieden und überrascht wie genau die versprochenen Angaben von ABT eingehalten wurden.

Heute hab ich auch auf der Autobahn Vmax getestet. 215 km/h mit viel Anlauf (lt. Tacho).
Früher war bei höchstens 200 km/h Schluß.

Gruß SANY

ich freue mich zu hören, dass es so toll geklappt hat.
trotzdem würde ich dir empfehlen, vollgasfahrten auf längere zeit zu vermeiden. maximales drehmoment bei 2600U/min ist ziemlich hoch angesiedelt für einen 1,9tdi...

nichtsdestotrotz, viel spaß weiterhin!

@nanimarc
letztendlich werden alle fahrzeuge auf rollenprüfstände geprüft. die motorleistung allein interessiert heutzutage kaum jemanden mehr, da diese sowieso nicht auf die straße umlegbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


@nanimarc
letztendlich werden alle fahrzeuge auf rollenprüfstände geprüft. die motorleistung allein interessiert heutzutage kaum jemanden mehr, da diese sowieso nicht auf die straße umlegbar ist.

Daß Fahrzeuge auf Rollenprüfständen getestet werden ist ja logisch, da die wenigsten den Motor ausbauen werden um ihn testen zu lassen.

Jedoch sind die Werksangaben keine Rollenprüfstandsangaben sondern echte und keine errechenten Werte, daher sind diese doch von Interesse, zumindest um einen Anhaltswert als Käufer zu haben.

Daß die eigentliche Motorleistung nicht auf der Straße ankommt, und im Antriebsstrang schon ordentlich Verluste auftreten, ist bekannt und gerade dieser Wert, der Radleistungswert, wird auf dem Rollenprüfstand ermittelt. Von da aus werden dann per Umrechnungsformel und Korrekturfaktoren die Motorleistungen errechnet.

Obwohl Prüfstände genormt sein sollten, ergeben sich weitere Verlustfaktoren, die sich über die Abnutzung und Haftung der Reifen und Prüfstände ergeben, und real nicht erfasst werden können.
Ich habe mehr als einmal erlebt, daß Fahrzeuge auf verschiedenen Mesständen unterschiedliche Leistungen ausgeworden haben. Daher bin ich nach wie vor der Meinung, daß diese ermittelten Werte nicht als gegeben herangezogen werden sollten, wenn man es genau haben will.

Hallo Kameraden,

mich würde mal interessieren, was was denn die Sache auf dem Leistungsprüfstand kostet?

Grüße

ca. 50 mücken. achte aber darauf dass es ein (relativ) neuer prüfstand ist. die sind meistens genauer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen