Chiptuning - Kupplungslebensdauer?
Hi@all,
ich habe gehört, bei einer Leistungssteigerung schwindet die Lebensdauer der Kupplung dramatisch. Bedingt würde das durch das höhere Drehmoment.
Ich kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen, ich dachte eigentlich, die Kupplung würde nur beim Schleifen (Anfahren, Rangieren, Schalten) belastet und nicht durch stärkere Beschleunigung und Drehmoment. Da ist die Kupplung doch anliegend und dürfte nicht verschleissen.
Was haltet ihr davon? Gibt es ggf. sogar Erfahrungen?
Danke und Gruß
Oli
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wo kommt denn das jetzt wieder her???
Ach Rufux der Ton den DQ1 in einem anderen Thread angewandt hat missfällt mir eigentlich..
das hoffe ich, denn ansonsten muss ich mit dir, wenn überhaupt, leider auch im gleichen Ton weiterverfahren!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Man hat bei dir zunehmend das Gefühl du versuchst deine Überzeugung mit allen Halbweisheiten die dir zu Verfügung stehen zu untermauern.
was die Halbweisheiten anbelangt, die kommen vielmehr von den Chiptuning Fans und selbst wenn sie hier und an anderer Stelle vielfach widerlegt werden und sogar bei dokumentierten Schadenfällen bleiben sie beratungsresistent und müssen sich weiterhin das Risiko schönreden, was ja durchaus menschlich ist, aber deshalb absolut nichts mit Objektivität zu tun hat.
wenn dann auch noch permanent versucht wird diese Thematik zu verharmlosen über Beiträge, die mehr an Schleichwerbung als an Diskussion erinnern und auch noch (erfolglos) versucht wird kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen, dann habe ich da allerdings einen ganz anderen Verdacht und das ist nun so gar nicht der Sinn eines solchen Boards...
dafür gibt es dann offizielle Werbung und davon finanziert sich übrigens auch dieses Board.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Sicherlich wird nach einem Tuning alles mehr belastet, das hat hier nie einer bestritten. Es sollte jedoch so sein das ein Tuning das Material nicht überfordert und so einen Motorschaden oder eine zerfliegende Kupplung provoziert.
sorry aber da muss ich wirklich laut lachen, denn das passiert leider ständig und auch und gerade mit den Massenschwungrädern von VAG SG's und am Beispiel des Drehmoments bekommt man es sogar schwarz auf weiss, dass fast alle Getriebe die Leistung nicht aushalten!
die Frage ist also nicht ob, sondern wann hier ein Defekt auftritt, aber das muss einem wohl immer erstmal selbst passieren, so ist das im Leben und wie schon woanders gesagt:
"no risk no fun" aber dann bitte auch konsequent dazu stehen!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
In diesem Sinne hoffe ich das deine nächsten Beiträge ein wenig überlegter niedergeschrieben werden.
das gebe ich hiermit gerne doppelt und dreifach und vor allem auch an alle deine Chiptuning Freunde und/oder Kollegen zurück 😁
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ich möcht keine eurer Kupplungen. 😁
Da bin ich ja beruhigt! Die "Mitbewerber" legen übrigens ähnlich aus: Beruhigend, nicht wahr!
Zitat:
Laut meinen Unterlagen muß eine Kupplung mindestens den Sicherheitsfaktor 2,5 aufweisen. (gut 10 war übertrieben 😉).
Jedoch bei euren 10% wird es ja mit der Serienstreuung schon gefährlich.
10% "riskiert" man auch max. bei Kleinstwagen (Otto): Bei einem "großvolumigen" Diesel wird man sich hüten: "Wir sind doch nicht blöd!"
Wenn man jetzt mal ein "vernünftiges" max. Drehmoment von (aus der Luft gegriffen) 300 Nm zu Grunde legt, dann landet man bei einer "vernünftigen" Auslegung mit 1,3 bei einem max. übertragbaren Moment von 390 Nm: Die Serienstreuung möchte ich sehen!!
Ich spreche jetzt von ÜBERTRAGUNGSICHERHEIT, du auch?
Nicht, daß wir Äpfel mit Birnen vergleichen.
Oder bedeutet "Sicherheit" in deinen Unterlagen "Drehzahlsicherheit"? Da ist ein Faktor von 2 bei "kleinen" (Durchmesser unter 200 mm) Kupplungen durchaus gegeben (die fallen bei uns auf dem Schleuderprüfstand dann teilweise erst jenseits von 15.000 U/min aus!).
Oder bezieht sich "Sicherheit" auf Wöhler-Kennlinien?
Gespannt auf die Antwort
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von carbonflyer
Da bin ich ja beruhigt! Die "Mitbewerber" legen übrigens ähnlich aus: Beruhigend, nicht wahr!
10% "riskiert" man auch max. bei Kleinstwagen (Otto): Bei einem "großvolumigen" Diesel wird man sich hüten: "Wir sind doch nicht blöd!"
Wenn man jetzt mal ein "vernünftiges" max. Drehmoment von (aus der Luft gegriffen) 300 Nm zu Grunde legt, dann landet man bei einer "vernünftigen" Auslegung mit 1,3 bei einem max. übertragbaren Moment von 390 Nm: Die Serienstreuung möchte ich sehen!!
Ich spreche jetzt von ÜBERTRAGUNGSICHERHEIT, du auch?
Nicht, das wir Äpfel mit Birnen vergleichen.Oder bedeutet "Sicherheit" in deinen Unterlagen "Drehzahlsicherheit"? Da ist ein Faktor von 2 bei "kleinen" (Durchmesser unter 200 mm) Kupplungen durchaus gegeben (die fallen bei uns auf dem Schleuderprüfstand dann teilweise erst jenseits von 15.000 U/min aus!).
Oder bezieht sich "Sicherheit" auf Wöhler-Kennlinien?
Gespannt auf die Antwort
Thomas
Der Sicherheitsfaktor beschreibt eine Sicherheit gegen Durchrutschen bei einer Erhöhung des übertragenen Drehmoments infolge stoßartiger Belastung.
Hierzu gehören unter anderem auch Drehschwingungen die gerade bei der harten Verbrennung moderner PD oder CR Motoren auftreten. Diese Kurzzeitigen Drehmomentspitzen können das angegebene max. Drehmoment um den Faktor 1,2 übersteigen.
Hinzu kommt noch die aus der "Wöhler Kennlinie" resultierende Selbstverstärkung von Schwingend beanspruchte Bauteilen.
Jetzt noch 3% Serienstreuung.
Somit wäre der Einsatz von Faktor 1,3 schon hier überfordert.
Jetzt mal ein Beispiel aus dem Forum:
Bei den Wettauer tuning Maßnahmen wurde eine Drehmomenterhöhung von 25% über ein breites Drehzahl-band bewirkt.
Wenn jetzt "Euer" Sicherheitsfaktor überstiegen wird kommt es zum gleiten des Belages und somit zu einem weiteren Abfall des max. übertragbaren Drehmomentes. Folge wäre ein deutlich bemerkbares durchrutschen der Kupplung.
Da ich denke das die Anhänger des Tunings Ihre Boliden auch schon ausgetestet haben und hier noch keiner etwas von rutschenden Kupplungen schrieb. Sehe ich die behauptung von S=1,3 als wiederlegt.
An der Uni wurden bei Berechnungen an Kupplungen immer mit s=2,5 gerechnet und auch eine spontane Suche im WWW brachte die Gleichen Faktoren.
MfG.
Weil es gerade passt. Habe heute den Freundlichen wegen meiner Kupplungsprobleme kontaktiert. Das Problem ist bekannt und an einer Lösung wird gearbeitet. Audi nennt es Virbationen. Ich nenne es bocken, rubbeln, klacken eben alles was eine ausgelutschte Kupplung zu bieten hat. Habe das Fahrzeug seit dem 21.09.05 und etwas mehr als 10.000KM zurückgelegt. Fahrweise sehr defensiv (NET ausgenommen😁) Habe extra ein paar tausend Kilometer abgwartet, da Kupplungen dann öfter besser werden. Ist aber so kein Dauerzustand, da ich auch nicht weiß ob das Getriebe betroffen ist. Werde in dem Zusammenhang dann auch das Motorupdate machen lassen, spätestens jedoch beim Saisonreifenwechsel.
Ähnliche Themen
Zum Thema Sicherheitsreserve bei der Kuppelung:
Geht man von einem Faktor 1,3 aus, müsste es für jeden Motor eine eigene Kuppelung geben. Schließlich haben ja alle Motoren unterschiedliche Drehmomentstärken.
Ich bin bisher davon augegangen, dass es motorenübergreifend baugleiche Kuppelungen gibt. Ist dem so? Oder hat jede Motorisierung die auf sie angepassten Kuppelungn? Getriebemäßig gibt es doch durch Quattro/TT, Front/Schalter, Quattro/Schalter und MT bereits genug Varianten. Warum da noch für jeden Motor eine Feinanpassung der Kuppelungssicherheiten? Beispielsweise der 2.7 TDI TT/Quattro und der 3.0 TDI TT/Quattro sollten doch mit der gleichen auskommen können.
Ein wenig mehr als Sicherheit 1,3 wird die Kupplung schon haben, allzu viel mehr aber nicht, da sie auch als Überlastschutz dienen muss.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Ich bin bisher davon augegangen, dass es motorenübergreifend baugleiche Kuppelungen gibt. Ist dem so? Oder hat jede Motorisierung die auf sie angepassten Kuppelungn? Getriebemäßig gibt es doch durch Quattro/TT, Front/Schalter, Quattro/Schalter und MT bereits genug Varianten. Warum da noch für jeden Motor eine Feinanpassung der Kuppelungssicherheiten? Beispielsweise der 2.7 TDI TT/Quattro und der 3.0 TDI TT/Quattro sollten doch mit der gleichen auskommen können.
die haben garantiert nicht die gleiche Kupplung weil sie auch nicht das gleiche Getriebe haben.
aber generell ist das eben immer auch eine Frage der Kalkulation.
einmal gehts darum die Materialkosten so niedrig wie möglich bzw. nötig zu halten, andererseits steht dem wieder der logistische Aufwand bei zu grosser Diversifikation gegenüber.
glaubt man dem Spiegel dann liegt die Zahl z.B. der Türverkleidungsvarianten alleine für den A6 bei 18000!!
Zitat:
Original geschrieben von rufux
die haben garantiert nicht die gleiche Kupplung weil sie auch nicht das gleiche Getriebe haben.
Woher das auch immer kommt es ist mal wieder falsch. 😉
2.0 TFSI, 2.0TDI, 2.4 V6, 3.2 V6 besitzen identische Getriebe.
3.0 TDI, 4.2 ebenfalls.
2.7 TDI weiß ich nicht schätze aber das gleiche wie beim 3.2 FSI.
Zu den verwendeten Kupplungen habe ich leider keine Info.
MfG.
ich weiss zwar nicht aus welchen "geheimen" Unterlagen du immer deine angeblich "richtigen" Informationen hast.
ich bezweifele sie allerdings, auch in Bezug auf den Blödsinn den du woanders schreibst, denn identisch heisst bei mir was anderes, als die möglicherweise gleiche Typenbezeichnung des Herstellers!
das Thema war hier übrigens auch das Schaltgetriebe von 2.7 und 3.0 TDI und die haben weder die gleiche Typenbezeichnung noch sind sie identisch!
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich weiss zwar nicht aus welchen "geheimen" Unterlagen du immer deine angeblich "richtigen" Informationen hast.
ich bezweifele sie allerdings, auch in Bezug auf den Blödsinn den du woanders schreibst, denn identisch heisst bei mir was anderes, als die möglicherweise gleiche Typenbezeichnung des Herstellers!
das Thema war hier übrigens auch das Schaltgetriebe von 2.7 und 3.0 TDI und die haben weder die gleiche Typenbezeichnung noch sind sie identisch!
Warum so gereizt 😉?
Infos kommen aus dem SSP 325 Aggregate.
Wenn es um den 2.7 und 3.0 TDI geht hast du natürlich "mal" 😉 recht, hab ich doch glatt überlesen.
Das du jetzt alles "Blödsinn" nennst was ich so schreibe find ich jetzt mal ein bischen hart. Ich habe mich bis jetzt immer auf die mir zugänglichen Hersteller Unterlagen bezogen.
Das kann man von dir übrigens nicht behaupten aber dir gehen ja immer bei Zeiten die Argumente aus und man hat das Gefühl du willst Stimmung machen.
Ich versuche immer nur die Vermutungen der Anhänger des Forums zu bekräftigen oder auch mal zu lenken, alles wie jedoch schon geschrieben im Bezug auf handfeste Unterlagen.
MfG.
zunächst nochmal zum Thema:
ehrlich gesagt brauche ich keine Unterlagen um zu wissen das ein Getriebe in einem Diesel und einem Benziner niemals identisch sein kann, denn zumindest die Achsübersetzung muss da angepasst werden!
dann noch ein persönliches Wort:
ich muss dich auch leider über meinen Gefühlszustand entäuschen und bis mir die Argumente ausgehen, da braucht es schon etwas mehr als nur aus einer Reparaturanleitung zu zitieren und wer hier anfängt rumzustänkern ist auch nicht zu überlesen!
aber bitte wenn es unbedingt sein muss, aber wie wäre es wenn du dir dann mal deine "Freunde" zu Hilfe holst, die hier ja angeblich die Mehrheit bilden, sonst bin ich nämlich unterfordert 😎
Zitat:
Original geschrieben von rufux
wie wäre es wenn du dir mal deine "Freunde" zu Hilfe holst, die hier ja angeblich die Mehrheit bilden, vielleicht wirds dann mal wieder etwas spannender 😎
Weiß nicht ganz was die Anspielung soll??? Ich bin serwohl in der Lage ohne "Freunde" zu diskutieren.
Finde es jedoch besser würden sich mehr an den Diskusionen beteiligen, immerhin ist das ja auch der Sinn des Forums. Andernfalls könnte man sich auch per Mail oder PN verständigen, dann entgehen uns jedoch die Erfahrungen und Meinungen der anderen.
Wahrscheinlich haben nicht viele die Infos hier mitzudisskutieren oder wie in deinem Fall den Mut einfach mal was zu posten. Versteh das jetzt bitte nicht falsch deine Einwürfe sind nicht immer fehl am Platz, immerhin fachen Sie die Diskussion so lange an bis wir eine gemeinsame Lösung haben oder du überzeugt bist. 😉
noch was zum Thema:
Mit der Übersetzung Diesel zu Benziner hast du recht da muß es eine Anpassug geben ich denke das wird über das Differential bewerkstelligt.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Mit der Übersetzung Diesel zu Benziner hast du recht da muß es eine Anpassug geben ich denke das wird über das Differential bewerkstelligt.
nein üblicherweise wird die Achsübersetzung entsprechend geändert manchmal zusätzlich auch einzelne Gänge und sowas ist dann auch im jeweiligen Datenblatt nachzulesen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wahrscheinlich haben nicht viele die Infos hier mitzudisskutieren oder wie in deinem Fall den Mut einfach mal was zu posten. Versteh das jetzt bitte nicht falsch deine Einwürfe sind nicht immer fehl am Platz, immerhin fachen Sie die Diskussion so lange an bis wir eine gemeinsame Lösung haben oder du überzeugt bist. 😉
danke zu viel der Ehre 😁
es soll hier aber tatsächlich ein paar MT User geben, die sich zwar Ritter nennen, aber doch eher wie alte Waschweiber in gewissen Zimmern und sogar anderen Foren wohl vor allem an mir einen Narren gefressen haben 😕
ich aber so gar nicht an ihnen 😛
Bleib entspannt
@ Basti16
Bleib ganz entspannt und steig nicht auf das Geluller ein. Der rufux ist nunmal so ein kleiner Neunmalklug... diese Erfahrung haben wir anderen schon hinter uns. Also mach Dir nix draus. Alles was er schreibt ist zwar zu 95 % nicht belegbar aber grundsätzlich richtig und überhaupt ist er der absolute Profi wenn es um Fahrzeugtechnik geht und beim Tuning .... na da kann er auch den Tunern noch was von der Materie beibringen....
Also bleib entspannt und tu einfach so als wäre er garnich da... auch wenn es manchmal schwer fällt weil es schon weh tut... aber der kann nix dafür. Wenn man zu Hause nix zu melden hat dann muß man seinen Geltungsdrang eben anderswo ausleben... 😉.
So long.... keep cool.
Gruß die Natter