chiptuning? haftpflicht steigt aus?

BMW 3er E46

mich würde mal intressieren ob die haftpflicht aussteigen kann, natürlich sind obd chiptuning im prinzip unsichtbar, aber vl wie es mal der teufel will, hat man einen schweren unfall mit toten zb und der wagen geht zum gutachter und der liest chiptunig aus, wie schaut es hier aus?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von habu01


Chiptuning muß generell eingetragen werden, danach muß es es bei der Versicherung und beim Finanzamt gemeldet werden. Ansonsten könnte der Versicherungsschutz verloren gehen.

Gruß
Hartmuth

mein Cabrio mit 19 Zoll BBS

Das Finanzamt hat damit nichts zu tun denn du erhöst ja nicht deinen hubraum sondern nur deine leistung.

einige versicherungen bleiben bei den kosten gleich da es nicht nach leistuung sondern nach typenklassen berechnet wird einfach mal fragen

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer



Zitat:

Original geschrieben von kater025


ist ein gutachter in der lage das chiptunung auszulesen? ich habe keine box sondern softwaretuning (unsichtbar)

Davon kannst ausgehen!

Ich glaube nicht das er das kann denn dazu müßte er alle original daten haben ujnd die rücken die hersteller nicht raus

Ehm die Haftpflicht zahlt IMMER, was ihr meint, ist doch die Kasko?! nur mal als verständnis, weil hier alle diskutieren aber das noch nicht erwähnt haben.

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Ehm die Haftpflicht zahlt IMMER,

richtig....die holt sich aber das geld bis zu vertraglich vereinbarten regresssumme wieder vom unfallverursacher....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Ehm die Haftpflicht zahlt IMMER,
richtig....die holt sich aber das geld bis zu vertraglich vereinbarten regresssumme wieder vom unfallverursacher....

So isses !

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


So isses !

...und nicht anders... 😛

Das Finanzamt hat durchaus ein Interesse, wie schon weiter oben geschrieben könnte sich die Schadstoffeinstufung (heißt das so?) ändern und man hat nicht mehr die im Schein (bzw. Zulassungsbescheinigung Teil ?) eingetragene Einstufung (z.B. EURO3). Wenn man sich den Kat rausbaut, kann man unter anderem auch Probleme wegen Steuerhinterziehung bekommen! Ist im Prinzip nix anderes. (Und evtl ist man nun von Fahrverboten im Rahmen der Umweltplakette betroffen? Besser werden die Werte durch Chiptuning i.d.R. nicht!)

Gruß
Jan

...der die Euphorie um die Chips absolut nicht versteht, warum kauft ihr euch nicht gleich das Auto mit passendem Motor und lasst die erprobte Einstellung und Programmierung, so wie sie für den Motor gut ist?

Zitat:

Original geschrieben von jan.th



...der die Euphorie um die Chips absolut nicht versteht, warum kauft ihr euch nicht gleich das Auto mit passendem Motor und lasst die erprobte Einstellung und Programmierung, so wie sie für den Motor gut ist?

und wenn man schon das spitzenmodell hat, wie z.b. ich mit dem 330d 204ps ? =) mehr geht immer :P

...dann "muss" man eben zu nem anderen Hersteller oder nem anderen Modell wechseln... 😉 Es ist in meinen Augen ein großes Risiko, den Motor außerhalb seiner geprüften und freigegebenen Spezifikationen zu betreiben.

Der Hersteller wählt ganz gewiss nicht eine bestimmte maximale Turbodrehzahl oder Einspritzdruck, wenn "mehr" problemlos möglich wäre und die Lebensdauer der Bauteile dadurch unverändert lang oder gar länger wären...

Klar, jeder kann mit seinem Auto machen was er will, man sollte beim Verkauf aber drauf hinweisen. Aus welchem Grund wird Chiptuning so oft und gern verschwiegen und "unsichtbar" durchgeführt? Wenns gut für die Maschine wäre, sollte man doch damit werben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


...dann "muss" man eben zu nem anderen Hersteller oder nem anderen Modell wechseln... 😉 Es ist in meinen Augen ein großes Risiko, den Motor außerhalb seiner geprüften und freigegebenen Spezifikationen zu betreiben.

Der Hersteller wählt ganz gewiss nicht eine bestimmte maximale Turbodrehzahl oder Einspritzdruck, wenn "mehr" problemlos möglich wäre und die Lebensdauer der Bauteile dadurch unverändert lang oder gar länger wären...

Klar, jeder kann mit seinem Auto machen was er will, man sollte beim Verkauf aber drauf hinweisen. Aus welchem Grund wird Chiptuning so oft und gern verschwiegen und "unsichtbar" durchgeführt? Wenns gut für die Maschine wäre, sollte man doch damit werben! 😉

Aha und warum macht AC-Schnitzer das ordentlich zu einem höheren Preis, als fast Werkstuner mit voller Garantie und Haltbarkeit? Ausserdem will ich ja meinen E46 fahren, weil mir das E90 Modell z.B. nicht gefällt... AC Schnitzer macht die Realisierung auch nicht über Einspritzdruck oder Turboveränderung. Nich immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen.

Bei den Billigchips geb ich Dir allerdings recht, wer so ein Müll verbaut und sich den Motor zerschiesst, ist selbst schuld.

Ok, sicherlich gibts qualitative Unterschiede. Natürlich ist ein Tuning "weniger schädlich" als ein anderes.

Mein Einwand zum Thema "Tuning schadet nicht" ist allerdings der:
Wenns "problemlos" und relativ einfach möglich ist, warum baut BMW statt dem 330d mit 3-Liter-Maschine und 204 PS (stimmt das so?) nicht nen 2,6-Liter-Motor mit 210 PS. Wäre doch in der Herstellung sicherlich günstiger, der Motor wäre sparsamer und es gäbe für den Kunden keine Nachteile.

Ich glaube, dass der 330d mit seinen 204 PS und seinem Drehmoment "im oberen Toleranzbereich" fährt. Wenn man nun - von wem auch immer - aus der Maschine nur mit nem Chip mehr Leistung holt, schmilzt in meinen Augen der knappe Sicherheitspuffer. Bekommt man bei AC Schnitzer auch für nen Motor jenseits der 100tkm noch ne "anständige" Gewährleistung oder sagen die da "nö, zu viele km"? Die zwei Jahre Werksgarantie bei nem Neuwagen sind in meinen Augen keine große Leistung von AC Schnitzer, denn 30 bis 70 tkm wird auch ein überforderter Motor noch schaffen... Und wenn jemand in 2 Jahren 95 tkm fahren sollte und der Motor geht hoch, dann bluten die beiden (BMW und v.a. Schnitzer) halt mal, ist sicherlich einkalkuliert in deren Preisen fürs Tuning (u.a. deshalb auch etwas teuerer)

Gruß
Jan

Bei AC-Schnitzer bekommste sogar die Garantie beim freundlichen weiterhin, als wäre der Wagen nicht gechippt. AC holt 239PS aus dem 204PSer raus. Kostenpunkt allerdings happige 2150€. Meinem Kumpel sein Vater fährt nen gechippten 530D nun schon über 150tkm ohne Probleme.

Zu Deiner Aussage: Der neue E90 330 hat ja auch schon 226 statt 204PS und der Motor ist nur ne minimale Anpassung vom 204PSer (M57TÜ vs M57TÜ2). Das Getriebe ist sogar gleich. Das Drehmoment des E90 entspricht jedoch dem eines gechippten 204PSer, also MUSS da schon noch ne Reserve einkalkuliert sein...

Ich würde jederzeit zu AC gehen und ohne schlechtes gewissen Kennfeldoptimierung machen lassen, weil ich weiss, dass es da zuverlässig ist und hält. Ist ja nicht grade ein 0815 Schuppen.

Na klar, AC Schnitzer ist schon okay, weil ja, wie schon gesagt, die Werksgarantie bleibt. Für alle die sich ansonsten mit irgendwas billigem ohne Garantie(sei es vom KFZ oder Chiphersteller) einen Motorschaden holen, hab ich kein Mitleid. Obwohl man sogar liest, daß bei nem Motorschaden von nem Chiptuner das dann gern auf den Kfz Hersteller geschoben wird....dieser schiebt die Schuld dann wieder zurück usw. ein Endlosspiel in dem der Kunde das Nachsehen hat und auf seinen Kosten sitzen bleibt.
Von daher kann man wirklich am besten dieses Tuning von AC Schnitzer empfehlen, weil eben dort BMW weiter die Garantie hält, egal was passiert, somit kann dann keiner die Schuld jemand anderem zuschieben

Gruß
Silvio

Jepp, so isses. deshalb kostet anständiges tuning auch bisel mehr als ein fuffi bar kralle... den einzigen preis/leistungstipp den ich für ca 1100€ noch hätte wär G-Power, auch ein renomierter reiner BMW tuner seit 20 Jahren, der jedem bekannt sein sollte. vom Rest halte ich wenig...grade diese 500€ chips die den bock auf 250-300ps aufblasen verkürzen die herzlebensdauer rapide wenn nicht in wenigen 100km.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d



Zu Deiner Aussage: Der neue E90 330 hat ja auch schon 226 statt 204PS und der Motor ist nur ne minimale Anpassung vom 204PSer (M57TÜ vs M57TÜ2). Das Getriebe ist sogar gleich. Das Drehmoment des E90 entspricht jedoch dem eines gechippten 204PSer, also MUSS da schon noch ne Reserve einkalkuliert sein...

.

Halte ich für gewagt die Aussage "...der Motor ist nur ne minimale Anpassung vom 204PSer (M57TÜ vs M57TÜ2)..."

Nicht mal mehr der Motorblock ist der gleiche, früher Grauguss jetzt Alu.

Ausserdem liefert er 231PS (nicht 226PS), neuerdings sogar 245PS.

Weiterentwicklung ja, aber minimale nicht!

Im E90 bekommst auch die wesentlich besere 6-Gang Automatik.

Grüße Andre

wer will schon bei so nem wagen ne automatik, mal im ernst? fürn bmw kommt für mich selbst zumindest niemals ne automatik in frage... trotzdem ist der motor ne kleine weiterentwicklung und die aussage mit grauguss und alu wurde hier schonmal diskutiert und glaub nie richtig beantwortet. der motor ist nur ne ausbaustufe vom e46 motor. selbst der hubraum ist auf den cm³ gleich.

aber wir entfernen uns langsam vom topic 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen