Chiptuning für E 220 CDI T-Modell (170 PS)
hat jemand erfahrung mit chipp tuning
ist es ratsam es zu tun an einem 220 cdi 107000 km bj 10 /2006 t model alle inspektionen beim freundliche durchgefuhrt bisher keine probleme
kann man damit wirklich sprit sparen?da die hochstgeschwindichkeit eh allemal reicht
ist da echt ein unterschied in der beschleunigung?
danke an alle fuer eine antwort
Beste Antwort im Thema
Ich würde es nicht machen. Der MOPF 220 CDI ist ohnehin schon sozusagen die gechipte Version des VorMOPF 220 CDI mit 150 PS. Weitere Leistungssteigerungen gehen vermutlich auf die Haltbarkeit.
Was anderes ist es bei dem 200 CDI, der ja mechanisch mit dem 220er identisch ist, nach der MOPF. Hier könntest Du bedenkenlos chipen, was ja A-D auch gemacht hat und sehr zufrieden ist.
Meines Erachtens geht der 170 PS Motor eh wie die Pest, so ein kleiner Zwischenspurt ist immer wieder erstaunlich. Subjektiv ist da ein erheblicher Fortschritt gegenüber den 150 PS aus dem VorMOPF passiert, viel deutlicher, als die nominell 20 PS vermuten lassen.
Wenn Du die Mehrleistung auch abrufst, wird er auch mehr brauchen. Kraft kommt von Kraftstoff. Wenn Du die Mehrleistung nicht abrufst, wozu brauchst Du ein Tuning?
Langer Rede kurzer Sinn: Lass es!
P.S. Die vorhergehenden Zeilen geben rein die persönliche Meinung des Verfassers wieder
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hi Bigtheo,
so jetzt bin ich aber neugierig.
Wo hast du den deinen 420 Cdi tunen lassen? Wäre da eventuell auch interessiert. Wenn Du sagst das es problemlos läuft :-)
Zitat:
@bigtheo schrieb am 5. Mai 2014 um 17:28:24 Uhr:
Hi Motortalker,
also ich kann nur von mir berichten. Hab den aktuell 3. MB-Diesel (jetzt 2. E 420 CDI) tunen lassen (Motorsteuergerät). Hatte nie Probleme bei zusammen 260.000 km eigener Fahrleistung damit.
Natürlich kann immer was kaputt gehen, aber bei mir bisher nicht wegen einem Tuning.
Ich persönlich warte im Tuningsfall einige 1000 Kilometer ab wie sich der Motor im Alltagsbetrieb "anfühlt", man weiss ja nie wg. eventueller Macken vom Vorbesitzer. Auch die jetzige Maschine (165.000 km) erschien mir "gesund".
Im Alltagsbetrieb nie kalt gekachelt oder dauergeburnt.
Der schon sehr flotte Originalzustand des Motors (314 PS) machte schon echt Freude, die jetzt anliegenden 356 PS natürlich spürbar mehr.
Aber letztendlich muss man das für sich persönlich selbst entscheiden, ich würds, seriöser Tuner vorausgesetzt, sofort wieder tun (natürlich mit Eintragung, meine Meinung).
Gruss Bigtheo
Zitat:
@bobbynou schrieb am 21. Mai 2013 um 11:45:33 Uhr:
hat jemand erfahrung mit chipp tuning
ist es ratsam es zu tun an einem 220 cdi 107000 km bj 10 /2006 t model alle inspektionen beim freundliche durchgefuhrt bisher keine probleme
kann man damit wirklich sprit sparen?da die hochstgeschwindichkeit eh allemal reicht
ist da echt ein unterschied in der beschleunigung?
danke an alle fuer eine antwort
hallo,
ich habe vor ca 1 Jahr einen befreundeten Tuner ! gefragt, ob es bei meinem E 22o CDI Vormopf sinnvoll sei, den Motor zu tunen, er hat mir definitiv abgeraten und mir stattdessen ein EGP (Gaspedaltuning) verkauft.
Die Leistung des Motors ändert sich dadurch nicht, aber das Ansprechverhalten ist erheblich besser geworden.
Meine Empfehlung also: Lass es sein!
wolli
Ich glaube das die Meinungen beim Tuning vom Motor weit auseinander gehen.
Also ich persönlich bin auchnicht der freund von Leistungssteigerung aber und jetzt kommts.
ich kenne genug leute und auch mich eingeschlossen (alter Passat seit 100.000km mit billigbox getunt) die mit chiptuning fahren und bisher hat keiner...ich wiederhole keiner jemals einen Schaden in irgeneiner Form am Antribsstrang gehabt.
Das mag ja was heissen oder?
Diese Gerüchte und Angstmacherei vonwegen Motorschaden etc. also ich kenne keinen und ich denke die meisten hier die es abraten kennen ebensowenig einen.
Das einzige was ich von nem freund gehört habe das sein Motor unrund lief und daher er die Box wieder entfernt hat. Aber ein Schaden kam nicht zustande. Als wenn ein tuning dann proffesionel mein Tip ohne Box...und wenn es sich gut fährt wird es dann auch noch die nächsten 100.000 km fahren.
Hoffe hier mal die leute auf den Boden der Tatsachen runtergeholt zu haben
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 24. November 2014 um 12:43:11 Uhr:
Zitat:
@bobbynou schrieb am 21. Mai 2013 um 11:45:33 Uhr:
hat jemand erfahrung mit chipp tuning
ist es ratsam es zu tun an einem 220 cdi 107000 km bj 10 /2006 t model alle inspektionen beim freundliche durchgefuhrt bisher keine probleme
kann man damit wirklich sprit sparen?da die hochstgeschwindichkeit eh allemal reicht
ist da echt ein unterschied in der beschleunigung?
danke an alle fuer eine antwort
hallo,
ich habe vor ca 1 Jahr einen befreundeten Tuner ! gefragt, ob es bei meinem E 22o CDI Vormopf sinnvoll sei, den Motor zu tunen, er hat mir definitiv abgeraten und mir stattdessen ein EGP (Gaspedaltuning) verkauft.
Die Leistung des Motors ändert sich dadurch nicht, aber das Ansprechverhalten ist erheblich besser geworden.
Meine Empfehlung also: Lass es sein!
wolli
Hi Leute und H. Y.,
seit meinem Post vom Frühjahr habe ich weitere 20.000 km draufgesattelt mit dem beschriebenen Tuning. Keine Probs, nur jedesmal echte Freude am Fahren!
Will keine Werbung machen aber die Firma (3. Tuning bei denen) war SKN bei Hannover, haben auch Geschäftspartner im Bundesgebiet.
Hoffe ich konnte helfen.
Gruss Bigtheo
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 6. Mai 2014 um 14:03:03 Uhr:
Bei allen Motoren gibt es Motorschäden!
Und dass der (gewichtserleichterte) OM651 da keine Ausnahme ist (genauso wie der OM642 mit den Kurbelwellenlagern), ist wenig verwunderlich.
Der OM646 ist ein äusserst stabiler Motor, der 200PS durchaus vertragen könnte.
Er wurde ja nicht umsonst "nur" auf 170PS kastriert... Man wollte ja auch noch eine Differenzierung zum 280CDI (OM642) beibehalten...
Solche Beispiele finden sich zu Hauf bei allen Herstellern.
Beispiel M112KE37 (S350/ML350/SL350 mit 245PS. Ein stinknormaler Saugmotor. Benziner-Sauger lassen sich durch Chippen in aller Regel selten mehr als 10% Mehrleistung entlocken.
Dem M112KE37 konnte man mal eben 45PS (knapp 20% Mehrleistung) vom renomierten Tuner entlocken. Komplett ausgereizt waren über 300PS nur per Chiptuning machbar.
Denn der Motor wurde künstlich kastriert, damit er dem M113KE43 (430er-Motor) und dem M113KE50 (500er-Motor) keine Konkurrenz macht.
Ich habe mir einen Chip von Tuningkit bestellt, aber noch nicht erhalten. Wollte eigentlich nur Sprit sparen wegen dieser Dieselgeschichte. Was denkst Du darüber diesen einzubauen. Habe einen OM642 (150 Ps) eingebaut, Automatikgetriebe. Liebe die Tipschaltung.
MfG
Zitat:
@Hedwig2006 schrieb am 7. August 2017 um 17:05:31 Uhr:
Ich habe mir einen Chip von Tuningkit bestellt, aber noch nicht erhalten. Wollte eigentlich nur Sprit sparen wegen dieser Dieselgeschichte. Was denkst Du darüber diesen einzubauen. Habe einen OM642 (150 Ps) eingebaut, Automatikgetriebe. Liebe die Tipschaltung.
MfG
Sicher, dass du einen OM642 mit 150PS hast? Ein Sechszylinder mit 150 PS gibt es das überhaupt noch?
Zitat:
@Hedwig2006 schrieb am 7. August 2017 um 17:05:31 Uhr:
Ich habe mir einen Chip von Tuningkit bestellt, aber noch nicht erhalten. Wollte eigentlich nur Sprit sparen wegen dieser Dieselgeschichte. Was denkst Du darüber diesen einzubauen. Habe einen OM642 (150 Ps) eingebaut, Automatikgetriebe. Liebe die Tipschaltung.
MfG
Also der OM642 ht eigentl. 224PS... später wurde er nochmals gesteigert.
Habe mich geirrt, es ist ein OM 646.
Ich halte von solchen "Fertigchips" von Firmen, die alle Marken anbieten, nichts!
Die können nicht die spezifische Ahnung zu dem Motor und der Steuerung kennen.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 9. August 2017 um 12:00:09 Uhr:
Ich halte von solchen "Fertigchips" von Firmen, die alle Marken anbieten, nichts!
Die können nicht die spezifische Ahnung zu dem Motor und der Steuerung kennen.
Grundsätzlich hast du recht.
Aber bei den Motoren die sowieso recht schwach sind würde ich das nicht so eng sehen. Das einzige Problem ist bei diesen Boxen dass das Auto bei voll Gas ordentlich russt.
Zitat:
@H.Y. schrieb am 9. August 2017 um 14:12:24 Uhr:
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 9. August 2017 um 12:00:09 Uhr:
Ich halte von solchen "Fertigchips" von Firmen, die alle Marken anbieten, nichts!
Die können nicht die spezifische Ahnung zu dem Motor und der Steuerung kennen.
Grundsätzlich hast du recht.
Aber bei den Motoren die sowieso recht schwach sind würde ich das nicht so eng sehen. Das einzige Problem ist bei diesen Boxen dass das Auto bei voll Gas ordentlich russt.
Nur weil ein Auto "schwach" ist, muss man trotzdem Ahnung vom Steuergerät und der verbauten Technik haben.
Und wenn er dann bei Volllast ordentlich russt, ist das für mich ein Zeichen unzureichender Kenntnisse.
Ordentlich gemacht russt der mit DPF nicht viel mehr als vorher.
Dumpf den Raildruck hochsetzen ist einfach.
Ein Freund von mir hat seinen BMW E46 mit Racechip getunt.
Ergebnis: ständiger Notlauf, weil der DPF sich zu schnell füllt, Vollgas wird direkt mit Notlauf quittiert
Die Boxen von Carlsson zB haben ein eigenes fehlersystem.
Die Mehrleistung wird erst ab 60* Kühlwassertemperatur freigeschaltet.
Bei Überhitzung wird die Mehrleistung wieder abgeschaltet etc.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 10. August 2017 um 10:58:44 Uhr:
Zitat:
@H.Y. schrieb am 9. August 2017 um 14:12:24 Uhr:
Grundsätzlich hast du recht.
Aber bei den Motoren die sowieso recht schwach sind würde ich das nicht so eng sehen. Das einzige Problem ist bei diesen Boxen dass das Auto bei voll Gas ordentlich russt.
Nur weil ein Auto "schwach" ist, muss man trotzdem Ahnung vom Steuergerät und der verbauten Technik haben.
Und wenn er dann bei Volllast ordentlich russt, ist das für mich ein Zeichen unzureichender Kenntnisse.
Ordentlich gemacht russt der mit DPF nicht viel mehr als vorher.
Dumpf den Raildruck hochsetzen ist einfach.
Ein Freund von mir hat seinen BMW E46 mit Racechip getunt.
Ergebnis: ständiger Notlauf, weil der DPF sich zu schnell füllt, Vollgas wird direkt mit Notlauf quittiert
Die Boxen von Carlsson zB haben ein eigenes fehlersystem.
Die Mehrleistung wird erst ab 60* Kühlwassertemperatur freigeschaltet.
Bei Überhitzung wird die Mehrleistung wieder abgeschaltet etc.
Da gebe ich spaetbremser Recht punkto Technik. Von Boxen halte ich auch nichts. Wenn dann Kernfeldoptimierung.
Hallo
Habe dieses Thema erst mal verfolgt und kann da auch mal meinen Erfahrungssenf dazu geben!
In einem meiner vorhergehenden Fahrzeuge hatte ich eine solche Box verbaut! Leistungssteigerung habe ich keine bemerkt. Was ich bemerkt habe war eine höhere Störanfälligkeit! Will heißen dass die angebrachten Stecker der Box nicht feuchtigkeitsresistent sind und zur Korrosion an den Kontakten neigen! Ausserdem zeugt der Kram nicht unbedingt von einer hochqualitativen Verarbeitung was bedeutete dass ich die Stecker regelmäßig überprüfen musste oder der Motor einfach ausging!
Bei meinem jetzigen Auto einem 320 CDI 4Matik mit OM642-Motor (damals 310000 Kilometer) und originalen 224 PS u habe ich eine Softwareoptimierung, sprich Chiptuning, vornehmen lassen. Zu sagen ist dass die Maßnahme definitiv spürbar ist. Das Auto hat jetzt ca. 260 PS ist sehr anzugsfreudig und entfaltet gut die Mehrleistung. Die Kosten beliefen sich auf einen Betrag im mittleren dreistelligen Bereich.
Ich überlege aber auch diese Maßnahme wieder rückgängig zu machen! Nicht weil ich Angst habe dass mir die Maschine platzt sondern aus Gründen des Fahrkomfortes und der Erwartung weiterer Kosten.
Ich habe das Problem dass mein Auto bei der Nutzung des Kickdowns manchmal stark ruckelt. Sämtliche Maßnahmen dies zu beseitigen schlugen fehl. Nach jetzigen Erkenntnisstand liegt das daran dass eine Fehlkomunikation zwischen der optimierten Software, der Steuerung des AGR-Ventiles bzw DPF`s vorliegt.
Ich hatte vor diese 2 Bauteile zu Testzwecken zu deaktivieren was nicht möglich ist weil der Tuner seine optimierte Software schützt um Raubkopien zu vermeiden. Der Tuner würde das machen zum selben Preis den das Chiptuning kostet. Das wäre der doppelte Betrag und mir zu teuer!
Deswgen werde ich den Kram wohl wieder rückgängig machen. Das ist kostenlos!
MfG
Drago