Chiptuning E46 330D 204PS
Hallo zusammen,
hat jemand von euch vielleicht schon Erfahrungen mit Chiptuning am 330D gemacht?
Meiner hat jetzt 50000km drauf und ich überleg mir, dass ich einen Chip einbaue......
Wie ist das mit Garantie, welcher Chip ist empfehlenswert (Sollte billig sein), hat einer schon mal Schäden gehabt? Turbolader, Motor usw...
Bin für jetzt informative Antwort dankbar!!!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe unter anderem auch seit 2 Jahren und 60.000 km einen "Speedbuster" in meinem E46 330D (204PS). Dazu einige Erfahrungen:
1. Nach meinem Dafürhalten (ich bin Elektroniker und mute mir diese Erkenntnis anhand dessen, was ich messen und interpretieren kann einfach mal zu) ist auch in der sauber vergossenen Box des Speedbuster nicht viel mehr als ein simpler Spannungsteiler - also eine Art Vorwiderstand für wenige Cent.
Das Prinzip nochmal kurz erklärt:
Der Sensor für den Raildruck liefert beispielsweise bei 1300 Bar eine Spannung von 5 Volt und bei 1600 Bar eine Spannung von 6 Volt. Das Steuergerät wertet diese Spannung aus und stellt bei gemessenen 5 Volt fest, dass der gewünschte Raildruck von 1300 Bar erreicht ist. Wenn ich nun mitteils eines Spannungsteilers (bestehend aus 2 Widerständen) die 5 Volt, die der Sensor liefert, auf 4 Volt herabsetze, nimmt das Steuergerät einen zu niedrigen Raildruck an und läßt die Pumpe stärker laufen, bis die 5 Volt gemessen werden und das Steuergerät davon auus geht, das jetzt alles in Ordnung sei und 1300 Bar anliegen. In Wirklichkeit liefert der Sensor nun aber schon 6 Volt, damit am Steuergerät noch 5 Volt ankommen. Der Raildruck beträgt jetzt 1600 Bar, aber das Steuergerät weiß es nicht!
2. Der Materialwert von 95% der angebotenen "Powerboxen" samt Gehäuse und Stecker dürfte im Bereich von 10-20 Euro liegen. Die restlichen hunderte Euro sind reiner Gewinn und werden gerne in teure Zeitungsanzeigen investiert.
3. Der Motor ist hörbar lauter, weil selbst im Leerlauf - wo es unnötig ist - mehr Diesel eingespritzt wird und die Verbrennung daher weniger feinfühlig erfolgt. Eine starke Rußbildung, vor allem bei Vollast, wurde hier bereits erwähnt. Die Hochdruckpumpe für den Raildruck läuft unter deutlich höherem Verschleiß - meine hielt noch 60.000 km...
4. Aufgrund des höheren Einspritzdrucks erfolgt eine feinere und schnellere Einspritzung des Kraftstoffes in den Zylinder, was zu einer besseren Verbrennung führt. In der Folge gibt es ein spürbar höheres Drehmoment und im Teillastbereich einen deutlich reduzierten Durst: In meinem konkreten Fall rolle ich bei konstant 200 km/h bei normalem Raildruck mit 11,0 Litern und bei erhöhtem Raildruck mit nur 9,5 Litern je 100 km dahin. Im Durchschnitt hat sich mein Verbrauch (Schaltgetriebe, 50% im Berliner Stadtverkehr) durch die Erhöhung des Raildrucks von 7,3 auf 6,7 Liter/100 km verringert. Und das bei vielen forschen Ampelstarts und häufigem ausdrehen des 2. Ganges bis an den Begrenzer (zum Zweck des Porschekillens).
5. Ich halte es für unmöglich, auf elektronischem Weg später Nachweise über diese Form der Leistungssteigerung zu erhalten. Ich halte es absolut für möglich, anhand bestimmter sichtbarer Merkmale eine solche Form der Leistungssteigerung später nachzuweisen - zum Beispiel an thermischen Schäden am Turbolader oder am Krümmer, am Abbrandbild der Glühkerzen, Verrußung des Kat und der Auspuffanlage...
6. Schäden am Getriebe sind durch die ca. 100 Nm mehr nicht zu erwarten, wenn man sauber schaltet und nicht mit schnippender Kupplung losfährt. Auch alle anderen Komponenten wie Antriebe, Differenzial usw. nehmen dadurch keinen nachweisbaren Schaden - dazu bewegen sich solche Tuningmaßnahmen noch zu sehr innerhalb der konstruktiven Reserven dieser Teile. Einen bedachten Einsatz der Mehrleistung vorausgesetzt!
7. Besser für den Motor wäre ein Chiptuning vom Fachmann, bei dem das Steuergerät angepaßt wird. Hierbei bleiben die Drücke im Common-Rail beinahe identisch, eine minimale Anhebung liegt auch hier im Bereich der Reserven. Dabei kann man aber in diesem Fall auf die Steuerzeiten der Einspritzventile Einfluß nehmen und für die bis zu 5 Phasen der Einspritzung jeweils andere Kraftstoffmengen dosieren. Im Resultat rußt die Maschine nicht mehr als in Serie und wird auch nicht lauter, wenn man im Leerlauf oder im unteren Teillastbereich bleibt. Erst wenn volle Leistung gefordert wird, sorgt ein intelligentes Chiptuning auch für mehr Kraftstoff durch längere Einspritzintervalle. Eine feinfühlige Programmierung kann Überhitzungen von Kat/Krümmer verhindern und auch dem Verstopfen des DPF vorbeugen. Ist es also der eigene Wagen und kein geleastes oder Firmenauto, dann den Aufwand und die geringen Mehrkosten nicht scheuen und das Steuergerät optimieren lassen. Habe mit mehreren Fahrzeugen bereits hervorragende, langzeitstabile Erfahrungen mit Koch und Wetterauer gemacht.
8. FINGER WEG VON TUNINGBOXEN - denn KEINER der Zwischenstecker von selbsternannten "Markenanbietern" ist sein Geld auch nur annährend Wert. In den 20-Euro-Teilen von eBay steckt zumeist genau das gleiche drin, und die würdet Ihr vermutlich auch nicht in Euer geliebtes Vierrad implantieren!
26 Antworten
SuFu nutzen, da gibt es soviele Threads, die kann man nicht alle abschreiben 😉
Gruss
Joe
Re: Chiptuning E46 330D 204PS
Zitat:
Original geschrieben von BMW 330d M
Wie ist das mit Garantie,
die garantie vom händler, der dir das auto verkauft hat, ist zu 99% weg.....
Re: Re: Chiptuning E46 330D 204PS
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die garantie vom händler, der dir das auto verkauft hat, ist zu 99% weg.....
Warum so bescheiden?! - Ich tippe 100%
Erlöschen wird die Garantie auf jeden Fall, nur wird das Tuning in 99% der Fälle nicht erkannt werden. Bei einem guten Tuning wird nur dein original Kennfeld verändert, das heißt die BMW Niederlassung kann keine Veränderung feststellen. Jetzt wird wieder behauptet werden, das es aber die BMW AG kann, aber seinen wir mal ehrlich, bei wem wurde das Steuergerät schon mal eingeschickt?
Gruß Stephan
Ähnliche Themen
Dein Freundlicher muß eine Veränderung der BMW AG melden. Spätestens wenn du denn BMW Servicemobil benötigst wissen die es. (Hab eine Schnitzer Powerbox)
Nabend,
so, genau diese Frage habe ich damals auch gestellt !
Deshalb hier meine Infos:
Ich habe in meinem 330dA Fl eine Speedbuster Box für ungefähr 500€ einbauen lassen.
Bin nach fast einem Jahr nun immer noch begeistert. Am deutlichsten merkt man die Mehrleistung bis ca 140kmh.
Danach ist es auch noch spürbar, jedoch nicht mehr so gravierend!
Bei zügiger Fahrweise ist ein deutlicher Mehrverbrauch mit der Mehrleistung verbunden. Hierbei ist zu erwähnen, dass der BC keine reelen Werte anzeigt!
Nach der Leistungskur kann der E46 in etwa mit einem E90 330d verglichen werden.......jedoch mit deutlicher Rußentwicklung.
Die Box ist in 5min ein- und ausgebaut....also auch vor einer Inspektion.
Alles in allem, klasse Sache, nur Schade dass man sich so schnell daran gewöhnt.
Manchmal bin ich nur überrascht, wie gut die Vierzylinder TDI`s gehen.......also im ersten Moment habe ich keine Chance an einem 170Ps TDI vorbei zu kommen....
HOLERO
STEFFEN
hallo! also mit deinem "wort" billig würde ich aufpassen
ich hab zwar nur einen 320d, aber da hab ich mir auch ein "billiges tuning" geholt, und siehe da, nach 2000km hats den turbo zerissen!!
ich würde mir an deiner stelle ein qualitätstuning holen, und nur die obd variante, zwischenstecker sind nichts!
nur ein optimal abgestimmtes tuning schont den motor
natürlich wenn du ihn immer heizt ist natürlich turbolader kupplung und getriebe gefährdet klar!
also mein 320d hat jetzt schon 199.000 drauf und ich fahre jetzt scho ca 40.000 mit dem neuen tuning! und die karre wird meistens geheizt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Nabend,
Die Box ist in 5min ein- und ausgebaut....also auch vor einer Inspektion.
Alles in allem, klasse Sache, nur Schade dass man sich so schnell daran gewöhnt.STEFFEN
Dann ließ mal hier
http://www.motor-talk.de/t269367/f58/s/thread.htmlden Beitrag von Scuderia (25.03.04 14:29 ). Sollte sich BMW den Motor näher anschauen, weil du etwa auf Grantie einen Motorschaden repariert haben möchtest, können sie ohne Probleme den Einsatz der Powerbox nachweisen. Die erhöhten Einspritzmengen werden in einem separaten Speicher dokumentiert. Es ist nicht der Fehlerspeicher, den der normale Händler ausließt. Aber falls bei deinem Wagen Zweifel aufkommen sollten, ob hier tuning vorlag sieht es schlecht für dich aus.
Zitat:
Manchmal bin ich nur überrascht, wie gut die Vierzylinder TDI`s gehen.......also im ersten Moment habe ich keine Chance an einem 170Ps TDI vorbei zu kommen....
HOLERO
STEFFEN
Da geht es mir ähnlich wie dir. So im Bereich bis ca. 180km/h sind die starken Pumpe-Düse Tdi (140PS aufwärts), nur schwer abzuhängen.
Gruß
Patrick
Nicht schlecht, die Postings in dem Link (Scuderia und Sui77).
Kannte ich noch nicht.
Gruss
Joe
hi
ja ja die 170 ps tdi die geht schon super ;-)
also ich hab mit den 170Ps TDI´s keine probleme. Und fahr sogar noch günstiger. Und ohne schwarze Rußwolken.
hi
naja den ruß habe ich auch nicht dank DPF und euro 4, aber warum fährst du denn günstiger?
naja günstiger ist vielleicht übertrieben aber genauso günstig.
12l Autogas *0,64 cent 7.68€ pro 100 km
6,5l Diesel * 1.20 € 7,80€ pro 100km
jetzt sag aber bitte nicht ich fahr mit 6l
ich kann auch mit 10 fahren!!!!
oh nein-
bitte keine diesel vs. benzin vs. gas diskussion-
bitte nicht!
Gruß,
Kai