Chiptuning beim E 320 CDI 165 kW
Hallo liebe Freunde des Sterns und andere Autokenner,
ich bin seit circa einem Jahr freudiger Besitzer eines
E 320 Cdi t-modell
Baujahr 2005
165 kw / 224 PS
7 Gang Automatik
Ich überlege meinen Moter zu tunen und suche daher Rat und Hilfe.
Hier im Forum konnte ich schon ein bischen was darüber in Erfahrung bringen, allerdings gingen mir die
Artikel nicht genug in die Tiefe.
Daher dachte ich mir, ich starte einfach mal mit ganz konkreten Fragen die mir auf der Seele liegen.
1. Macht Chiptuning sinn ? Merkt man den Unterschied wirklich ?
2. Wie hoch ist das Risiko? Hat jemand Erfahrung mit Schäden durch Tuning ?
3. Stimmt es, dass der Verbrauch sinkt und die Leistung steigt?
4. Stimmt es, dass das Getriebe ein Tuning nicht aushält und mit den Nm nicht klar kommt?
5. Welchen Tuner sollte man nehmen? Brabus, Lorinser, Carlsson, AMG, SKN, digitec, ....?
6. Was kostet der Spaß und sollte man eine Garantie dazu abschließen?
7. Ist 240 km/h Maximalgeschwindigkeit wegen des DPF?
Viele, viele Fragen und ich würde mich schon über Antworten zu einzelnen Punkten freuen.
Hoffe aus euren Erfahrungen schlau zu werden.
Gruß
DaimlerHH
Beste Antwort im Thema
Oooooch neee, schon der 3-millionste Fred zum Thema Chip-Tuning... Immer und immer das Gleiche, wie oft noch??? In letzter Zeit ist das immer nur AMG Teile anfrickeln oder Chippen und mal wieder ne Kaufempfehlung...
Eine Bitte - benutzt die Suchfunktion und müllt nicht das Forum mit den immer selben Themen zu!!
Der arme 211er 🙄
107 Antworten
Meine persönlichen Erfahrungen mit Chip4Power habe ich hier schon deutlich niedergeschrieben.
Zudem: viiiiiiiiiiiiiel zu teuer
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. November 2017 um 13:48:44 Uhr:
Wenn das inkl. TÜV Eintragung ist, ist das ein faires Angebot.
Hi, ist es nicht. Die Aussage lautete nur 1% lassen eintragen. Wenn man irgendwann verkaufen möchte, könnte man die Optimierung rückgängig machen. Kostet dann bestimmt desgleichen, obwohl man dat schon mal im Vorfeld klären könnte. Mal gucken, verlockend sind die ü 260ps 🙂.
Moin,
also da ich vor ein paar Jahren auch hin und her überlegt habe, ob ich das mit der Box angehen soll, wollte ich den noch ebenfalls Überlegenden einen kurzen Erfahrungsbericht geben.
Ich habe vor 113000 km die Carlsson Box in meine W211 Limousine einbauen lassen und die Steigerung war glaube ich von 224 auf 269 PS. Aber viel eher merkt man das wesentlich höhere Drehmoment. Man merkt so richtig, wie der Kick einsetzt, sofern die Box die Mehrleistung generiert. Und um ganz ehrlich zu sein, das Fahrzeug läuft damit ziemlich gut und der Leistungszuwachs ist wirklich spürbar. Bei 180000 km brauchte es neue Motorlager, aber die halten wohl auch ohne Box nicht viel länger. Das war -bis auf ansonsten hohen Bremsverschleiß- die einzige spürbare Mehrabnutzung. Ansonsten heißt es meiner Meinung nach regelmäßig Flüssigkeiten tauschen, aber das ist es mir Wert, da mir das Fahrzeug, selbst mit seinen jetzt 186000 km nach wie vor viel Freude bereitet und ich den Wagen nicht eintauschen möchte.
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zu meinem Fahrprofil. Ich habe einen ziemlich schweren Gasfuß, dementsprechend wurde der Chip auch viel genutzt.
Meiner Meinung nach ist das Tuning absolut zu empfehlen. Aber mal sehen, vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück 😉
Ist diese Box eigentlich eintragungsfrei oder muss man damit auch zum TÜV?
Ähnliche Themen
Man muss mit jeder Box zum "TÜV" ...
Und die Versicherung will es auch wissen.
Dachte ich es mir doch ;-)
Hat aber sicherlich nur etwas mit den Abgaswerten zu tun, da das mehr an Leistung
kein Quantensprung ist, der die Verkehrstüchtigkeit in Frage stellt.
Nein, die Abgasnorm hat damit nichts zu tun. Die Abgaswerte müssen auch nach dem Tuning eingehalten werden. Sonst wäre das Fahrzeug nicht mehr Typzugelassen.
Es ist eine Bauartänderung des Fahrzeugs! Und die miuss abgenommen werden.
Ansonsten könntest du auch argumentieren, dass eine Tieferlegung um 2cm ja auch nicht relevant sind oder andere Räder oder ... aber alles das muss auch abgenommen und verbrieft werden.
Zitat:
@partybaer965 schrieb am 21. August 2018 um 17:43:17 Uhr:
Moin,also da ich vor ein paar Jahren auch hin und her überlegt habe, ob ich das mit der Box angehen soll, wollte ich den noch ebenfalls Überlegenden einen kurzen Erfahrungsbericht geben.
Ich habe vor 113000 km die Carlsson Box in meine W211 Limousine einbauen lassen und die Steigerung war glaube ich von 224 auf 269 PS. Aber viel eher merkt man das wesentlich höhere Drehmoment. Man merkt so richtig, wie der Kick einsetzt, sofern die Box die Mehrleistung generiert. Und um ganz ehrlich zu sein, das Fahrzeug läuft damit ziemlich gut und der Leistungszuwachs ist wirklich spürbar. Bei 180000 km brauchte es neue Motorlager, aber die halten wohl auch ohne Box nicht viel länger. Das war -bis auf ansonsten hohen Bremsverschleiß- die einzige spürbare Mehrabnutzung. Ansonsten heißt es meiner Meinung nach regelmäßig Flüssigkeiten tauschen, aber das ist es mir Wert, da mir das Fahrzeug, selbst mit seinen jetzt 186000 km nach wie vor viel Freude bereitet und ich den Wagen nicht eintauschen möchte.
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zu meinem Fahrprofil. Ich habe einen ziemlich schweren Gasfuß, dementsprechend wurde der Chip auch viel genutzt.
Meiner Meinung nach ist das Tuning absolut zu empfehlen. Aber mal sehen, vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück 😉
Hast du deinen mal auf einen Prüfstand gestellt um das mit echten Zahlen zu sehen? Wenn du einen E320 Benziner hast, empfehle ich dir wie ich es zusätzlich zur Softwareoptimierung (keine Box) machte, eine E55 Drosselklappe Plug and Play einzubauen. Gibt ca. 5 PS und 35 Nm mehr Drehmoment laut Prüfstand. Die 5 PS kannst praktisch ignorieren, aber die 35 Nm sind spürbar (vor allem beim anfahren).
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 21. August 2018 um 18:16:08 Uhr:
Man muss mit jeder Box zum "TÜV" ...Und die Versicherung will es auch wissen.
Bei meinem Versicherungsmakler hatte ich gefragt, der meinte das sei kein Problem, da der PS Sprung nicht groß genug sei (Soweit ich mich erinnere). Und der TÜV... da muss ich jetzt noch lachen... die waren richtig klasse, sowas hatte ich noch nicht erlebt. Im Nachhinein glaube ich, dass der mich auf den Arm genommen hat, als er von einer Höchstgeschwindigkeitsmessung auf der A61 gesprochen hat 😁
Aber ich war noch jung, sei es drum. Eingetragen haben die allerdings nichts. Ich hatte von Carlsson ein Gutachten bekommen, dass ich immer im Kofferraum habe. Daher musste man auch nichts eintragen. Habe ich leider auch erst nach der TÜV Aktion erfahren.
Durch die Abgasprüfung ist der Wagen immer durchgekommen.
Prüfstand habe ich nie gemacht, aber wäre mal eine Idee. Obwohl ich glaube, dass nach elf Jahren das ein oder andere Pferdchen abhanden gekommen ist.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. August 2018 um 01:06:02 Uhr:
Zitat:
@partybaer965 schrieb am 21. August 2018 um 17:43:17 Uhr:
Moin,also da ich vor ein paar Jahren auch hin und her überlegt habe, ob ich das mit der Box angehen soll, wollte ich den noch ebenfalls Überlegenden einen kurzen Erfahrungsbericht geben.
Ich habe vor 113000 km die Carlsson Box in meine W211 Limousine einbauen lassen und die Steigerung war glaube ich von 224 auf 269 PS. Aber viel eher merkt man das wesentlich höhere Drehmoment. Man merkt so richtig, wie der Kick einsetzt, sofern die Box die Mehrleistung generiert. Und um ganz ehrlich zu sein, das Fahrzeug läuft damit ziemlich gut und der Leistungszuwachs ist wirklich spürbar. Bei 180000 km brauchte es neue Motorlager, aber die halten wohl auch ohne Box nicht viel länger. Das war -bis auf ansonsten hohen Bremsverschleiß- die einzige spürbare Mehrabnutzung. Ansonsten heißt es meiner Meinung nach regelmäßig Flüssigkeiten tauschen, aber das ist es mir Wert, da mir das Fahrzeug, selbst mit seinen jetzt 186000 km nach wie vor viel Freude bereitet und ich den Wagen nicht eintauschen möchte.
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zu meinem Fahrprofil. Ich habe einen ziemlich schweren Gasfuß, dementsprechend wurde der Chip auch viel genutzt.
Meiner Meinung nach ist das Tuning absolut zu empfehlen. Aber mal sehen, vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück 😉
Hast du deinen mal auf einen Prüfstand gestellt um das mit echten Zahlen zu sehen? Wenn du einen E320 Benziner hast, empfehle ich dir wie ich es zusätzlich zur Softwareoptimierung (keine Box) machte, eine E55 Drosselklappe Plug and Play einzubauen. Gibt ca. 5 PS und 35 Nm mehr Drehmoment laut Prüfstand. Die 5 PS kannst praktisch ignorieren, aber die 35 Nm sind spürbar (vor allem beim anfahren).
Achso, ist ein Diesel 🙂
Falsch. Eine Leistungssteigerung muss in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Egal ob mit Teilegutachten oder einer ABE. Ich hatte beim TÜV Rheinland schriftlich angefragt und eben diese Antwort bekommen. Nach der Eintragung musst du das außerdem deiner Versicherung melden, da du sonst ohne Versicherungsschutz unterwegs bist.
Ich habe zeitweise immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt, etwas mehr Leistung programmieren zu lassen. Da mir Aufwand und Kosten für die Eintragungen aber zu hoch sind, der Vernunft gehorchende es verworfen.
Der 224 PS starke Motor macht bei gutem Pflegezustand auch so richtig Spaß, da man im oberen Mittelfeld unterwegs ist. Oder anders gesagt ist man besser motorisiert als ca. 80 % der anderen Fahrzeuge. Das bisschen mehr führt vielleicht dazu, man sich deutlicher von einigen Fahrzeugen absetzen kann die etwa auf gleichem Leistungsniveau waren. In der Folge wird es dann aber neue Fahrzeuge geben die dieses bisschen mehr an Leistung bereits hatten.
Ergo keine wirklich nachhaltigere Veränderung.
Falls mein Bock mal die Grätsche macht, könnte mir ein 335D oder 535D in der gran turismo Ausführung schon gefallen…
Ich würde nur die Leistung steigern, weil es mir gefällt. Der 211 ist ein tolles und wunderschönes Auto, kann sich aber leistungsmässig heute nicht mehr vergleichen. Außer vielleicht die 500er und AMG.
Die 204 PS und 500 NM aus meinem R6 macht heute der 250 Cdi aus vier Zylindern.
Der 250CDI liegt leicht unterhalb des 224PS Motors der langsam aber deutlich dem 250er davonzieht.
Da der 250er aber kein langsames Auto ist, würde ich Ihn unter die 80% Fahrzeuge zählen, die oberhalb des normalen liegen.
Der 335D BMW Motor spielt hier in einer anderen Liga. Der Drückt um einiges besser vorwärts als der OM642 mit 224 PS.
https://www.youtube.com/watch?v=yfuLmuIxBLs