Chiptuning beim E 320 CDI 165 kW
Hallo liebe Freunde des Sterns und andere Autokenner,
ich bin seit circa einem Jahr freudiger Besitzer eines
E 320 Cdi t-modell
Baujahr 2005
165 kw / 224 PS
7 Gang Automatik
Ich überlege meinen Moter zu tunen und suche daher Rat und Hilfe.
Hier im Forum konnte ich schon ein bischen was darüber in Erfahrung bringen, allerdings gingen mir die
Artikel nicht genug in die Tiefe.
Daher dachte ich mir, ich starte einfach mal mit ganz konkreten Fragen die mir auf der Seele liegen.
1. Macht Chiptuning sinn ? Merkt man den Unterschied wirklich ?
2. Wie hoch ist das Risiko? Hat jemand Erfahrung mit Schäden durch Tuning ?
3. Stimmt es, dass der Verbrauch sinkt und die Leistung steigt?
4. Stimmt es, dass das Getriebe ein Tuning nicht aushält und mit den Nm nicht klar kommt?
5. Welchen Tuner sollte man nehmen? Brabus, Lorinser, Carlsson, AMG, SKN, digitec, ....?
6. Was kostet der Spaß und sollte man eine Garantie dazu abschließen?
7. Ist 240 km/h Maximalgeschwindigkeit wegen des DPF?
Viele, viele Fragen und ich würde mich schon über Antworten zu einzelnen Punkten freuen.
Hoffe aus euren Erfahrungen schlau zu werden.
Gruß
DaimlerHH
Beste Antwort im Thema
Oooooch neee, schon der 3-millionste Fred zum Thema Chip-Tuning... Immer und immer das Gleiche, wie oft noch??? In letzter Zeit ist das immer nur AMG Teile anfrickeln oder Chippen und mal wieder ne Kaufempfehlung...
Eine Bitte - benutzt die Suchfunktion und müllt nicht das Forum mit den immer selben Themen zu!!
Der arme 211er 🙄
107 Antworten
Zitat:
@munition76 schrieb am 1. September 2018 um 18:36:36 Uhr:
Es mag wohl den einen oder den anderen Tuner geben, die in der ersten Stufe ein "leichtes" Chiptuning anbieten und in der zweiten Stufe dann -ebenfalls ohne Hardware Eingriff- nochmals die Leistung steigern.Für mich persönlich riecht das allerdings nur nach Geldschneiderei und unnötige Erhöhung der "Stufen".
So haben dann manche Tuner bei "Stufe 6+" weniger Leistung als andere in der dritten Stufe.
In der Regel (nicht immer!) bedeutet Stufe 2, dass zusätzlich zum Chip bei Dieselfahrzeuge der DPF durch ein Downpipe ersetzt wird. Bei den Benziner kommen dann die Kat's raus. Jeweils dann mit dem Hinweis, dass das Fahrzeug danach nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf.
Beim OM642 im W/S211 ist nur mit Chip bei etwa 265 PS Schluss.
Alles da drüber ist entweder ein exote, oder falsch gemessen oder oder...
Völlig richtig. Ich kenne auch nur Firmen, die Stage 1 Anpassung Motormanagement. Stage 2 Hardwareumbauten. Meistens dann LLK, Downpipe und Ansaugung geändert. Aber genormt ist das nicht. Da darf jeder sein eigenes Süppchen kochen.
Der v6 cdi ist nun mal ein Kompromiss. Nur ein R6 kann die 300 PS Grenze überschreiten.
Ist hier jemand der seinen V6 OM642 mit einem DTE Chip versorgt hat? Mich würden die Erfahrungen interessieren.