1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Chiptuning beim Caddy

Chiptuning beim Caddy

VW Caddy 4 (SA)

Hallo werte Caddy- Gemeinde,
ich habe eine Frage zum Thema Chiptuning (Kennfeldoptimierung, nicht das ansprechverhalten vom Pedal) und DSG Optimierung?
Hier gibt es ja die tollsten Leistungssteigerungen von 40% bis 80% bei gleichen bzw. niedrigeren Verbräuchen. Ebenso wird die DSG Optimierung wie lauwarmes Bier angeboten.
Hat hier jemand Erfahrung, taugt das was oder vermindert das drastisch die Lebensdauer.
Vielen Dank für eure Antworten und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich habe nahezu alle Produkte von Etel-Tuning verbaut und bin super zufrieden!
LG

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

@hqs-plus einfach das Pedal nicht soweit durchtreten bzw kurz anlüpfen schon schaltet das DSG. Der Vortrieb ist dann allerdings eher gemächlich. Will man zügig beschleunigen schaltet das DSG erst zwischen 2500-3000 Umdrehungen. Mit leichtem Gasfuß schaltet das DSG immer vor 2000 Umdrehungen.

Zitat:

@mambaela schrieb am 15. Oktober 2020 um 12:19:34 Uhr:


@hqs-plus einfach das Pedal nicht soweit durchtreten bzw kurz anlüpfen schon schaltet das DSG. Der Vortrieb ist dann allerdings eher gemächlich. Will man zügig beschleunigen schaltet das DSG erst zwischen 2500-3000 Umdrehungen. Mit leichtem Gasfuß schaltet das DSG immer vor 2000 Umdrehungen.

Ja, das mache ich auch meistens so, wenn das Auto schon eine Weile gefahren ist. Dann hat es sich wohl an meine gemächlichere Fahrweise gewöhnt. Aber direkt nach dem Start in den ersten Minuten geht das noch nicht. Da dreht es recht lange so hoch, auch ohne weitere Beschleunigung.

Mit vorsichtigem Gasfuß dauert es allerdings auch später noch signifikant länger, bis man beispielsweise nach Ampeln auf der Zielgeschwindigkeit von 50 km/h ist als wenn man zügig hochschalten würde.

Also ganz optimal ist das nicht.

Direkt nach Start ist das Verhalten normal. Durch die erhöhte Drehzahl soll der Motor aber inbesondere die Abgasreinigungssysteme schnell auf Temperatur gebracht werden.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. Oktober 2020 um 12:28:31 Uhr:


Direkt nach Start ist das Verhalten normal. Durch die erhöhte Drehzahl soll der Motor aber inbesondere die Abgasreinigungssysteme schnell auf Temperatur gebracht werden.

Ah ok. Es klingt trotzdem so als könnte man nicht Auto fahren und hätte keine Ahnung vom Schalten

:D

An dem Punkt kannst du dann froh über ein DSG sein. So lange das Öl des Wandlers in meinem Ränger kalt ist und ich drehzahlschonend unterwegs sein möchte, habe ich kaum Vortrieb. Und an der nächsten Ampel bleibt er auch mit erhöhter Drehzahl im Stand stehen. Isso.

Irgendwie bin ich nicht wirklich mit den Antworten weiter gekommen. Ich habe was bei uns in der Umgebung gefunden, allerdings scheint mir dies recht aggressiv zu sein:
https://bckwoods.de/
Nur ein bisschen am Kennfeld spielen und 83PS mehr ist ne Ansage.
DSG Optimierung für ne satte Rechnung.

@Gelbfelgenfahrer such dir jemanden der dir das Kennfeld vom 150PSer inklusive DSG aufspielt. Da habe ich Preise von 650 Euro gehört, und das soll sogar eintragungsfähig Sein.

So ein Zuwachs an PS halte ich persönlich nicht als sinnvoll. Steht auch in keinem Verhältnis meinem Empfinden nach. 20 oder 30 PS mehr würden dem Caddy sicherlich gut tun.

@Gelbfelgenfahrer der Motor ist identisch mit dem 150Pser, die Leistung wird über die Software gedrosselt, nachzulesen in den VW Unterlagen. Die Tuner stimmen dem zu. Was das DSG betrifft bin ich noch am recherchieren.

"nachzulesen in den VW Unterlagen", spannend, schick mal bitte ne Quellenangabe.....

@Mittelbruch Zitat aus dem Reperaturleitfaden:

"Die Motorkennbuchstaben sind 4-stellig.Die ersten 3 Stellen der Motorkennbuchstaben stehen für Hubraum und den mechanischen Aufbau des Motors. Sie sind einschließlich der fortlaufenden Nummer im Zylinderblock eingeschlagen. Die 4. Stelle steht für Leistung und Drehmoment des Motors und ist vom Motorsteuergerät abhängig."

Ob dann tatsächlich alles mechanisch gleich ist, weiß nur VW selbst. Die ältere Motorenreihe EA189 war auch so aufgebaut und die "Tuner" sagen es hält.

Quelle: Reperaturleitfaden Caddy 2016

Jetzt kommt bestimmt gleich wieder einer mit dem BMW Thread um die Ecke wo es darum geht das ab Werk bei Motoren mit weniger Leistung auch günstigere Teile verbaut werden es aber im ET Katalog für alle Motoren nur ein und die selben Teile, nämlich die für die höchste Lesitungsstufe, zu bestellen gibt.

@AudiJunge genau darauf habe ich auch gewartet.

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller, der vor lauter Geiz Pfennigartikel einspart, alle Motoren mit den gleichen Teilen fertigt...

@buffgrimmel damit hast du vollkommen Recht. Es spricht aber dagegen das man im Konzern den 2.0 TDI hauptsächlich mit 150 PS findet. Das heißt man mußte für 75 und 102/122 PS extra Teile vorhalten. Der TDI Motor im Caddy ist nur verwandt mit dem im Golf und Passat etc. Der Motor im Caddy wurde angepasst und "entfeinert". Ihm fehlen als MKB DFS/B,C,D,E,F die Nockenwellenverstellung und auch die Ausgleichswellen.
VW hat den EA288 Motor für den Caddy auf kostengünstig und haltbar ausgelegt.
Ein kleiner Motor wird beim Handwerker/Kurier ständig voll getreten was der Motor auch aushalten muß.
Ich weiß aus anderen Bereichen das VW gerne Geld spart und die Basis gleich baut und über Software bzw Bestückung unterschiedliche Funktionen abbildet. Ziel ist es möglichst viele Gleichteile um die Kosten niedrig zu halten und flexibel zu sein.
Was wirklich verbaut ist wäre interessant, genauso das Verkaufs-Verhältnis der vier Diesel 75/102/122/150 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen