Chiptuning 3.0 TDI 204ps
Hallo,
über die Suchfunktion hab ich nix aktuelles dazu gefunden, sorry falls ich was übersehen haben sollte.
Hab den a6 allroad 4g mit dem 204ps Diesel und überlege ein chiptuning.
Ein Kollege hat mir erzählt, er habe das beim Freundlichen machen lassen, damit nicht nach jedem update das chiptuning wieder weg ist.
Hab dazu Fragen:
1) Wer hat diesen Motor chiptunen lassen? Bringt das was (Leistung, Ansprechverhalten, Verbrauch)?
2) Wer hat das beim Audi-Betrieb machen lassen? Kosten?
3) Stimmt es, dass nach einem Audi-Werkstatttuning das Softwareupdate nicht zum Verlust des chiptuning führt?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Moin,
da ich das Thema auch verfolge gebe ich mal meinen Senf hier dazu.
Der kleine 3.0 hat als Quattro das gleiche Getriebe wie der alte 245PS. Diese halten wohl 600nm als Nenngröße aus.
Der ehemalige Multitronik und heutige S-tronic Frontantriebler sind auf 400nm im Motor begrenzt um Schlupfproblemen entgegen zu wirken. Der neue kleine hat 500nm ab Werk wenn auch mit schlechterem Kennlinienverlauf beim Drehmoment. Der VFL 3.0 wurde von allen angefragten Tunern im Motorsteuergerät gechipt, der 245 hat dort eine Sperre und das MS wird getauscht. Damit haben beide die gleiche Problematik beim Service Update von Audi, allerdings kann Audi das getauschte MS nicht Updaten da meist Sperre vom Tuner drin.
Bei den Boxen wird immer nur eine Teilmenge der verfügbaren Motorparameter abgegriffen und dem Orginal Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt was zu Änderungen in der Einspritzung und somit Mehrleistung führt. Grundsätzlich gilt hier, je billiger je weniger Werte werden verarbeitet. Der VFL Motor ist nicht Baugleich mit dem neuen 3.0 Motor den dieser ist anders aufgebaut um die Euro6 zu erreichen, grundsätzlich jedoch vergleichbar in den Tuningmöglichkeiten (meine Meinung). Bis 25% würde ich bei jedem neuen Motor heute beim Tuning als unbedenklich einstufen. Angaben wie 600nm beim kleinen 3.0 sind für mich im Bereich der Fabel eingestuft. Die meisten namhaften Tuner hören bei 560nm und ca. 280PS beim 150kw Motor auf. Um noch kurz die Garantien der Tuner zu erwähnen. Die großen haben eine Versicherung im Programm deren Schadenshöhe auf maximal 6000€ während der Garantiezeit begrenzt ist. Das reicht nicht aus bei einem Motorschaden. Weiterhin besteht das Problem das es für viele der Tunings keine ABE bzw. Tüv Papiere gibt. Insofern bleiben bei mir die 204PS mit 450nm bestehen. Beim nächsten Auto werde ich da dann vielleicht anders entscheiden.
Gruß
HJL147
Ähnliche Themen
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,
habe mich jetzt nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen die Leistungssteigerung, während der ABT-Power-Tage, bei meinem Händler durchführen zu lassen. Apotheke hin, Apotheke her, nächsten Donnerstag ist es soweit. Zusätzlich schließe ich noch für (1) Jahr - nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie - die ABT Anschluss Garantie ab. Kosten EURO 250 brutto.
Gibt es noch mehr "Unvernünftige"??![]()
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
das hier hast du aber auch gesehen ?
ABT übernimmt die Leistungen der Garantieverlängerung des Herstellers AUDI (Stand: 01.08.2009) gemäß eigener Richtlinien und ohne die Mobilitätsgarantie bis zu einer Gesamtfahrleistung analog der Herstellergarantie, jedoch max. bis 120.000 km. Die Reparaturhöhe ist auf 6.500,- Euro pro Schadensfall begrenzt. Die verlängerte ABT Garantie erlischt bei Erreichen einer kumulierten max. Schadenshöhe von 13.000,- Euro während Ihrer Laufzeit.
HJL147
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Ja, habe ich.
Ich versuche es "wegzuignorieren". Vielleicht klappt es.....
Was ist eigentlich mit dem TE? Hat er auch schon eine Entscheidung getroffen?
Gruß
Stefan
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,
habe mich jetzt nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen die Leistungssteigerung, während der ABT-Power-Tage, bei meinem Händler durchführen zu lassen. Apotheke hin, Apotheke her, nächsten Donnerstag ist es soweit. Zusätzlich schließe ich noch für (1) Jahr - nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie - die ABT Anschluss Garantie ab. Kosten EURO 250 brutto.
Zeitraum der ABT Anschluss Garantie ist wahlweise 1, 2 oder 3 Jahre im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, jedoch nicht länger als die bereits vorliegende gültige werkseitig abgeschlossene Garantieverlängerung.
ABT übernimmt die Leistungen der Garantieverlängerung des Herstellers AUDI (Stand: 1.8.2009) gemäß eigener Richtlinien ohne die Mobilitätsgarantie bis zu einer Gesamtfahrleistung analog der Herstellergarantie, jedoch max. bis 120.000 km.
Die ABT Garantie kann nur gewährt werden, wenn das Fahrzeug innerhalb der ersten zwei Jahre nach Neuzulassung mit einer Leistungssteigerung versehen wird.
Der Eingriff dauert ca. 4 Stunden. Das Steuergerät wurde bereits ausgelesen und an ABT geschickt.
Interessant wäre es natürlich hinterher einen Allrad-Prüfstand zu finden um die neuen Leistungsangaben zu überprüfen.
Gibt es noch mehr "Unvernünftige"??![]()
Gruß
Stefan
@Stefan
hast du es gewagt und wenn ja wie sind deine ersten Eindrücke ??
Gruß
HJL147
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Moin,
habe mich schon gefragt, wann der erste nachfragt....
Nein, ich habe es nicht gemacht. Warum?
Eigentlich habe ich mich seit Januar auf die ABT Power Tage gefreut. Dann auf zum Freundlichen als ABT Stützpunkthändler, beraten lassen, Auftrag erteilen und zwei Jahre Fahrfreude pur.
So hatte ich mir das in meinem jugendlichen Leichtsinn vorgestellt.
In der Praxis bin ich nach der "umfänglichen" und "kompetenten" Beratung ausgestiegen. Rückrufe vom Händler haben trotz meines nachfassens bis zu fünf (5!!!!) Werktage gedauert. Die Beratung bezüglich der notwendigen Zusatzgarantie reichten von "brauchen Sie nicht" bis hin zu "das kostet Sie für das eine Jahr nach Ablauf der Werksgarantie 750,00 Euro." Beide Aussagen konnte man durch kurzes Nachlesen auf der ABT Homepage widerlegen. Selbst der von mir kontaktierte ABT Vertriebsmann wurde vom Händler nicht zurückgerufen. Der ABT Mann hat geschimpft wie ein Rohrspatz, " so etwas hätte er in 10 Jahren noch nicht erlebt....".
Für mich kam ein tunen nur im Zusammenspiel und mit OK mit meinem Händler in Frage. Aber nach der Offenbarung an fachlichem Defizit habe ich große Bedenken was passiert, wenn am Wagen wirklich mal Probleme durch das tunen auftreten.
Also erfreue ich mich weitere 2 Jahre an den 204 PS.
Gruß
Stefan
EDIT: Zwei Kleinigkeiten habe ich noch vergessen. Der "ABT Spezialist" im Autohaus kannte im ersten Telefonat einen 3 L TDI mit 204 PS gar nicht. Und hinterher stellte sich noch heraus, dass mein Wagen nicht vier Stunden sondern mind. 3 Werktage beim Händler stehen sollte, da dass Steuergerät eingeschickt werden muss. D.h. An Kosten wären noch zusätzlich drei Tage Mietwagen hinzu gekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,
habe mich schon gefragt, wann der erste nachfragt....![]()
Nein, ich habe es nicht gemacht. Warum?
In der Praxis bin ich nach der "umfänglichen" und "kompetenten" Beratung ausgestiegen. Rückrufe vom Händler haben trotz meines nachfassens bis zu fünf (5!!!!) Werktage gedauert. Die Beratung bezüglich der notwendigen Zusatzgarantie reichten von "brauchen Sie nicht" bis hin zu "das kostet Sie für das eine Jahr nach Ablauf der Werksgarantie 750,00 Euro." Beide Aussagen konnte man durch kurzes Nachlesen auf der ABT Homepage widerlegen. Selbst der von mir kontaktierte ABT Vertriebsmann wurde vom Händler nicht zurückgerufen. Der ABT Mann hat geschimpft wie ein Rohrspatz, " so etwas hätte er in 10 Jahren noch nicht erlebt....".
Für mich kam ein tunen nur im Zusammenspiel und mit OK mit meinem Händler in Frage. Aber nach der Offenbarung an fachlichem Defizit habe ich große Bedenken was passiert, wenn am Wagen wirklich mal Probleme durch das tunen auftreten.
Also erfreue ich mich weitere 2 Jahre an den 204 PS.
Gruß
Stefan
EDIT: Zwei Kleinigkeiten habe ich noch vergessen. Der "ABT Spezialist" im Autohaus kannte im ersten Telefonat einen 3 L TDI mit 204 PS gar nicht. Und hinterher stellte sich noch heraus, dass mein Wagen nicht vier Stunden sondern mind. 3 Werktage beim Händler stehen sollte, da dass Steuergerät eingeschickt werden muss. D.h. An Kosten wären noch zusätzlich drei Tage Mietwagen hinzu gekommen.
Hallo Stefan,
ich hatte bei meinem freundlichen leider die gleichen Kompetenzerfahrung gemacht. Erst die direkte Nachfrage bei Abt brachte dann Licht ins Dunkel. Mich hat letztendlich auch abgeschreckt, das beim 204PS das Steuergerät umprogrammiert wird. Im Falle der Überspielung von Werksdaten beim Service ist dann der Zoff vorgegeben. Ebenso fand ich die sogenannte "Garantie" von max. 6500€ pro Schaden, maximal 2 mal in der Garantiezeit und dann auch noch die Reduzierung der Versicherungsleistung in Abhängigkeit von der Fahrleistung schlicht eine Zumutung.
Offensichtlich ist das Klientel bei meinem freundlichen für ein Abt Tuning doch sehr überschaubar.
Mittlerweile habe ich ein gutes Duzend Tuningfirmen gefunden die das preiswerter, nicht Billig, machen.
Hierbei ist allerdings bei vielen kein Motordiagramm von Ist zu (Wunsch)Soll zu finden und einige davon haben auch meine diesbezügliche Anfrage ignoriert. Nun gut, wer nicht will der hat wohl schon.
Gruß
HJL147
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Moin,
wie man(n) es dreht und wendet, dieses Motortuning beinhaltet immer ein großes Vertrauen, sei es in die eingesetzte Technik, in die Werkstatt oder/und in den Händler, der nachher damit umgehen muss.
Und wenn sich der Händler nicht die Mühe gibt, von Anfang an dieses Vertrauen aufzubauen, ist die Sache erledigt, bevor sie überhaupt angefangen hat.
Was die (Zusatz)Garantieleistungen betrifft sind sicher die meisten Anbieter keine Engel, bzw teilweise in bestimmten Punkten noch schlechter als z.B. ABT.
Gruß Stefan (der beim nächsten Auto vielleicht auf die Standheizung verzichtet und den nächst größeren Motor nimmt)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI (TDI) - Motortuning?' überführt.]
Ich fahre auh einen 204PS 3.0TDI in einem A4 und hab auch schon mal überlegt wegen chipen.
Gibt es Werte wieviel Drehmoment Getriebe, Kupplung und Co aushalten? Im Lauf der Jahre wurde der 3.0er von Audi leistungsgesteigert. Wurden in jeder neuen Version andere Getriebe, Kupplungen usw verbaut um die höhere Leistung zu kompensieren oder haben die Puffer nach oben?
326PS wie im neusten 3.0er muss ich nicht haben aber eine moderate Steigerung auf 250PS @ 500Nm oder so wäre schon cool.
Aber nur unter der Voraussetzung dass ich andere teile nicht zu stark belaste.
Moin,
da ich das Thema auch verfolge gebe ich mal meinen Senf hier dazu.
Der kleine 3.0 hat als Quattro das gleiche Getriebe wie der alte 245PS. Diese halten wohl 600nm als Nenngröße aus.
Der ehemalige Multitronik und heutige S-tronic Frontantriebler sind auf 400nm im Motor begrenzt um Schlupfproblemen entgegen zu wirken. Der neue kleine hat 500nm ab Werk wenn auch mit schlechterem Kennlinienverlauf beim Drehmoment. Der VFL 3.0 wurde von allen angefragten Tunern im Motorsteuergerät gechipt, der 245 hat dort eine Sperre und das MS wird getauscht. Damit haben beide die gleiche Problematik beim Service Update von Audi, allerdings kann Audi das getauschte MS nicht Updaten da meist Sperre vom Tuner drin.
Bei den Boxen wird immer nur eine Teilmenge der verfügbaren Motorparameter abgegriffen und dem Orginal Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt was zu Änderungen in der Einspritzung und somit Mehrleistung führt. Grundsätzlich gilt hier, je billiger je weniger Werte werden verarbeitet. Der VFL Motor ist nicht Baugleich mit dem neuen 3.0 Motor den dieser ist anders aufgebaut um die Euro6 zu erreichen, grundsätzlich jedoch vergleichbar in den Tuningmöglichkeiten (meine Meinung). Bis 25% würde ich bei jedem neuen Motor heute beim Tuning als unbedenklich einstufen. Angaben wie 600nm beim kleinen 3.0 sind für mich im Bereich der Fabel eingestuft. Die meisten namhaften Tuner hören bei 560nm und ca. 280PS beim 150kw Motor auf. Um noch kurz die Garantien der Tuner zu erwähnen. Die großen haben eine Versicherung im Programm deren Schadenshöhe auf maximal 6000€ während der Garantiezeit begrenzt ist. Das reicht nicht aus bei einem Motorschaden. Weiterhin besteht das Problem das es für viele der Tunings keine ABE bzw. Tüv Papiere gibt. Insofern bleiben bei mir die 204PS mit 450nm bestehen. Beim nächsten Auto werde ich da dann vielleicht anders entscheiden.
Gruß
HJL147
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. November 2014 um 07:14:49 Uhr:
Ich fahre auh einen 204PS 3.0TDI in einem A4 und hab auch schon mal überlegt wegen chipen.
Gibt es Werte wieviel Drehmoment Getriebe, Kupplung und Co aushalten? Im Lauf der Jahre wurde der 3.0er von Audi leistungsgesteigert. Wurden in jeder neuen Version andere Getriebe, Kupplungen usw verbaut um die höhere Leistung zu kompensieren oder haben die Puffer nach oben?
326PS wie im neusten 3.0er muss ich nicht haben aber eine moderate Steigerung auf 250PS @ 500Nm oder so wäre schon cool.
Aber nur unter der Voraussetzung dass ich andere teile nicht zu stark belaste.
Die wirst du auch selbst ohne DPF etc. nicht erreichen...aus dem einfachen Grund, dass die 326PS Variante ein Bi-Turbo ist..und die anderen Singleturbos.
Irgendwas im Bereich 270-280PS sollten aber drin sein, damit ist man sehr als moderat motorisiert...hatte ich im 4F auch...nur das im 4G das Getriebe nicht sperrt

Hallo Suedost,
Hab mir jetzt alles durchgelesen und muss auch meinen Senf dazugeben.
Ob Tuning oder nicht muss jeder für sich entscheiden und auch die Konsequenz dafür tragen und hat daher mit der eigentlichen Frage nichts zu tun ( an alle Oberlehrer).
Fahre mittlerweile den 4ten Audi mit Abt Tuning ( wieder an die Oberlehrer, ich stehe zu keinem Verhältnis zur Firma Abt,aber mein ?? arbeitet mit Abt zusammen und kümmert sich auch um alles). Fahre meine Autos immer bis ca. 180000 km, in 3-3,5 Jahren und hatte erst einmal ein Problem ( lauter Turbolader aber kein Leistungsverlust beim 2.5 v6 tdi 180 PS mit 90000 km,wurde anstandslos auf Garantie ausgetauscht).
Und jetzt zu deiner eigentlichen Frage.
Fahre aktuell ein 204 PS Quattro mit s tronic auf 272 PS getunt, Laufleistung aktuell 76000 km. Kann dir nur sagen dass ich sehr zufrieden bin mit der Leistung ( geht eine Spur besser als der 245 PS ler) Verbrauch ( langzeit 7,4 l) und auch der Laufkultur.
Bis jetzt kein Probleme, auch nicht von seitens Audi bezüglich Garantie ( neue Lenkung und einmal Bremsscheiben).
Also wenn du das Gefühl hast es zu machen, dann tu es und hab Spaß dabei.
LG Bcpjj
Bis jetzt keine Probleme
Zitat:
@bcpjj schrieb am 6. November 2014 um 22:13:36 Uhr:
Hallo Suedost,
Hab mir jetzt alles durchgelesen und muss auch meinen Senf dazugeben.
Ob Tuning oder nicht muss jeder für sich entscheiden und auch die Konsequenz dafür tragen und hat daher mit der eigentlichen Frage nichts zu tun ( an alle Oberlehrer).
Fahre mittlerweile den 4ten Audi mit Abt Tuning ( wieder an die Oberlehrer, ich stehe zu keinem Verhältnis zur Firma Abt,aber mein ?? arbeitet mit Abt zusammen und kümmert sich auch um alles). Fahre meine Autos immer bis ca. 180000 km, in 3-3,5 Jahren und hatte erst einmal ein Problem ( lauter Turbolader aber kein Leistungsverlust beim 2.5 v6 tdi 180 PS mit 90000 km,wurde anstandslos auf Garantie ausgetauscht).
Und jetzt zu deiner eigentlichen Frage.
Fahre aktuell ein 204 PS Quattro mit s tronic auf 272 PS getunt, Laufleistung aktuell 76000 km. Kann dir nur sagen dass ich sehr zufrieden bin mit der Leistung ( geht eine Spur besser als der 245 PS ler) Verbrauch ( langzeit 7,4 l) und auch der Laufkultur.
Bis jetzt kein Probleme, auch nicht von seitens Audi bezüglich Garantie ( neue Lenkung und einmal Bremsscheiben).
Also wenn du das Gefühl hast es zu machen, dann tu es und hab Spaß dabei.
LG Bcpjj
Bis jetzt keine Probleme
Das gleiche habe ich auch mittlerweile seit 20.000 km!! Bis dato hat sich noch keiner beschwert!! Dinge wurden getauscht auf Garamtie. Mir wurde von einem Audi Mitarbeiter in Ingolstadt ( seit 20 Jahre mein bester Freund) das es mit der Variante 204 Ps Quattro keinerleit Probleme damit geben sollte!!! Nur wenn du ein Multitronic getriebe hast also 204 Ps und kein quattro könnte es eng werden da bitte drauf schauen. So war mein Tip und bis jetzt ohne Probleme!!
Fazit: mach es es lohnt sich. Ein bekannter von mir hat sich einen Chip bei Racechip bestellt aus Göppingen ist sehr zufrieden. Soll wohl ein kompetenter laden sein er war selbts vor ort. Gut und relativ günstig gegenüber Abt und etc.
Racechip ist kein Chiptuning - es ist Powerbox-Tuning
Da standen auch schon R8 und Lambos vor der Tür, vom Kennzeichen her nicht von den Betreibern...
Wie man dies tun kann...
.... weil ein Auto nie genug Leistung hat
Zitat:
@Konvi schrieb am 19. November 2014 um 22:51:20 Uhr:
.... weil ein Auto nie genug Leistung hat
Darum ging es nicht...ich baue mir doch nicht in ein 150k+ Auto ne billige Box...