Chipkrise und Folgen

Mercedes EQA H243

Hi,
ich habe gerade in der Presse gelesen, daß fehlende oder aufgrund der Chipkrise nicht lieferbare Ausstattungen entgegen anderer Ankündigungen nicht mehr nachgerüstet werden.
Wer davon betroffen ist, sollte dies vorsichtshalber checken.
Die Situation ist bei allen Herstellern schwierig, scheint aber bei Daimler besonders dramatisch zu sein, was man auch an 50% Rückgang bei Zulassungen im August im Vergleich zum Vorjahr sieht.
Bin mal gespannt, ob mein EQC wie bestätigt geliefert wird in Q2/2022.

Grüße

Michael

125 Antworten

Danke für deinen Erfahrungsbericht, Babybonz. Dieser beruhigt ein wenig.

Eigentlich kann man ganz zufrieden sein, wenn es wie bisher beim EQC beim Entfall vom kleinen Burmester, Augmented Reality, induktivem Handyladen und den Massagesitzen bleibt. Im EQS wird teilweise sogar Keyless Comfort gestrichen. Das wäre übel. Ich liebe allein schon das Fuß-Kick-Öffnen/Schließen des Kofferraums bei meinem C238.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:32:14 Uhr:


Q3 2022!? WTF!? 🙁

Konntet ihr bei der Bestellung gewünschte und momentan im Konfigurator nicht aufgeführte SA wie z.B. Burmester und AR mit dem Hinweis aufnehmen, dass diese bei Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion verbaut werden sollen? Bei nunmehr Q2 und Q3 2022 ja nicht mehr ganz unwahrscheinlich.

Nein, ein Aufnahme weiterer Optionen wie zB Burmester oder AR je nach Verfügbarkeit war nicht möglich. Deshalb habe ich auch den Threat gestartet, da Daimler jetzt auch sagt, ursprünglich vorgesehene Nachrüstungen werden nicht stattfinden. Der Chipmangel soll sich voraussichtlich noch komplett durch 2022 bis in 2023 ziehen.
Übrigens hat MB auch bekanntgegeben, daß es keine weitere Entwicklung mehr bei PluginHybriden geben wird....Mal gespannt wann Elon Daimler übernimmt, Die LkW Sparte ist ja schon abgespalten.......

Grüße
Michael

Zitat:

Übrigens hat MB auch bekanntgegeben, daß es keine weitere Entwicklung mehr bei PluginHybriden geben wird....Mal gespannt wann Elon Daimler übernimmt, Die LkW Sparte ist ja schon abgespalten.......

Das wäre eine vernünftige Entscheidung. Plug-Ins sind sowieso nur "Pseudo"-E-Fahrzeuge und ökologisch sinnlos.

Die Übernahme von Merceds durch Tesla wäre nicht das Schlechteste. Dann würde Tesla endlich auch qualitativ hochwertige Fahrzeuge bauen können und Mercedes würde endlich ordentliche Software verpasst bekommen.

Das mit den Hybrid bedeutet aber auch dass die bestehenden die nächsten Jahre so verkauft werden.
Übrigens Tesla spricht davon dass die Chip Krise weitestgehend überwunden sei, Quelle TeslaMag.
Wenn Daimler es nicht auf die Reihe bekommt wird es ein Model Y, ganz einfach.

Zitat:

@doc michael schrieb am 5. Oktober 2021 um 07:59:19 Uhr:


Nein, ein Aufnahme weiterer Optionen wie zB Burmester oder AR je nach Verfügbarkeit war nicht möglich. Deshalb habe ich auch den Threat gestartet, da Daimler jetzt auch sagt, ursprünglich vorgesehene Nachrüstungen werden nicht stattfinden. Der Chipmangel soll sich voraussichtlich noch komplett durch 2022 bis in 2023 ziehen.

Insofern würde ich aber bei deinem Verkäufer dann doch noch mal nachhaken. Dass eine Nachrüstung nicht mehr stattfinden kann, ist zumindest bei Burmester absolut verständlich, aber hier geht es doch darum, dass der Verkäufer in deine Bestellung aufnehmen soll, dass Burmester und AR bei Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Produktion verbaut werden. Dies wurde mir und vielen anderen Bestellern als Möglichkeit zugesichert und die Verfügbarkeit ist bei dem nunmehr weit nach hinten geschobenen Produktionszeitraum Q3 2022 auch nicht mehr ganz unwahrscheinlich. So steht bei AR in der aktuellen Preisliste z.B. "Wahrscheinlich wieder verfügbar ab Q1 2022".

Die Aussage deines Verkäufers, dass die Nichtverfügbarkeit bis einschließlich 2023 besteht, ist schlichtweg seine persönliche Vermutung und eher unwahrscheinlich. Aber egal, das sind alles nur Spekulationen und insofern würde ich an deiner Stelle darauf bestehen, dass in die Bestellung noch aufgenommen wird, dass Burmester und AR bei Verfügbarkeit bei der Fahrzeugproduktion verbaut werden.

Zitat:

@zpj schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:48:30 Uhr:



Zitat:

Übrigens hat MB auch bekanntgegeben, daß es keine weitere Entwicklung mehr bei PluginHybriden geben wird....Mal gespannt wann Elon Daimler übernimmt, Die LkW Sparte ist ja schon abgespalten.......

Das wäre eine vernünftige Entscheidung. Plug-Ins sind sowieso nur "Pseudo"-E-Fahrzeuge und ökologisch sinnlos.

Die Übernahme von Merceds durch Tesla wäre nicht das Schlechteste. Dann würde Tesla endlich auch qualitativ hochwertige Fahrzeuge bauen können und Mercedes würde endlich ordentliche Software verpasst bekommen.

Das wäre furchtbar. Die Qualität würde sinken. Das wäre quasi der Untergang von Mercedes. Nicht als Markennahme aber damit wäre für mich Mercedes definitiv keine Kaufoption mehr.

Anbei ein Artikel zum Thema:
"
Chipkrise
Mercedes-Benz verkauft Autos mit abgespeckter Ausstattung
05.10.2021 Autor / Redakteur: dpa / Andreas Wehner

Der Stuttgarter Autobauer kann wegen des Halbleitermangels bestimmte Ausstattungen nicht liefern. Mercedes-Kunden der Stuttgarter können die Autos teilweise in abgespeckter Version günstiger abnehmen. Viele unfertige Autos landen jedoch auf der Halde.

Der Pkw-Hersteller Mercedes-Benz hat bestätigt, dass wegen der Chipkrise mitunter nicht alle Fahrzeuge mit der kompletten technischen Ausstattung ausgeliefert werden können. Betroffene Kunden könnten in solchen Fällen ihr bestelltes Auto mit einer reduzierten Ausstattung zu einem günstigeren Preis bekommen, sagte eine Sprecherin des Mercedes-Benz Vertriebs am Dienstag auf Anfrage. Sollte ein Kunde mit diesem Angebot nicht einverstanden sein, könne er vom Kaufvertrag zurücktreten, hieß es weiter. Mercedes-Benz reagierte damit auf einen Bericht der „Stuttgarter Nachrichten“, wonach eine Stornierung des Kaufs nicht möglich sei.

Wer ein Auto mit der reduzierten Ausstattung abnimmt, kann nicht mit einer späteren Nachrüstung rechnen. Das sei aus technischen Gründen nicht immer möglich, hieß es vom Mercedes-Benz Vertrieb. Wie viele bestellte Autos und welche Modelle wegen der Chipkrise nun mit der abgespeckten Ausstattung vom Band gehen, blieb offen. Die Kunden dürften auch auf ihr Auto warten, bis die gewünschte Ausstattung möglich sei, so die Sprecherin.

Unfertige Autos werden zwischengelagert
In modernen Autos steckt jede Menge Elektronik. Die weltweiten Probleme beim Nachschub von Elektronik-Chips zwingen die Autokonzerne zurzeit zur Produktion auf Halde – unfertige Fahrzeuge werden abgestellt und dann nachgerüstet, wenn die Teile da sind. Das betrifft auch Mercedes-Benz. Eine Sprecherin bestätigte zuletzt, dass auch Fahrzeuge wegen des Lieferengpasses an bestimmten Halbleiterkomponenten zeitweise zwischengelagert würden.

Diesen Weg gehen auch die Lkw-Kollegen: Der Vorstandschef von Daimler Truck, Martin Daum, sagte am Dienstag vor Journalisten, Auslieferungen von Lkw mit fehlenden Teilen seien „eher nicht der Fall“. Im Lkw-Bereich gebe es weniger „Luxusverbauungen“ wie beispielsweise Lautsprecheranlagen als bei den Pkw. Daimler Truck gehe bei der Chipkrise bewusst den Weg der Halde.
"

Quelle: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?cmp=nl-125&%3Buuid

Zitat:

Heute bestellt. Lieferzeitraum Q3/2022. Q1 hieß es bei mir auch noch vor 3 Wochen. Alles hinfällig.

Mir wurde heute auch gesagt, dass sich die Lieferzeit von Q1 auf Ende Q2/Anfang Q3 2022 verschoben hat.

Zitat:

@kt007 schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:00:26 Uhr:



Zitat:

Heute bestellt. Lieferzeitraum Q3/2022. Q1 hieß es bei mir auch noch vor 3 Wochen. Alles hinfällig.

Mir wurde heute auch gesagt, dass sich die Lieferzeit von Q1 auf Ende Q2/Anfang Q3 2022 verschoben hat.

Welches Auto habt Ihr bestellt?

EQC.

Mein Verkäufer hat noch einen GLC Hybrid verkauft. Nächsten Tag kam die Info, wird nicht mehr gebaut, aus Programm genommen.

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 6. Oktober 2021 um 22:42:14 Uhr:


EQC.

Herzlichen Glückwunsch. Du wirst dich über jeden Kilometer freuen.

Bei mir ist es der GLC300e, der jetzt ohne Türsteuergeräte in Bremen Dank Chip-Mangel fest hängt. Blöd war nur, daß der Autohaus-Mitarbeiter mir vor drei Woche gesagt hat, daß der auf dem LKW zur Auslieferung bereit steht. Da hatte wir dann unser Auto angegeben und stehen jetzt ohne Auto da :-( .
Ich hoffen nur, daß der Karren noch dieses Jahr kommt.
Ach bestellt hatte ich April, eine Aussage wann es weiter geht gibt's nicht.

Der aktuelle GLC Hybrid fällt halt nächstes Jahr aus der Förderung raus, da kann man schon verstehen, daß der aus der Produktion fällt. Komisch ist nur, daß sich der im Konfigurator noch auswählen läßt.

Für meinen Usecase ist der Hybrid ehrlich gesagt aber keine Mogelpackung. Fahren in der Stadt und zum Arbeitgeber gehen locker mit der gebotenen Reichweite. Laden beim Arbeitgeber klappt auch, und bei längeren Fahrten mit schwerem Anhänger hab ich so mit dem Verbrenner keine Probleme mit der Reichweite.

In einer bestimmte Konfiguration klappt das mit dem GLC 300de noch. Ohne AMG plus, keine Airmatic und Ballonreifen allerdings.
Als meine Frau dann letzte Woche bestellen wollte, hieß es das keine mehr angenommen werden…

Die nächste Generation GLC geht 2022 an den Start. Es kann auch sein, dass die verbleibenden Slots für Hybride schon ausgebucht sind - mal eine Vermutung

Deine Antwort