chip und wasser methanol tuninig

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne frage weiß jemand von euch wie sich ein Chip (225PS) von ABT mit einer Wasser Methanol Einspritzung verträgt und welche Vor und Nachteile man aus dieser Leistungsteigerung ziehen kann?
Vielen dank schon mal im Voraus für euere Antworten…

44 Antworten

Luft wird adiabat kompremiert... druck -> hitze -> boom
wo soll die wärme herkommen, heizung? bissla was weiß ich auch

soweit ich das einschätze hat der werder einen vorkammer noch wirbelkammer sonder einen Direkteinspritzer. TDI.

Aber auch da liegt das geheimniss im Einspritz druck.

Die menge kann bis zu einem Gewissen punkt über die zeit und denn druck gesteuert werden.
Aber da ist dann irgendwann ende und dann muß ne neue Pumpe Düse einheut her und warschenlich ein neuer Turbo sonst past das mit der luft (sauerstoff) nicht mehr .

die luft wird Koprimiert , dabei wird sie so heiß das der diesel lange bevor der Kolben denn OT erreicht zünden würde daher wird unter voller Kompresion je nach drehzahl (wie bei Beziner) Kurz vor OT der Diesel eingespritzt, beim TDI soger in mehrern Stufen damit der nicht so Nagelt.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Generell gilt ey heisser ein diesel desto besser die Zündung , wo da die grenze ist kann ich dir nicht sagen , irendwann is da aber auch schluß das wasser met. wird ja der ansaugluft zugeführt nach der Drosselklappe und Turbo der diesel hat je keine Drosselklappe an einem Gewissen Ladedruck.

Ich habe keine Ahnung Diesel is nicht mein ding.

Ich denke das Bringt nix Beim Diesel kannst ja Ladedruck fahren bis der Artz kommt .Und je höher die Temp desto besser die Zündung.

ja das ist klar aber die kühlere Luft mehr Sauerstoff bessere Verbrennung mehr Leistung ich denke das werden wir sehen aber vielleicht hat noch irgend jemand erfahrung gerade beim diesel hört euch doch mal um Danke

Ähnliche Themen

sage hier mal bescheid was draus geworden ist.

Nein, kühle Luft enthält genausoviel Sauerstoff wie warme. Prozentual gesehen. Nur hat kalte Luft einen höhere Dichte und somit entält bspw. 1l kalte Luft mehr Sauerstoff als die Gleiche Menge, wenn sie warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Nein, kühle Luft enthält genausoviel Sauerstoff wie warme. Prozentual gesehen. Nur hat kalte Luft einen höhere Dichte und somit entält bspw. 1l kalte Luft mehr Sauerstoff als die Gleiche Menge, wenn sie warm ist.

Genau das wollte ich sagen die dichte ist höher deswegen mehr bums , nim mal eisspray am ladeluftkühler das merkt man schon deswegen will ich ja ne wassermethanol ....

Aber jetzt mal zu deim auto was hast du leistung 225 ps durch Chip hast du garantie bekommen oder wie, druckdose schon mal wechseln müssen oder hast du ne andere verbaut die auf den höheren ladedruck abgestimmt ist ?????

Pu viele Fragen. Die Wassereinspritzung (auch mit einem geringen Methanol anteil gemischt) ist eigentlich hauptsächlich dafür da das die Brennraumtemperatur und die Abgastemperatur gesenkt wird. Beim Turbobenziner macht das sinn wenn viel Ladedruck gefahren wird so das der Motor nicht so schnell zu Klopfen anfängt. Es kann auch etwas mehr Frühzündung gefahren werden als ohne Wasser/Methenol Einspritzung. Den Vorteil von Wasser/Methanoleinspritzung ist allerdings für Fahrzeuge die nur mit Chip unterwegs sind kaum nachzuvollziehen. Außerdem ist der Chip vom Tuner meißtens so ausgelegt das die Brennraumtemperatur nicht zu hoch wird und das wenn es eine Klopfende Verbrennung gibt der Ladedruck zurückgenommen wird. Daher macht es wenig sinn in einem nur gechippten Motor eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Die Wasser/Methanoleinspritzung macht also nur sinn wenn sehr hohe Ladedrücke gefahren werden.Beim 1,8t Motor z.b. mit original k03 oder k04 (je nach Motorkennbuchstabe) können gar nicht so hohe Ladedrücke dauerhaft erzeugt werden ohne das der Turbolader schaden nimmt. Außerdem wird ein getunter Turbomotor immer vom Gemisch her etwas "Fetter" laufen als sonst da der Sprit in dem fall nicht nur zur Verbrennung genutzt wird sondern auch zur Kühlung der Brennräume. Nur wenn der Kühleffekt nicht mehr alleine durch das Anfetten des Gemisches erreicht werden kann dann ist es ratsam eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Ich denke das dies allerdings erst ab einem Ladedruck von über 2 Bar der fall ist. Beim Diesel kann man durchaus auch eine Wasser/Methanoleinspritzung verbauen allerdings dient die beim Diesel vorrangig dazu die Abgastemperatur gering zu halten da der Turbo beim Diesel nicht so hohe Temperaturen verträgt wie beim Benziner. (Benziner ca bis 950° und beim Diesel bis ca 800°) Ich hoffe das hat euch ein wenig geholfen. Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von joker 16v turbo


Pu viele Fragen. Die Wassereinspritzung (auch mit einem geringen Methanol anteil gemischt) ist eigentlich hauptsächlich dafür da das die Brennraumtemperatur und die Abgastemperatur gesenkt wird. Beim Turbobenziner macht das sinn wenn viel Ladedruck gefahren wird so das der Motor nicht so schnell zu Klopfen anfängt. Es kann auch etwas mehr Frühzündung gefahren werden als ohne Wasser/Methenol Einspritzung. Den Vorteil von Wasser/Methanoleinspritzung ist allerdings für Fahrzeuge die nur mit Chip unterwegs sind kaum nachzuvollziehen. Außerdem ist der Chip vom Tuner meißtens so ausgelegt das die Brennraumtemperatur nicht zu hoch wird und das wenn es eine Klopfende Verbrennung gibt der Ladedruck zurückgenommen wird. Daher macht es wenig sinn in einem nur gechippten Motor eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Die Wasser/Methanoleinspritzung macht also nur sinn wenn sehr hohe Ladedrücke gefahren werden.Beim 1,8t Motor z.b. mit original k03 oder k04 (je nach Motorkennbuchstabe) können gar nicht so hohe Ladedrücke dauerhaft erzeugt werden ohne das der Turbolader schaden nimmt. Außerdem wird ein getunter Turbomotor immer vom Gemisch her etwas "Fetter" laufen als sonst da der Sprit in dem fall nicht nur zur Verbrennung genutzt wird sondern auch zur Kühlung der Brennräume. Nur wenn der Kühleffekt nicht mehr alleine durch das Anfetten des Gemisches erreicht werden kann dann ist es ratsam eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Ich denke das dies allerdings erst ab einem Ladedruck von über 2 Bar der fall ist. Beim Diesel kann man durchaus auch eine Wasser/Methanoleinspritzung verbauen allerdings dient die beim Diesel vorrangig dazu die Abgastemperatur gering zu halten da der Turbo beim Diesel nicht so hohe Temperaturen verträgt wie beim Benziner. (Benziner ca bis 950° und beim Diesel bis ca 800°) Ich hoffe das hat euch ein wenig geholfen. Gruß Sven

Hi Sven ich fahre ja den Audi 1.9 TDI ca mit 1.8 bar Ladedruck richtig abgestimmt nicht nur Chip Tuning ,und wird dann mit der wassermethanol nochmal abgestimmt was kann ich erwarten 20 Ps oder soll ich ne kleine düse nehmen zur Schonung und Kühlung verbauen .

Da war mal ein Golf der hatte danach ca . 250 ps glaust du das kann sein ??? mir würden 200 reichen Grins

Hast du ne Metanol drauf bei dir ?????

Hi Sven ich fahre ja den Audi 1.9 TDI ca mit 1.8 bar Ladedruck richtig abgestimmt nicht nur Chip Tuning ,und wird dann mit der wassermethanol nochmal abgestimmt was kann ich erwarten 20 Ps oder soll ich ne kleine düse nehmen zur Schonung und Kühlung verbauen .
Da war mal ein Golf der hatte danach ca . 250 ps glaust du das kann sein ??? mir würden 200 reichen Grins
Hast du ne Metanol drauf bei dir ?????Ich selbst fahre das System nicht da es bei meinem Motor keinen sinn machen würde. Wenn du dir eine Leistungssteigerung erhoffst dann mußt du mit deinem Ladedruck noch etwas rauf gehen. Du erreichst ja nur mit der Wassereinspritzung das du mehr Ladedruck fahren kannst. Du hast also bei gleichem Ladedruck und Wassereinspritzung die gleiche Leistung und nur eine geringere Brennraumtemperatur

Zitat:

Original geschrieben von joker 16v turbo


Hi Sven ich fahre ja den Audi 1.9 TDI ca mit 1.8 bar Ladedruck richtig abgestimmt nicht nur Chip Tuning ,und wird dann mit der wassermethanol nochmal abgestimmt was kann ich erwarten 20 Ps oder soll ich ne kleine düse nehmen zur Schonung und Kühlung verbauen .
Da war mal ein Golf der hatte danach ca . 250 ps glaust du das kann sein ??? mir würden 200 reichen Grins
Hast du ne Metanol drauf bei dir ?????
[/quote

Ich selbst fahre das System nicht da es bei meinem Motor keinen sinn machen würde. Wenn du dir eine Leistungssteigerung erhoffst dann mußt du mit deinem Ladedruck noch etwas rauf gehen. Du erreichst ja nur mit der Wassereinspritzung das du mehr Ladedruck fahren kannst. Du hast also bei gleichem Ladedruck und Wassereinspritzung die gleiche Leistung und nur eine geringere Brennraumtemperatur

Das Bedeutet aber das ich meinen Motor schone stimmt doch mehr will ich ja auch nicht schonen lebendauer !!!!wird die Verbrennung dann nicht schlechter wenn der brennraum auskühlt ???

die antwort steht eigentlich schon da.
Zu kalt schlecht, in Maßen denkbar, Leistungssteigerung null

abgesehen davon, du hast doch was von 20PS mehr dadurch gesagt ( :

Wenn das system richtig abgestimmt ist dann erreichst du einen schonenden Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von joker 16v turbo


Wenn das system richtig abgestimmt ist dann erreichst du einen schonenden Effekt.

Ja dann ist das ja mal geklärt

Zitat:

@joker 16v turbo schrieb am 6. Februar 2008 um 11:27:18 Uhr:


Pu viele Fragen. Die Wassereinspritzung (auch mit einem geringen Methanol anteil gemischt) ist eigentlich hauptsächlich dafür da das die Brennraumtemperatur und die Abgastemperatur gesenkt wird. Beim Turbobenziner macht das sinn wenn viel Ladedruck gefahren wird so das der Motor nicht so schnell zu Klopfen anfängt. Es kann auch etwas mehr Frühzündung gefahren werden als ohne Wasser/Methenol Einspritzung. Den Vorteil von Wasser/Methanoleinspritzung ist allerdings für Fahrzeuge die nur mit Chip unterwegs sind kaum nachzuvollziehen. Außerdem ist der Chip vom Tuner meißtens so ausgelegt das die Brennraumtemperatur nicht zu hoch wird und das wenn es eine Klopfende Verbrennung gibt der Ladedruck zurückgenommen wird. Daher macht es wenig sinn in einem nur gechippten Motor eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Die Wasser/Methanoleinspritzung macht also nur sinn wenn sehr hohe Ladedrücke gefahren werden.Beim 1,8t Motor z.b. mit original k03 oder k04 (je nach Motorkennbuchstabe) können gar nicht so hohe Ladedrücke dauerhaft erzeugt werden ohne das der Turbolader schaden nimmt. Außerdem wird ein getunter Turbomotor immer vom Gemisch her etwas "Fetter" laufen als sonst da der Sprit in dem fall nicht nur zur Verbrennung genutzt wird sondern auch zur Kühlung der Brennräume. Nur wenn der Kühleffekt nicht mehr alleine durch das Anfetten des Gemisches erreicht werden kann dann ist es ratsam ach, hier "macht" es plötzlich keinen Sinn mehr, sondern ist ratsam? eine Wasser/Methanoleinspritzung zu verbauen. Ich denke das dies allerdings erst ab einem Ladedruck von über 2 Bar der fall ist. Beim Diesel kann man durchaus auch eine Wasser/Methanoleinspritzung verbauen allerdings dient die beim Diesel vorrangig dazu die Abgastemperatur gering zu halten da der Turbo beim Diesel nicht so hohe Temperaturen verträgt wie beim Benziner. (Benziner ca bis 950° und beim Diesel bis ca 800°) Ich hoffe das hat euch ein wenig geholfen. Gruß Sven

http://www.spiegel.de/.../zwiebelfisch-stop-making-sense-a-261738.html

http://www.belleslettres.eu/.../sinn-machen-make-sense-anglizismus.php

http://kommunikationsabc.de/.../

Bitte deutsche Staatsbürgerschaft abgeben und nach Legasthenikan auswandern. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen